Schritt „Aufgabe zuweisen“
Beim Schritt „Aufgabe zuweisen“ wird eine Aufgabe erstellt und einem Benutzer oder einer Gruppe zugewiesen. Zusammen mit der Zuweisung der Aufgabe gibt die Komponente außerdem das adaptive Formular oder die nicht interaktive PDF-Datei für die Aufgabe an. Das adaptive Formular ist erforderlich, damit die Benutzer Eingaben vornehmen können, und die nicht interaktive PDF-Datei oder ein schreibgeschütztes adaptives Formular wird in Workflows verwendet, die nur zur Überprüfung dienen.
Sie können mit dieser Komponente auch das Verhalten der Aufgabe steuern. Beispielsweise das Erstellen eines automatischen Datensatzdokuments, das Zuweisen der Aufgabe an einen bestimmten Benutzer oder eine Gruppe, das Angeben des Pfads der übermittelten Daten, das Angeben des Pfads der Daten, die vorab ausgefüllt werden sollen, und das Angeben der Standardaktionen. Der Schritt „Aufgabe zuweisen“ hat folgende Eigenschaften:
-
Titel: Bezeichnung der Aufgabe. Der Titel wird im AEM-Posteingang angezeigt.
-
Beschreibung: Erläuterung der Vorgänge, die in der Aufgabe ausgeführt werden. Diese Informationen sind für andere Prozessentwickler nützlich, wenn Sie in einer gemeinsamen Entwicklungsumgebung arbeiten.
-
Miniaturbildpfad: Pfad des Aufgabenminiaturbilds. Wenn kein Pfad angegeben ist, wird für ein adaptives Formular das Standardminiaturbild angezeigt, und für das Datensatzdokument wird ein Standardsymbol angezeigt.
-
Workflow-Schritt: Ein Workflow kann mehrere Schritte umfassen. Diese werden im AEM-Posteingang angezeigt. Sie können diese Schritte in den Eigenschaften des Modells definieren (Sidekick > Seite > Seiteneigenschaften > Schritte).
-
Priorität: Die ausgewählte Priorität wird im AEM-Posteingang angezeigt. Die verfügbaren Optionen sind „Hoch“, „Mittel“ und „Niedrig“. Der Standardwert ist „Mittel“.
-
Fälligkeitsdatum: Geben Sie die Anzahl der Tage oder Stunden an, nach denen die Aufgabe als „überfällig“ markiert wird. Wenn Sie Aus wählen, wird die Aufgabe niemals als überfällig markiert. Sie können auch einen Zeitüberschreitungs-Handler angeben, um bestimmte Aufgaben nach Überschreitung der Frist auszuführen.
-
Tage: Die Anzahl der Tage, innerhalb derer die Aufgabe abgeschlossen werden soll. Die Tage werden ab dem Zeitpunkt gezählt, zu dem die Aufgabe einer Person zugewiesen wird. Wenn eine Aufgabe nicht abgeschlossen wurde und die Anzahl der Tage im Feld „Tage“ überschreitet, wird bei Auswahl dieser Option nach den fälligen Tagen ein Zeitüberschreitungs-Handler ausgelöst.
-
Stunden: Die Anzahl der Stunden, innerhalb derer die Aufgabe abgeschlossen werden soll. Die Stunden werden ab dem Zeitpunkt gezählt, zu dem die Aufgabe einer Person zugewiesen wird. Wenn eine Aufgabe nicht abgeschlossen wurde und die Anzahl der Stunden im Feld „Stunden“ überschreitet, wird bei Auswahl dieser Option nach den fälligen Stunden ein Zeitüberschreitungs-Handler ausgelöst.
-
Zeitüberschreitung nach Fälligkeitsdatum: Wählen Sie diese Option aus, um das Auswahlfeld „Zeitüberschreitungshandler“ zu aktivieren.
-
Zeitüberschreitungshandler: Wählen Sie das Skript aus, das ausgeführt werden soll, wenn der Schritt „Aufgabe zuweisen“ das Fälligkeitsdatum überschreitet. Skripte, die im CRX-Repository unter [apps]/fd/dashboard/scripts/timeoutHandler abgelegt werden, stehen zur Auswahl. Der angegebene Pfad existiert nicht im CRX-Repository. Ein Admin erstellt den Pfad, bevor dieser verwendet wird.
-
Markieren Sie die Aktion und den Kommentar aus der letzten Aufgabe in „Aufgabendetails“: Wählen Sie diese Option aus, um die letzte ausgeführte Aktion und den Kommentar im Abschnitt „Aufgabendetail“ einer Aufgabe anzuzeigen.
