Vorteile der Verwendung dynamischer eingebetteter Sequenzen

Die Platzierung eines Sequenzkanals innerhalb eines Standorts anstelle des Kanalordners gibt lokalen oder regionalen Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, Inhalte zu bearbeiten, die für sie relevant sind.  Außerdem können dadurch Kanäle weiter oben in der Hierarchie bearbeitet werden.

Der Verweis auf einen Kanal nach Rolle ermöglicht die Erstellung einer lokalen Version eines Kanals. Auf diese Weise werden standortspezifische Inhalte dynamisch aufgelöst. Außerdem können Sie einen globalen Kanal erstellen, der die Inhalte der standortspezifischen Kanäle verwendet.

NOTE
Eingebettete Sequenzen im Vergleich zu dynamischen eingebetteten Sequenzen
Eine dynamische eingebettete Sequenz ist mit einer eingebetteten Sequenz vergleichbar. Sie unterscheidet sich allerdings dahingehend, dass die Benutzerin oder der Benutzer einer Hierarchie folgen kann, bei der Änderungen/Aktualisierungen an einem Kanal auf einen anderen, in Bezug stehenden Kanal übertragen werden. Sie folgt einer über- und untergeordneten Hierarchie und umfasst zudem Assets wie Bilder und Videos.
Mit dynamischen eingebetteten Sequenzen können Sie standortspezifische Inhalte anzeigen, während eingebettete Sequenzen nur eine allgemeine Diashow der Inhalte anzeigen. Außerdem müssen Sie beim Einrichten der dynamischen eingebetteten Sequenzen den Kanal mit Kanalrolle und Kanalname konfigurieren. Führen Sie zur Implementierung die folgenden Schritte aus:
Weitere Infos zur Implementierung von eingebetteten Sequenzen finden Sie unter Eingebettete Sequenzen in AEM Screens.

Das folgende Beispiel zeigt eine Lösung mit Konzentration auf die folgenden Schlüsselbegriffe:

  • einen Hauptsequenzkanal für die globale Sequenz.
  • Komponenten einer dynamischen eingebetteten Sequenz für jeden lokal anpassbaren Teil der Sequenz,
  • einzelne Sequenzkanäle an den jeweiligen Standorten mit einer Rolle in der Anzeige, die der Rolle** der **Komponente der dynamischen eingebetteten Sequenz entspricht.
NOTE
Weitere Informationen zur Kanalzuweisung finden Sie unter  Kanalzuweisung im Abschnitt zur Inhaltserstellung der AEM Screens-Dokumentation.

Verwenden dynamischer eingebetteter Sequenzen

Im folgenden Abschnitt wird die Erstellung einer dynamischen eingebetteten Sequenz in einem AEM Screens-Kanal erläutert.

Voraussetzungen

Bevor Sie mit der Implementierung dieser Funktionalität beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, um mit der Implementierung dynamischer eingebetteter Sequenzen beginnen zu können:

  • Erstellen eines AEM Screens-Projekts (in diesem Beispiel Demo).
  • Erstellen Sie einen Kanal als Global im Ordner Kanäle.
  • Hinzufügen von Inhalten zu Ihrem Kanal Global (Überprüfen Sie Resources.zip für relevante Assets)

Die folgende Abbildung zeigt das Projekt Demo mit dem Kanal Global im Ordner Kanäle.
screen_shot_2018-09-07at21032pm

Ressourcen

Sie können die folgenden Ressourcen (Bilder) herunterladen (und zu Assets hinzufügen) und diese als Kanalinhalt für Demonstrationszwecke weiterverwenden.

