Löschen von Datenflüssen in der Benutzeroberfläche
Erstellt für:
- Entwickler
Der Quellen-Arbeitsbereich ermöglicht das Löschen vorhandener Batch- und Streaming-Datenflüsse, die Fehler enthalten oder veraltet sind.
In diesem Tutorial werden Schritte zum Löschen von Datenflüssen mithilfe des Quellen-Arbeitsbereichs beschrieben.
Erste Schritte
Dieses Tutorial setzt ein Grundverständnis der folgenden Komponenten von Adobe Experience Platform voraus:
- Quellen: Experience Platform ermöglicht die Aufnahme von Daten aus verschiedenen Quellen und bietet Ihnen die Möglichkeit, die eingehenden Daten mithilfe von Experience Platform-Services zu strukturieren, zu kennzeichnen und anzureichern.
- Sandboxes: Experience Platform bietet virtuelle Sandboxes, die eine einzelne Experience Platform-Instanz in separate virtuelle Umgebungen unterteilen, damit Sie Programme für digitale Erlebnisse entwickeln und weiterentwickeln können.
Löschen von Datenflüssen
Wählen Sie in der Experience Platform-Benutzeroberfläche Quellen in der linken Navigationsleiste aus, um auf den Arbeitsbereich Quellen zuzugreifen, und wählen Sie dann Datenflüsse aus der oberen Kopfzeile aus.
Die Datenflüsse wird angezeigt. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste der anzeigbaren Datenflüsse, einschließlich Informationen zu ihrem Zieldatensatz, ihrer Quelle, ihrem Kontonamen und dem Erstellungsdatum.
Wählen Sie das Filtersymbol (
Das Sortier-Bedienfeld bietet eine Liste aller Quellen. Sie können mehrere Quellen aus der Liste auswählen, um auf eine gefilterte Auswahl von Datenflüssen zuzugreifen, die mit den ausgewählten Quellen verknüpft sind.
Wählen Sie die Quelle aus, mit der Sie arbeiten möchten, um eine Liste der vorhandenen Datenflüsse anzuzeigen. Nachdem Sie den zu löschenden Datenfluss identifiziert haben, wählen Sie die Auslassungszeichen (...
) neben dem Namen des Datenflusses aus.
Es wird ein Dropdown-Menü angezeigt, in dem Sie Optionen zum Bearbeiten des Zeitplans Ihres Datenflusses, zum Deaktivieren des Datenflusses oder zum vollständigen Löschen finden.
Wählen Sie Löschen aus, um den Datenfluss zu löschen.
Ein letztes Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt. Wählen Sie Löschen aus, um den Vorgang abzuschließen.
Nach einigen Augenblicken wird am unteren Bildschirmrand ein Bestätigungsfeld angezeigt, um eine erfolgreiche Löschung zu bestätigen.
Nächste Schritte
In diesem Tutorial haben Sie erfolgreich den Arbeitsbereich Quellen zum Löschen eines vorhandenen Datenflusses verwendet.
Anweisungen zum programmgesteuerten Ausführen dieser Vorgänge mithilfe API-Aufrufen finden SieTutorial zum Löschen von Datenflüssen mithilfe der Flow Service-API .
Experience Platform
- Quellen – Übersicht
- Verfügbare Quell-Connectoren
- Adobe-Anwendungen
- Werbung
- Analytics
- Cloud-Speicherplatz
- Amazon Kinesis-Connector
- Amazon S3-Connector
- Apache HDFS-Connector
- Azure Data Lake Storage Gen2-Connector
- Azure-Blob-Connector
- Azure Event Hubs-Connector
- Azure File Storage-Connector
- Data Landing Zone
- FTP-Connector
- Google Cloud Storage-Connector
- Google PubSub
- Oracle Object Storage
- SFTP-Connector
- Amazon S3- und Azure Blob-Connector
- Consent & Preferences
- CRM
- Customer Success
- Datenbanken
- Amazon Redshift-Connector
- Apache Hive on Azure HDInsights-Connector
- Apache Spark on Azure HDInsights-Connector
- Azure Databricks-Connector
- Azure Data Explorer-Connector
- Azure Synapse Analytics-Connector
- Azure Table Storage-Connector
- Google BigQuery-Connector
- GreenPlum-Connector
- HP Vertica-Connector
- IBM DB2-Connector
- MariaDB-Connector
- Microsoft SQL Server-Connector
- MySQL-Connector
- Oracle-Connector
- PostgreSQL-Connector
- Snowflake Streaming-Connector
- Snowflake-Connector
- Teradata Vantage-Connector
- Daten- und Identitätspartner
- E-Commerce
- Lokales System
- Marketing-Automatisierung
- Zahlungen
- Protokolle
- Streaming
- API-Tutorials
- Erstellen einer Basisverbindung
- Daten erkunden
- Erkunden von Werbedaten