-
Typ: Wählen Sie den Typ des Dokuments aus, das ausgefüllt werden soll, wenn der Workflow gestartet wird. Sie können ein adaptives Formular, ein schreibgeschütztes adaptives Formular oder ein nicht interaktives PDF-Dokument auswählen.
-
Adaptives Formular verwenden: Geben Sie die Methode zum Suchen des adaptiven Eingabeformulars an. Diese Option ist verfügbar, wenn Sie in der Dropdown-Liste „Typ“ die Option „Adaptives Formular“ oder „Schreibgeschütztes adaptives Formular“ auswählen. Sie können das adaptive Formular verwenden, das an den Workflow übermittelt wurde, in einem absoluten Pfad verfügbar ist oder in einem Pfad in einer Variablen verfügbar ist. Sie können eine Variable des Typs „Zeichenfolge“ verwenden, um den Pfad anzugeben.
Sie können mehrere adaptive Formulare mit einem Workflow verknüpfen. Daher können Sie ein adaptives Formular zur Laufzeit mit den verfügbaren Eingabemethoden angeben. -
Pfad des adaptiven Formulars: Geben Sie den Pfad des adaptiven Formulars an. Sie können das adaptive Formular verwenden, das an den Workflow übermittelt wird und an einem absoluten Pfad verfügbar ist, oder das adaptive Formular aus einem Pfad abrufen, der in einer Variablen des Datentyps „Zeichenfolge“ gespeichert ist.
-
PDF-Eingabedatei auswählen mit: Geben Sie den Pfad eines nicht interaktiven PDF-Dokuments an. Das Feld ist verfügbar, wenn Sie im Feld „Typ“ ein nicht interaktives PDF-Dokument auswählen. Sie können die PDF-Eingabedatei unter Verwendung des Pfads auswählen, der relativ zur Payload ist, unter einem absoluten Pfad gespeichert wird oder eine Variable des Datentyps „Dokument“ verwendet. Beispiel: [Payload_Directory]/Workflow/PDF/credit-card.pdf. Der Pfad existiert nicht im CRX-Repository. Ein Admin erstellt den Pfad, bevor dieser verwendet wird. Für die Verwendung der Option „PDF-Pfad“ muss die Option „Datensatzdokument“ aktiviert sein oder Sie benötigen auf Formularvorlagen basierende Adaptive Forms.
-
Für abgeschlossene Aufgaben das adaptive Formular rendern als: Wenn eine Aufgabe als „abgeschlossen“ markiert ist, können Sie das adaptive Formular als schreibgeschütztes adaptives Formular oder PDF-Dokument rendern. Sie benötigen ein Formular mit aktivierter Option „Datensatzdokument“ oder auf Vorlagen basierende adaptive Formulare zum Rendern des adaptiven Formulars als Datensatzdokument.
-
Vorbefüllt: Folgende unten aufgeführte Felder dienen als Eingaben für die Aufgabe:
-
Eingabedatendatei auswählen mit: Pfad der Eingabedatendatei (.json, .xml, .doc oder Formulardatenmodell [FDM]). Sie können die Eingabedatendatei mit einem Pfad abrufen, der relativ zur Payload ist, oder die Datei abrufen, die in einer Variablen des Datentyps Dokument, XML oder JSON gespeichert ist. Beispielsweise enthält die Datei die Daten, die über eine AEM-Posteingangsanwendung für das Formular übermittelt werden. Ein Beispielpfad ist [Payload_Directory]/workflow/data.
-
Eingabeanhänge auswählen mit: Anhänge, die am Speicherort verfügbar sind, werden an das Formular angehängt, das mit der Aufgabe verknüpft ist. Der Pfad kann relativ zur Payload sein oder den Anhang abrufen, der in einer Variablen eines Dokuments gespeichert ist. Ein Beispielpfad ist [Payload_Directory]/attachments/. Sie können Anlagen angeben, die relativ zur Payload platziert werden, oder eine Dokumenttyp-Variable („Array-Liste“ > „Dokument“) verwenden, um einen Eingabeanhang für das adaptive Formular anzugeben.
-
Zuordnung von Anforderungsattributen: Verwenden Sie den Abschnitt „Zuordnung von Anforderungsattributen“, um den Namen und den Wert des Anforderungsattributs zu definieren. Rufen Sie die Details aus der Datenquelle basierend auf dem in der Anforderung angegebenen Attributnamen und -wert ab. Sie können einen Wert für das Anforderungsattribut mit einem Literalwert oder einer Variablen des Datentyps „Zeichenfolge“ definieren.