Datei abrufen

NOTE
Weitere Informationen zum Erstellen eines Projekts und zum Erstellen eines Sequenzkanals finden Sie in den folgenden Ressourcen:

Die Implementierung einer dynamischen eingebetteten Sequenz in einem AEM Screens-Projekt umfasst drei Hauptaufgaben:

  1. Einrichten des Klassifikationsschemas des Projekts, einschließlich Kanälen, Standorten und Anzeigen
  2. Erstellen eines Zeitplans
  3. Zuweisen eines Zeitplans zu jeder Anzeige

Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion zu implementieren:

CAUTION
Achten Sie bei der Implementierung dynamischer eingebetteter Sequenzen auf die Felder Name und Titel, während Sie Kanäle unter jedem Standort erstellen. Befolgen Sie die Hinweise zur Nomenklatur sorgfältig.
  1. Erstellen Sie zwei Standortordner.

    Navigieren Sie im AEM Screens-Projekt zu Ihrem Ordner Standorte und erstellen Sie zwei Standortordner: Region A und Region B.

    NOTE
    Achten Sie beim Erstellen des Ordners Region A darauf, den Titel als Region A einzugeben und das Feld Name leer zu lassen. Damit wird automatisch der Name region-a übernommen.
    Ähnlich verhält es sich mit der Erstellung des Standortordners Region B:

    screen_shot_2018-09-13at23212pm

    NOTE
    Informationen zum Erstellen eines Standorts finden Sie unter Erstellen und Verwalten von Standorten.
  2. Erstellen Sie unter jedem Standortordner zwei Standorte und einen Kanal.

    1. Navigieren Sie zu Demo > Standorte > Region A.
    2. Klicken Sie auf Region A und dann in der Aktionsleiste auf + Erstellen.
    3. Klicken Sie im Assistenten auf Standort und legen Sie Store 1 als Titel fest. Erstellen Sie auf ähnliche Weise einen weiteren Standort im Assistenten mit Store 2 als Titel.**** Sie können das Feld Name leer lassen, während Sie Store 1 und Store 2 erstellen.
    4. Wiederholen Sie Schritt (b) und klicken Sie nun im Assistenten auf Sequenz-Kanal. Geben Sie Region A als Titel und region als Namen für diesen Kanal ein.
    CAUTION
    Wenn Sie den Kanal Region A erstellen, geben Sie Region A als Titel und region als Namen ein.

    screen_shot_2018-09-13at22857pm

    Erstellen Sie auf ähnliche Weise zwei Standorte unter Region B mit den Titeln Store 3 und Store 4. Erstellen Sie außerdem einen Sequenzkanal, für den Sie als Titel den Wert Region B und als Name den Wert region wählen.

    CAUTION
    Achten Sie darauf, dass Sie denselben Namen für die Kanäle verwenden können, die in Region A und Region B als region erstellt wurden.

    screen_shot_2018-09-13at24408pm

  3. Erstellen Sie eine Anzeige und einen Kanal unter jedem Standort.

    1. Navigieren Sie zu Demo > Standorte > Region A > Store 1.
    2. Klicken Sie auf Store 1 und dann in der Aktionsleiste auf + Erstellen.
    3. Klicken Sie im Assistenten auf Anzeigen und erstellen Sie Store1Display.
    4. Wiederholen Sie Schritt (b) und klicken Sie nun im Assistenten auf Sequenz-Kanal. Geben Sie unter Titel den Wert Store1Channel und unter Name den Wert store ein.
    CAUTION
    Bei der Erstellung eines Sequenzkanals ist es wichtig, dass der Titel des Kanals Ihren Anforderungen entspricht. Der Name sollte jedoch in allen lokalen Kanälen gleich sein.
    In diesem Beispiel teilen die Kanäle unter Region A und Region B den Namen region und die Kanäle unter Store 1, Store 2, Store 3, und Store 4 teilen den Namen store.

    screen_shot_2018-09-19at120206pm

    Erstellen Sie eine Anzeige als Store2Display und einen Kanal Store2Channel  unter Store 2 (mit dem Namen store).