- Erkunden von Cloud-Speicherdaten
- Erkunden von CRM-Daten
- Erkunden von Customer-Success-Daten
- Erkunden von Datenbankdaten
- Erkunden von E-Commerce-Daten
- Erkunden von Daten zur Marketing-Automatisierung
- Erkunden von Zahlungsdaten
- Erkunden von Protokolldaten
- Durchsuchen von Datentabellen
- Erfassen von Daten
- Erfassen von Werbedaten
- Erfassen von Cloud-Speicherdaten
- Erfassen von CRM-Daten
- Erfassen von Customer-Success-Daten
- Erfassen von Datenbankdaten
- Erfassen von E-Commerce-Daten
- Erfassen von Daten zur Marketing-Automatisierung
- Erfassen von Zahlungsdaten
- Erfassen von Protokolldaten
- Erfassen von Streaming-Daten
- On-Demand-Aufnahme
- Filtern von Daten auf Quellebene
- Überwachen von Datenflüssen
- Aktualisieren von Konten
- Aktualisieren von Datenflüssen
- Wiederholen fehlgeschlagener Datenfluss-Ausführungen
- Löschen von Konten
- Löschen von Datenflüssen
- Aufnehmen verschlüsselter Daten
- Speichern eines Datenflusses als Entwurf
- Anwenden von Zugriffskennzeichnungen auf einen Datenfluss
- Tutorials zur Benutzeroberfläche
- Erstellen einer Quellverbindung
- Adobe-Anwendungen
- Werbung
- Analytics
- Cloud-Speicherplatz
- Consent & Preferences
- CRM
- Customer Success
- Datenbanken
- Amazon Redshift
- Apache Hive on Azure HDInsights
- Apache Spark on Azure HDInsights
- Azure Databricks
- Azure Data Explorer
- Azure Synapse Analytics
- Azure Table Storage
- Google BigQuery
- GreenPlum
- HP Vertica
- IBM DB2
- MariaDB
- Microsoft SQL Server
- MySQL
- Oracle
- PostgreSQL
- Snowflake
- Snowflake-Streaming
- Teradata Vantage
- Daten- und Identitätspartner
- E-Commerce
- Lokales System
- Marketing-Automatisierung
- Zahlungen
- Protokolle
- Streaming
- Datenfluss konfigurieren
- Datenfluss der Werbeverbindung
- Datenfluss der Analytics-Verbindung
- Datenfluss der Batch-Cloud-Speicherverbindung
- Datenfluss der Streaming-Cloud-Speicher-Verbindung
- Verbindungsdatenfluss für Einverständnis und Voreinstellungen
- Datenfluss der CRM-Verbindung
- Datenfluss der Customer-Success-Verbindung
- Datenfluss der Datenbankverbindung
- Datenfluss der E-Commerce-Verbindung
- Datenfluss für Verbindung zur Marketing-Automatisierung
- Datenfluss der Zahlungsverbindung
- Datenfluss der Protokollverbindung
- Erstellen eines Quellen-Datenflusses mithilfe von Vorlagen in der Benutzeroberfläche
- Aufnehmen verschlüsselter Daten
- On-Demand-Aufnahme
- Überwachen von Batch-Datenflüssen
- Überwachen von Streaming-Datenflüssen
- Aktualisieren von Konten
- Aktualisieren von Datenflüssen
- Löschen von Konten
- Löschen von Datenflüssen
- Abonnieren von Warnmeldungen für Quellen
- Speichern eines Datenflusses als Entwurf
- Anwenden von Zugriffskennzeichnungen auf einen Datenfluss
- Erstellen einer Quellverbindung
- Selbstbedienungsquellen (Batch-SDK)
- Überblick
- Konfigurieren der Verbindungsspezifikation
- Handbuch zur API für Selbstbedienungsquellen (Batch-SDK)
- Dokumentationshandbuch
- Dokumentieren Ihrer Quelle in Adobe Experience Platform
- Verwenden der GitHub-Web-Oberfläche, um eine Seite mit der Quellendokumentation zu erstellen
- Verwenden eines Texteditors in Ihrer lokalen Umgebung, um die Seite mit der Quellendokumentation zu erstellen.
- Dokumentationsvorlage für Selbstbedienungs-API
- Dokumentationsvorlage für Selbstbedienungs-Benutzeroberfläche
- Streaming-SDK
- Erste Schritte mit Selbstbedienungsquellen (Streaming-SDK)
- Erstellen einer Verbindungsspezifikation für eine Streaming-Quelle
- Aktualisierung einer Verbindungsspezifikation für eine Streaming-Quelle
- Aktualisieren der Streaming-Flussspezifikation
- Testen und Senden einer Verbindungsspezifikation zur Verifizierung
- Dokumentieren einer Quelle (Streaming-SDK)
- Dokumentation einer Streaming-Vorlage für eine Selbstbedienungs-API
- Dokumentation einer Streaming-Vorlage für eine Selbstbedienungs-Benutzeroberfläche
- Fehlermeldungen
- Flusslaufbenachrichtigungen
- IP-Adressen-Zulassungsliste
- Häufig gestellte Fragen
- API-Referenz
- Versionshinweise zu Experience Platform