-
-
Übermittelte Informationen: Folgende Felder dienen als Ausgabespeicherorte für die Aufgabe:
- Ausgabedatendatei speichern mit: Speichern der Datendatei (.json, .xml, .doc oder Formulardatenmodell [FDM]). Die Datendatei enthält Informationen, die über das zugeordnete Formular übermittelt werden. Sie können die Ausgabedatendatei unter Verwendung eines Pfads speichern, der relativ zur Payload ist, oder sie in einer Variablen des Datentyps „Dokument“, XML oder JSON speichern. Zum Beispiel [Payload_Directory]/Workflow/data, wobei „data“ für eine Datei steht.
- Anhänge speichern mit: Speichern Sie die Formularanhänge in einer Aufgabe. Sie können die Anhänge unter Verwendung eines Pfads speichern, der relativ zur Payload ist, oder sie in einer Variablen der Array-Liste vom Datentyp „Dokument“ speichern.
- Datensatzdokument speichern mit: Pfad zum Speichern einer Datensatzdokumentdatei. Beispielsweise [Payload_Directory]/DocumentofRecord/credit-card.pdf. Sie können das Datensatzdokument unter Verwendung eines Pfads speichern, der relativ zur Payload ist, oder es in einer Variablen des Datentyps „Dokument“ speichern. Wenn Sie die Option Relativ zur Nutzlast auswählen, wird das Datensatzdokument nicht generiert, wenn das Feld „Pfad“ leer bleibt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie in der Dropdown-Liste „Typ“ die Option „Adaptives Formular“ auswählen.
-
Verantwortlicher > Optionen zuweisen: Geben Sie die Methode an, mit der die Aufgabe einem Benutzer zugewiesen werden soll. Sie können die Aufgabe dynamisch einem Benutzer oder einer Gruppe zuweisen, indem Sie das Skript „Teilnehmerauswahl“ verwenden oder die Aufgabe einem bestimmten AEM-Benutzer oder einer bestimmten Gruppe zuweisen.
-
Teilnehmerauswahl: Die Option ist verfügbar, wenn die Option Dynamisch zu einem Benutzer oder einer Gruppe im Feld „Optionen zuweisen“ ausgewählt ist. Sie können ein ECMAScript oder einen Service verwenden, um einen Benutzer oder eine Gruppe dynamisch auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines benutzerdefinierten Schritts „Dynamischer Teilnehmer“ in Adobe Experience Manager.
-
Teilnehmer: Das Feld ist verfügbar, wenn die Option com.adobe.granite.workflow.core.process.RandomParticipantChooser im Feld Teilnehmerauswahl ausgewählt ist. In diesem Feld können Sie Benutzende oder Gruppen für die Option „RandomParticipantChooser“ auswählen.
-
Zuweisung: Das Feld ist verfügbar, wenn die Option com.adobe.fd.workspace.step.service.VariableParticipantChooser im Feld Teilnehmerauswahl ausgewählt ist. Mit dem Feld können Sie eine Variable des Datentyps „Zeichenfolge“ auswählen, um den Verantwortlichen zu definieren.
-
Argumente: Das Feld ist verfügbar, wenn ein anderes Skript als „RandomParticipantChoose“ im Feld „Teilnehmerauswahl“ ausgewählt wurde. In diesem Feld können Sie eine Liste mit durch Kommas getrennten Argumenten für das im Feld „Teilnehmerauswahl“ ausgewählte Skript angeben.
-
Benutzer oder Gruppe: Die Aufgabe wird einer ausgewählten Person oder einer Gruppe zugewiesen. Die Option ist verfügbar, wenn die Option Zu einem bestimmten Benutzer bzw. einer speziellen Gruppe im Feld Optionen zuweisen ausgewählt ist. Das Feld listet alle Benutzer und Gruppen der Gruppe workflow-users auf.
Das Dropdown-Menü Benutzer oder Gruppe führt die Benutzer und Gruppen auf, auf die der angemeldete Benutzer Zugriff hat. Die Anzeige des Benutzernamens hängt davon ab, ob Sie Zugriffsrechte auf den Knoten users im CRX-Repository für diese bestimmte Person haben. -
E-Mail-Benachrichtigung senden: Wählen Sie diese Option aus, um E-Mail-Benachrichtigungen an den Verantwortlichen zu senden. Diese Benachrichtigungen werden gesendet, wenn eine Aufgabe einem Benutzer oder einer Gruppe zugewiesen wird. Mit der Option Empfänger-E-Mail-Adresse können Sie den Mechanismus zum Abrufen der E-Mail-Adresse angeben.