    NOTE
    Stellen Sie sicher, dass Sie denselben Namen für die Kanäle verwenden können, die in Store 1 und Store 2 als store erstellt wurden.

    screen_shot_2018-09-19at120329pm

    Führen Sie die vorherigen Schritte aus, damit Sie einen Kanal erstellen und in Store 3 und Store 4 unter Region B anzeigen können. Auch hier ist darauf zu achten, dass Sie unter Name denselben Wert store verwenden, während Sie die Kanäle Store3Channel bzw. Store4Channel  erstellen.

    Die folgende Abbildung zeigt die Anzeige und den Kanal im Store 3.

    screen_shot_2018-09-19at120448pm

    Die folgende Abbildung zeigt die Anzeige und den Kanal im Store 4.

    screen_shot_2018-09-19at120552pm

  4. Fügen Sie den Kanälen an ihren jeweiligen Standorten Inhalt hinzu.

    Navigieren Sie zu Demo > Standorte > Region A > Region A und klicken Sie in der Aktionsleiste auf Bearbeiten. Ziehen Sie die Assets, die Sie hinzufügen möchten, in Ihren Kanal.

    NOTE
    Sie können die Datei Resources.zip im Abschnitt Ressourcen verwenden, um die Bilder als Assets für Ihren Kanalinhalt zu verwenden.

    screen_shot_2018-09-12at12438pm

    Navigieren Sie zu Demo > Standorte > Region B > Region B und klicken Sie in der Aktionsleiste auf Bearbeiten, um die Assets in Ihren Kanal zu ziehen, wie nachfolgend gezeigt:

    screen_shot_2018-09-12at13133pm

    Folgen Sie den vorherigen Schritten und den Ressourcen, um Inhalte zu den folgenden Kanälen hinzuzufügen:

    • Store1Channel
    • Store2Channel
    • Store3Channel
    • Store4Channel
  5. Erstellen eines Zeitplans

    Navigieren Sie in Ihrem AEM Screens-Projekt zum Ordner  Zeitpläne  und klicken Sie darauf. Klicken Sie dann in der Aktionsleiste auf Erstellen.

    Das folgende Bild zeigt den AdSchedule, der im Projekt Demo erstellt wurde.

    screen_shot_2018-09-13at33307pm

  6. Weisen Sie einem Zeitplan Kanäle zu

    1. Navigieren Sie zu Demo > Zeitpläne > AdSchedule und klicken Sie in der Aktionsleiste auf Dashboard.
    2. Klicken Sie auf + Kanal zuweisen im Bedienfeld ZUGEWIESENE KANÄLE, damit Sie das Dialogfeld Kanalzuweisung öffnen können.
    3. Klicken Sie als Vorgehensweise für Kanal referenzieren auf die Option „Pfad“.
    4. Wählen Sie den Kanalpfad als Demo > Kanäle > Global.
    5. Geben Sie die Kanalrolle als GlobalAdSegment ein.
    6. Wählen Sie Unterstützte Ereignisse als Erster Ladevorgang, Bildschirm bei Untätigkeit und Benutzerinteraktion.
    7. Klicken Sie auf Speichern.

    Kanal nach Rolle für die Region zuweisen:

    1. Klicken Sie im Bedienfeld ZUGEWIESENE KANÄLE auf + Kanal zuweisen.
    2. Klicken Sie im Dialogfeld „Kanalzuweisung“ auf die Option Referenzkanal nach Namen.
    3. Geben Sie unter Kanalname den Wert region ein.
    4. Geben Sie als Kanalrolle den Wert RegionAdSegment ein.
    5. Klicken Sie auf Speichern.

    Kanal nach Rolle für den Store zuweisen:

    1. Klicken Sie im Bedienfeld ZUGEWIESENE KANÄLE auf + Kanal zuweisen.
    2. Klicken Sie im Dialogfeld „Kanalzuweisung“ auf die Option Referenzkanal nach Namen.
    3. Geben Sie den Kanalnamen als store ein.
    4. Geben Sie als Kanalrolle den Wert StoreAdSegment ein.
    5. Klicken Sie auf Speichern.

