toDuration
Erstellt für:
- Experte
- Entwickler
Konvertiert einen Argumentwert in eine Dauer. Weitere Informationen zu Datentypen finden Sie auf dieser Seite.
Kategorie
Konversion
Funktionssyntax
toDuration(<parameter>)
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
string | Formate, die auf dem ISO 8601-Dauerformat PnDTnHnMn.nS basieren, wobei Tage als genau 24 Stunden betrachtet werden. |
integer | Zahl der Millisekunden |
Wenn Zeichenfolgenausdruck: Akzeptierte Formate basieren auf dem ISO 8601-Dauerformat PnDTnHnMn.nS, wobei Tage als genau 24 Stunden betrachtet werden.
Die Zeichenfolge beginnt mit einem optionalen Zeichen, markiert durch das negative oder positive ASCII-Symbol. Bei negativen Werten wird der gesamte Zeitraum negiert. Der ASCII-Buchstabe „P“ folgt in Groß- oder Kleinschreibung. Dann gibt es vier Bereiche, die jeweils aus einer Zahl und einem Suffix bestehen. Die Bereiche weisen die ASCII-Suffixe von „D“, „H“, „M“ und „S“ für Tage, Stunden, Minuten und Sekunden auf, akzeptiert in Groß- oder Kleinschreibung. Die Suffixe müssen in richtiger Reihenfolge erscheinen. Der ASCII-Buchstabe „T“ muss vor dem ersten Auftreten, so vorhanden, einer Stunde, einer Minute oder eines zweiten Bereichs stehen. Es muss mindestens einer der vier Bereiche vorhanden sein und wenn „T“ vorhanden ist, muss mindestens ein Bereich auf das „T“ folgen. Der Zahlenteil der einzelnen Bereiche muss aus einer oder mehreren ASCII-Ziffern bestehen. Der Zahl kann das negative oder positive ASCII-Symbol vorangestellt werden. Die Zahl der Tage, Stunden und Minuten muss zu einem „long“ ausgewertet werden. Die Zahl der Sekunden muss zu einem „long“ mit optionalem Bruch ausgewertet werden. Das Dezimalzeichen kann ein Punkt oder ein Komma sein. Der Bruchteil kann zwischen null und neun Stellen aufweisen.
Signaturen und zurückgegebener Typ
toDuration(<string>)
toDuration(<integer>)
Gibt eine Dauer zurück.
Beispiele
toDuration("PT10H")
Gibt eine Dauer von 10 Stunden zurück.
toDuration("PT4S")
Gibt eine Dauer von 4 Sekunden zurück.
toDuration(4000)
Gibt eine Dauer von 4 Sekunden zurück.
Journey Optimizer
- Dokumentation zu Journey Optimizer
- Neue Funktionen
- Erste Schritte
- Journeys
- Erste Schritte mit Journeys
- Erstellen einer Journey
- Journey verwalten
- Aktivitäten
- Ausdrücke erstellen
- Anwendungsfälle
- Kampagnen
- Konflikt-Management und Priorisierung
- Testen und genehmigen
- Kommunikationskanäle
- Erste Schritte mit Kommunikationskanälen
- E-Mail-Kanal
- In-App-Kanal
- Kanal für Push-Benachrichtigungen
- SMS-/MMS-Kanal
- Direkt-Mail
- Web-Kanal
- Code-basiertes Erlebnis
- Inhaltskarten
- LINE
- Landingpages
- Content-Management
- KI-Assistent für die Inhaltsgenerierung
- Verwenden mehrsprachiger Inhalte
- Arbeiten mit einem Inhaltsexperiment
- Personalisierung
- Inhaltsvorlagen
- Wiederverwendbare Inhaltsfragmente
- Dynamische Inhalte
- Zielgruppen, Profile und Identität
- Integrationen
- Verfolgen und Überwachen
- Live-Bericht
- Gesamter Zeitbericht
- Journey Reports
- Strategie und Definition
- Warnhinweise
- Ausschlussgründe
- Entscheidungsfunktionen
- Erste Schritte mit Entscheidungsfunktionen
- Entscheidungsfindung
- Erste Schritte mit der Entscheidungsfindung
- Leitlinien und Einschränkungen für die Entscheidungsfindung
- API-Verweis
- Verwalten von Entscheidungselementen
- Elementauswahl konfigurieren
- Erstellen von Auswahlstrategien
- Erstellen von Entscheidungsrichtlinien
- Berichten über Entscheidungsfindung
- Anwendungsfall für die Entscheidungsfindung
- Entscheidungs-Management
- Erste Schritte mit dem Entscheidungs-Management
- Über das Entscheidungs-Management
- Leitlinien und Einschränkungen für das Entscheidungs-Management
- Benutzeroberfläche
- Wichtigste Schritte bei der Angebotserstellung und -verwaltung
- Nutzen benutzerdefinierter Upload-Zielgruppen zur Entscheidungsfindung
- Anwendungsfall: Einfügen von Angeboten in eine E-Mail
- Erstellen von Komponenten
- Erstellen von Rankings
- Angebote erstellen und verwalten
- Entscheidungen erstellen und verwalten
- Verwenden der Batch-Entscheidungsfindung
- Erfassen von Ereignisdaten
- Verwenden von Kontextdaten
- Erstellen von Entscheidungs-Management-Berichten
- Exportieren des Angebotskatalogs
- API-Referenz
- Erste Schritte
- Erstellen und Verwalten von Angeboten mithilfe von APIs
- Unterbreiten von Angeboten mithilfe von APIs
- Erste Schritte mit dem Entscheidungs-Management
- Daten-Management
- Kanalkonfiguration
- Kanäle konfigurieren
- Einrichten von Kanalkonfigurationen
- Anleitung zur Kanaleinrichtung
- E-Mail-Subdomains delegieren
- Implementieren eines IP-Aufwärmplans
- Überwachen von E-Mail-Adressen
- Verwenden von Testadressenlisten
- Unterstützung für Archivierung
- Ändern von Ausführungsadressen
- Arbeiten mit Regelsätzen
- Journey-Konfiguration
- Systeme und Umgebungen verbinden
- Zugangssteuerung
- Datenschutz