-
Empfänger-E-Mail-Adresse: Sie können die E-Mail-Adresse in einer Variablen speichern, mit einem Literal eine permanente E-Mail-Adresse angeben oder die Standard-E-Mail-Adresse der beauftragten Person verwenden, die in ihrem Profil angegeben ist. Sie können das Literal oder eine Variable verwenden, um die E-Mail-Adresse einer Gruppe anzugeben. Die Option „Variable“ ist beim dynamischen Abrufen und Verwenden einer E-Mail-Adresse hilfreich. Die Option Standardmäßige E-Mail-Adresse des Verantwortlichen verwenden gilt nur für einen einzelnen Verantwortlichen. In diesem Fall wird die E-Mail-Adresse verwendet, die im Benutzerprofil der beauftragten Person gespeichert ist.
-
HTML-E-Mail-Vorlage: Wählen Sie die E-Mail-Vorlage für die Benachrichtigungs-E-Mail. Um eine Vorlage zu bearbeiten, ändern Sie die Datei unter /libs/fd/dashboard/templates/email/htmlEmailTemplate.txt im CRX-Repository.
-
Delegierung zulassen an: Der AEM-Posteingang bietet dem angemeldeten Benutzer eine Option, den zugewiesenen Workflow an einen anderen Benutzer zu übertragen. Sie können innerhalb derselben Gruppe oder an die Benutzerin bzw. den Benutzer des Workflows aus einer anderen Gruppe delegieren. Wenn die Aufgabe einem einzelnen Benutzer zugewiesen ist und die Option Delegierung an Mitglieder der Gruppe an Verantwortlichen zulassen aktiviert ist, kann die Aufgabe nicht an einen anderen Benutzer oder eine andere Gruppe übertragen werden.
-
Freigabeeinstellungen: Der AEM-Posteingang bietet Optionen zum Freigeben einer einzelnen oder aller Aufgaben im Posteingang für andere Benutzende:
- Wenn die Option Zulassen, dass der Beauftragte explizit im Posteingang teilen kann aktiviert ist, kann die Person die Aufgabe im AEM-Posteingang auswählen und sie für andere AEM-Benutzende freigeben.
- Wenn die Option Zulassen, dass der Beauftragte explizit über Posteingang teilen kann ausgewählt ist und Benutzende ihre Posteingangselemente freigeben oder anderen Benutzenden den Zugriff auf ihre Posteingangselemente gestatten, werden nur Aufgaben, für die die zuvor genannte Option aktiviert ist, für andere Benutzende freigegeben.
- Wenn die Option Zulassen, dass Verantwortlicher Abwesenheitseinstellungen delegiert ausgewählt ist. Der Verantwortliche kann die Option aktivieren, um die Aufgabe zusammen mit anderen Abwesenheitsoptionen an andere Benutzer zu delegieren. Jegliche neuen Aufgaben, die dem Benutzer der Abwesenheitsfunktion zugewiesen werden, werden automatisch an die in den Abwesenheitseinstellungen aufgeführten Benutzer delegiert (ihnen zugewiesen).
So können andere Benutzende Aufgaben der verantwortlichen Person auswählen, während diese abwesend ist und nicht an zugewiesenen Aufgaben arbeiten kann.
-
Aktionen > Standardaktionen: Standardmäßig sind die Aktionen „Übermitteln“, „Speichern“ und „Zurücksetzen“ verfügbar. Alle Standardaktionen sind standardmäßig aktiviert.
-
Route-Variable: Name der Route-Variablen. Die Route-Variable erfasst benutzerdefinierte Aktionen, die Benutzende im AEM-Posteingang auswählen.
-
Routen: Eine Aufgabe kann eine Verzweigung auf verschiedene Routen aufweisen. Bei Auswahl im AEM-Posteingang gibt die Route einen Wert zurück, und der Workflow verzweigt basierend auf der ausgewählten Route. Sie können Routen entweder in einer Variablen des Arrays des Datentyps „Zeichenfolge“ speichern oder Literal auswählen, um Routen manuell hinzuzufügen.
-
Routentitel: Geben Sie den Titel für die Route an. Er wird im AEM-Posteingang angezeigt.
-
Coral-Symbol: Geben Sie das HTML-Attribut eines Coral-Symbols an. Die Adobe CoralUI-Bibliothek bietet eine Vielzahl von Touch-First-Symbolen. Sie können ein Symbol für die Route auswählen und verwenden. Es wird zusammen mit dem Titel im AEM-Posteingang angezeigt. Wenn Sie die Routen in einer Variablen speichern, verwenden die Routen ein standardmäßiges „Tags“-Korallensymbol.