    Die folgende Abbildung zeigt die zugewiesenen Kanäle nach Pfad und Rolle.

    screen_shot_2018-09-12at21429pm

  7. Konfigurieren Sie die dynamische eingebettete Sequenz für den Kanal „Global“.

    Navigieren Sie zum Kanal Global, den Sie ursprünglich im Projekt Demo erstellt haben.

    Klicken Sie in der Aktionsleiste auf Erstellen.

    screen_shot_2018-09-13at52754pm

    Ziehen Sie im Editor zwei Komponenten der dynamischen eingebetteten Sequenz in den Kanaleditor.

    Öffnen Sie die Eigenschaften einer der Komponenten und geben Sie die Kanalzuordnungsrolle als RegionAdSegment ein.

    Klicken Sie in gleicher Weise auf die anderen Komponenten und öffnen Sie die Eigenschaften, um die Kanalzuordnungsrolle als StoreAdSegment einzugeben.

    channeldisplay4

  8. Zuweisen eines Zeitplans zu jeder Anzeige

    1. Navigieren Sie zur jeweiligen Anzeige, z. B. Demo > Standorte > Region A > Store 1 >Store1Display.
    2. Klicken Sie in der Aktionsleiste auf  Dashboard.
    3. Klicken Sie im Dashboard auf im Bedienfeld ZUGEWIESENE KANÄLE UND ZEITPLÄNE und klicken Sie dann auf + Zeitplan zuweisen.
    4. Klicken Sie auf den Pfad zum Zeitplan (z. B. Demo > Zeitpläne > AdSchedule).
    5. Klicken Sie auf Speichern.

Anzeigen der Ergebnisse

Wenn Sie die Einrichtung für die Kanäle und die Anzeige abgeschlossen haben, starten Sie den AEM Screens-Player, um den Inhalt anzuzeigen.

NOTE
Weitere Informationen zum AEM Screens-Player finden Sie in den folgenden Ressourcen:

Die folgende Ausgabe bestätigt Ihren Kanalinhalt im AEM Screens-Player, je nach Anzeigepfad.

Szenario 1:

Wenn Sie den Anzeigepfad als Demo > Standorte > Region A > Store 1 > Store1Display zuweisen, wird der folgende Inhalt in Ihrem AEM Screens-Player angezeigt.

channeldisplay1

Szenario 1:

Wenn Sie den Anzeigepfad als Demo > Standorte > Region B > Store 3 > Store3Display zuweisen, wird der folgende Inhalt im AEM Screens-Player angezeigt.

channeldisplay2

Einschränken von Benutzern und Ändern der ACLs

Sie können globale, regionale oder lokale Autorinnen und Autoren erstellen, die für sie relevante Inhalte bearbeiten, während sie gleichzeitig von der Bearbeitung von Kanälen weiter oben in der Hierarchie ausgeschlossen sind.

Bearbeiten Sie die ACLs, damit Sie den Zugriff von Benutzenden auf Inhalte je nach ihrem Standort einschränken können.

Anwendungsbeispiel

Im folgenden Beispiel können Sie drei Benutzende für das obige Projekt „Demo“ erstellen.

Die Berechtigungen werden jeder Gruppe wie folgt zugewiesen:

Gruppen:

  • Global-Autor: Besteht aus Benutzern, die Zugriff auf alle Standorte und Kanäle im Projekt Demo haben und über alle Lese-, Schreib- und Bearbeitungsberechtigungen verfügen.

  • Region-Autor: Besteht aus Benutzern, die Lese-, Schreib- und Bearbeitungsberechtigungen für Region A und Region B besitzen.

  • Store-Autor: Besteht aus Benutzern, die nur über Lese-, Schreib- und Bearbeitungsberechtigungen für Store 1, Store 2, Store 3 und Store 4 verfügen.