-
Zulassen, dass Verantwortlicher Kommentare hinzufügt: Wählen Sie diese Option, um Kommentare für die Aufgabe zu aktivieren. Eine beauftragte Person kann die Kommentare innerhalb des AEM-Posteingangs zum Zeitpunkt der Aufgabenübermittlung hinzufügen.
-
Kommentar in Variable speichern: Speichern Sie den Kommentar in einer Variablen des Datentyps „Zeichenfolge“. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie das Kontrollkästchen Zulassen, dass Verantwortlicher Kommentare hinzufügt aktivieren.
-
Zulassen, dass Verantwortlicher der Aufgabe Anhänge hinzufügt: Wählen Sie diese Option, um Anhänge für die Aufgabe zu aktivieren. Eine beauftragte Person kann die Anhänge im AEM-Posteingang zum Zeitpunkt der Aufgabenübermittlung hinzufügen. Sie können auch die maximale Größe (Maximale Dateigröße) eines Anhangs begrenzen. Der Standardwert lautet 2 MB.
-
Ausgabe-Aufgabenanlagen mit den folgenden Optionen speichern: Geben Sie den Speicherort des Anhangsordners an. Sie können Ausgabeaufgabenanhänge mit einem Pfad relativ zur Nutzlast oder in einer Variablen eines Arrays des Datentyps „Dokument“ speichern. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie das Kontrollkästchen Zulassen, dass Verantwortlicher der Aufgabe Anhänge hinzufügt aktivieren und Adaptives Formular, Schreibgeschütztes adaptives Formular oder Nicht interaktives PDF-Dokument aus der Dropdown-Liste Typ in der Registerkarte Formular/Dokument auswählen.
-
Benutzerdefinierte Metadaten verwenden: Wählen Sie diese Option, um das benutzerdefinierte Metadatenfeld zu aktivieren. Benutzerdefinierte Metadaten werden in E-Mail-Vorlagen verwendet.
-
Benutzerdefinierte Metadaten: Wählen Sie benutzerdefinierte Metadaten für die E-Mail-Vorlagen. Die benutzerdefinierten Metadaten sind im CRX-Repository unter apps/fd/dashboard/scripts/metadataScripts verfügbar. Der angegebene Pfad existiert nicht im CRX-Repository. Ein Admin erstellt den Pfad, bevor dieser verwendet wird. Sie können auch einen Service für die benutzerdefinierten Metadaten verwenden. Sie können auch die Schnittstelle
WorkitemUserMetadataService
erweitern, um benutzerdefinierte Metadaten bereitzustellen. -
Daten aus vorherigen Schritten anzeigen: Wählen Sie diese Option (falls verfügbar) aus, damit Verantwortliche frühere Verantwortlicher, bei der Aufgabe bereits vorgenommene Aktionen, Kommentare zu dieser Aufgabe und das Datensatzdokument der abgeschlossenen Aufgabe anzeigen können.
-
Daten aus allen nachfolgenden Schritten anzeigen: Wählen Sie diese Option aus, damit der aktuelle Verantwortliche durchgeführte Aktionen und Kommentare anzeigen kann, die von nachfolgenden Verantwortlichen zur Aufgabe hinzugefügt werden. Außerdem kann sich der aktuelle Verantwortliche ein Datensatzdokument der abgeschlossenen Aufgabe anzeigen lassen – sofern verfügbar.
-
Sichtbarkeit des Datentyps: Standardmäßig kann ein Verantwortlicher ein Datensatzdokument, Verantwortliche, durchgeführte Aktionen und Kommentare anzeigen, die frühere und nachfolgende Verantwortliche hinzugefügt haben. Verwenden Sie die Option „Sichtbarkeit des Datentyps“, um den Typ der für die Verantwortlichen sichtbaren Daten zu begrenzen.
Schritt „Nach PDF/A konvertieren“
PDF/A ist ein Archivierungsformat für die langfristige Beibehaltung des Dokumentinhalts durch Einbetten der Schriftarten und Dekomprimieren der Datei. PDF/A-Dokumente sind daher in der Regel größer als normale PDF-Dokumente. Sie können den Schritt Nach PDF/A konvertieren in einem AEM-Workflow verwenden, um Ihre PDF-Dokumente in das PDF/A-Format zu konvertieren.
Der Schritt „In PDF/A konvertieren“ weist die folgenden Eigenschaften auf:
Eingabedokument: Das Eingabedokument kann relativ zur Payload sein, einen absoluten Pfad haben, selbst Payload sein oder in einer Variablen des Datentyps „Dokument“ gespeichert sein.
Konvertierungsoptionen: Mithilfe dieser Eigenschaft werden die Einstellungen zum Konvertieren von PDF-Dokumenten in PDF/A-Dokumente angegeben. Auf dieser Registerkarte stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Compliance: Gibt den PDF/A-Standard an, mit dem die Ausgabe des PDF/A-Dokuments kompatibel sein muss. Es unterstützt verschiedene PDF-Standards wie PDF/A-1b, PDF/A-2b oder PDF/A-3b.
- Ergebnisebene: Gibt das Ergebnisniveau als „PassFail“, „Zusammenfassung“ oder „Detailliert“ für die Konversionsausgabe an.
- Farbraum: Gibt den vordefinierten Farbraum als S_RGB, COATED_FOGRA27, JAPAN_COLOR_COATED oder SWOP an, der für PDF/A-Ausgabedateien verwendet werden kann.
- Optionaler Inhalt: Zulassen, dass bestimmte Grafikobjekte und/oder Anmerkungen nur dann im Ausgabedokument von PDF/A sichtbar sind, wenn ein bestimmter Kriteriensatz erfüllt ist.
Ausgabedokumente: Gibt den Speicherort für die Ausgabedatei an. Die Ausgabedatei kann an einem Speicherort gespeichert werden, der relativ zur Nutzlast ist, die Nutzlast überschreibt, wenn es sich bei der Nutzlast um eine Datei handelt, oder in einer Variablen des Dokumentdatentyps.
Schritt „E-Mail senden“
Verwenden Sie den Schritt „E-Mail senden“, um eine E-Mail zu senden, z. B. mit einem Datensatzdokument, einem Link zu einem adaptiven Formular oder einem angehängten PDF-Dokument. Der Schritt „E-Mail senden“ unterstützt HTML-E-Mail. HTML-E-Mails sind responsiv und passen sich an den E-Mail-Client und die Bildschirmgröße der Empfängerinnen und Empfänger an. Sie können eine HTML-E-Mail-Vorlage verwenden, um das Erscheinungsbild, das Farbschema und das Verhalten der E-Mail zu definieren.
Beim E-Mail-Schritt wird der Day CQ Mail Service zum Senden von E-Mails verwenden. Bevor Sie den E-Mail-Schritt verwenden, stellen Sie sicher, dass der E-Mail-Service konfiguriert wurde. E-Mail unterstützt standardmäßig nur HTTP- und HTTPS-Protokolle. Kontaktieren Sie das Supportteam, um Ports für den Versand von E-Mails und das SMTP-Protokoll für Ihre Umgebung zu aktivieren. Mit dieser Einschränkung kann die Sicherheit der Plattform verbessert werden.
Der E-Mail-Schritt hat folgende Eigenschaften:
Titel: Der Titel des Schritts hilft beim Identifizieren des Schritts im Workflow-Editor.
Beschreibung: Erläuterungen können für andere Prozessentwickler nützlich sein, wenn Sie in einer gemeinsamen Entwicklungsumgebung arbeiten.
E-Mail-Betreff: Der Betreff kann aus Workflow-Metadaten abgerufen, manuell angegeben oder aus dem in einer Variablen gespeicherten Wert abgerufen werden. Zur Auswahl stehen:
- Literal – Geben Sie den Betreff manuell an.
- Aus Workflow-Metadaten abrufen – Sie können den Betreff von einer Metadateneigenschaft abrufen.
- Variable – Sie können den Betreff aus dem Wert abrufen, der in einer Variablen des Datentyps „Zeichenfolge“ gespeichert ist.
HTML-E-Mail-Vorlage: HTML-Vorlage für die E-Mail. Sie können Variablen in einer E-Mail-Vorlage spezifizieren. Der E-Mail-Schritt extrahiert und zeigt alle Variablen an, die in einer Vorlage für Eingaben enthalten sind.
E-Mail-Vorlagen-Metadaten: Der Wert der E-Mail-Vorlagenvariablen kann ein benutzerspezifizierter Wert, der Pfad eines Assets auf dem Autoren- oder Veröffentlichungsserver, ein Bild oder eine Workflow-Metadateneigenschaft sein.
-
Literal: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie den genauen zu spezifizierenden Wert kennen. Beispiel: beispiel@beispiel.com.
-
Workflow-Metadaten: Verwenden Sie diese Option, wenn der zu verwendende Wert in einer Workflow-Metadateneigenschaft gespeichert wird. Geben Sie nach Auswahl der Option den Namen der Metadateneigenschaft in das leere Textfeld unter der Option „Workflow-Metadaten“ ein. Beispiel: e-mailAdresse.
-
Bild: Verwenden Sie diese Option, um ein Bild in die E-Mail einzubetten. Nachdem Sie die Option ausgewählt haben, suchen Sie nach dem entsprechenden Bild und wählen Sie es aus. Die Bildoption ist nur für die Bild-Tags (<img src="*"/>) verfügbar, die auch in der E-Mail-Vorlage vorhanden sind.
E-Mail-Adresse des Absenders/Empfängers: Wählen Sie die Option Literal, um eine E-Mail-Adresse manuell anzugeben, oder wählen Sie die Option Aus Workflow-Metadaten abrufen, um den Betreff aus einer Metadateneigenschaft abzurufen. Sie können auch eine Liste von Metadateneigenschaften-Arrays für die Option Aus Workflow-Metadaten abrufen angeben. Wählen Sie die Option Variable aus, um die E-Mail-Adresse aus dem Wert abzurufen, der in einer Variablen des Datentyps „Zeichenfolge“ gespeichert ist.
- Dateianhang: Das am angegebenen Speicherort verfügbare Asset wird an die E-Mail angehängt. Der Pfad des Assets kann relativ zur Payload oder zum absoluten Pfad sein. Ein Beispielpfad ist [Payload_Directory]/attachments/.
Wählen Sie die Option Variable, um den in einer Variablen des Datentyps „Dokument“, XML oder JSON gespeicherte Dateianhang abzurufen.
Dateiname: Name der E-Mail-Anhangsdatei. Der E-Mail-Schritt ändert den Originaldateinamen des Anhangs in den angegebenen Dateinamen. Der Name kann manuell angegeben oder aus einer Workflow-Metadateneigenschaft oder einer Variable abgerufen werden. Verwenden Sie die Option Literal, wenn Sie den genauen zu spezifizierenden Wert kennen. Verwenden Sie die Option Variable, um den Dateinamen aus dem Wert abzurufen, der in einer Variablen des Datentyps „Zeichenfolge“ gespeichert ist. Verwenden Sie die Option Aus Workflow-Metadaten abrufen, wenn der zu verwendende Wert in einer Workflow-Metadateneigenschaft gespeichert wird.
Schritt „Datensatzdokument generieren“
Wenn ein Formular ausgefüllt oder übermittelt wird, können Sie das Formular drucken oder als Dokument speichern. Dies wird als Datensatzdokument (DoR) bezeichnet. Sie können den Schritt „Datensatzdokument generieren“ verwenden, um eine schreibgeschützte oder interaktive PDF-Version eines adaptiven Formulars zu erstellen. Die PDF-Version enthält Informationen, die zusammen mit dem Layout des adaptiven Formulars in das Formular eingegeben werden.
Der Schritt „Datensatzdokument generieren“ hat folgende Eigenschaften:
Adaptives Formular verwenden: Geben Sie die Methode zum Suchen des adaptiven Eingabeformulars an. Sie können das adaptive Formular verwenden, das an den Workflow übermittelt wurde, in einem absoluten Pfad verfügbar ist oder in einem Pfad in einer Variablen verfügbar ist. Sie können eine Variable des Datentyps „Zeichenfolge“ verwenden, um den Pfad im Feld Variable zur Auflösung auswählen anzugeben.
Sie können mehrere adaptive Formulare mit einem Workflow verknüpfen. Daher können Sie ein adaptives Formular zur Laufzeit mit den verfügbaren Eingabemethoden angeben.
Pfad des adaptiven Formulars: Geben Sie den Pfad des adaptiven Formulars an. Das Feld ist verfügbar, wenn Sie die Option Unter einem absoluten Pfad verfügbar im Feld Adaptives Formular verwenden auswählen.
Eingabedaten auswählen mit: Pfad der Eingabedaten für das adaptive Formular. Sie können die Daten an einem Speicherort relativ zur Payload speichern, einen absoluten Pfad der Daten angeben oder Daten abrufen, die in einer Variablen des Datentyps „Dokument“, JSON oder XML gespeichert sind. Die Eingabedaten werden mit dem adaptiven Formular zusammengeführt, um ein Datensatzdokument zu erstellen.
Pfad für Eingabeanhang auswählen mit: Pfad der Anhänge. Diese Anhänge sind im Datensatzdokument enthalten. Sie können die Anhänge an einem Speicherort relativ zur Payload speichern, einen absoluten Pfad der Anhänge angeben oder Anhänge abrufen, die in einer Variablen des Datentyps „Dokument“ gespeichert sind.
Wenn Sie den Pfad eines Ordners angeben, z. B. Anhänge, werden alle Dateien, die direkt im Ordner verfügbar sind, an das Datensatzdokument angehängt. Wenn Dateien in den Ordnern verfügbar sind, die im angegebenen Pfad für den Anhang direkt verfügbar sind, werden die Dateien im Datensatzdokument als Anhänge aufgenommen. Wenn sich Ordner in direkt verfügbaren Ordnern befinden, werden diese übersprungen.
Generiertes Datensatzdokument mithilfe nachstehender Optionen speichern: Geben Sie den Speicherort für ein Datensatzdokument an. Sie können den Payload-Ordner überschreiben oder das Datensatzdokument an einem Speicherort im Payload-Verzeichnis ablegen oder es in einer Variablen des Datentyps „Dokument“ speichern.
Gebietsschema: Geben Sie die Sprache des Datensatzdokuments an. Wählen Sie Literal aus, um das Gebietsschema aus einer Dropdown-Liste auszuwählen, oder wählen Sie Variable, um das Gebietsschema aus dem Wert abzurufen, der in einer Variablen des Datentyps „Zeichenfolge“ gespeichert ist. Definieren Sie den Gebietsschema-Code und speichern Sie den Wert für das Gebietsschema in einer Variablen. Geben Sie beispielsweise en_US für Englisch und fr_FR für Französisch an.
Schritt „DDX aufrufen“
Dokumentbeschreibungs-XML (DDX) ist eine deklarative Auszeichnungssprache, deren Elemente Dokumentbausteine darstellen. Diese Bausteine umfassen PDF-Seiten, XDP-Dokumente sowie andere Elemente wie Kommentare, Lesezeichen und formatierten Text. DDX definiert eine Reihe von Vorgängen, die auf ein oder mehrere Eingabedokumente angewendet werden können, um ein oder mehrere Ausgabedokumente zu generieren. Eine einzelne DDX kann mit einer Reihe von Quelldokumenten verwendet werden. Sie können in einem AEM-Workflow den DDX-Schritt aufrufen, um verschiedene Vorgänge wie Zusammenstellen/Aufteilen von Dokumenten oder Erstellen und Ändern von Acrobat und XFA Forms und andere auszuführen, die in der DDX-Referenzdokumentation beschrieben werden.
„DDX-Schritt aufrufen“ hat die folgenden Eigenschaften:
Eingabedokumente: Wird zum Festlegen von Eigenschaften eines Eingabedokuments verwendet. Auf dieser Registerkarte stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Verwendung von DDX festlegen: Gibt das Eingabedokument relativ zur Payload an, hat einen absoluten Pfad, kann als Payload bereitgestellt oder in einer Variablen des Dokumentdatentyps gespeichert werden.
- Zuordnung aus Payload erstellen: Ist diese Option ausgewählt, werden alle Dokumente im Payload-Ordner zur Zuordnung des Eingabedokuments für das Aufrufen der API im Assembler hinzugefügt. Der Knotenname für jedes Dokument wird als Schlüssel in der Zuordnung verwendet.
- Zuordnung des Eingabedokuments: Diese Option wird verwendet, um mit der Schaltfläche HINZUFÜGEN mehrere Einträge hinzuzufügen. Jeder Eintrag stellt den Schlüssel des Dokuments in der Zuordnung und die Quelle des Dokuments dar.
Umgebungsoptionen: Diese Option wird verwendet, um Verarbeitungseinstellungen für den API-Aufruf festzulegen. Auf dieser Registerkarte stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Nur validieren: Prüft die Gültigkeit des Eingabe-DDX-Dokuments.
- Fehlschlagen bei Fehler: Boolescher Wert, der angibt, ob der Aufruf des API-Dienstes bei einem Fehler fehlschlägt oder nicht. Standardmäßig ist dieser Wert auf „False“ festgelegt.
- Erste Bates-Zahl: Gibt die Zahl an, die sich selbstständig erhöht. Diese selbstständig inkrementierende Zahl wird automatisch auf jeder aufeinander folgenden Seite angezeigt.
- Standardstil: Legt den Standardstil für die Ausgabedatei fest.
Ausgabedokumente: Gibt den Speicherort für die Ausgabedatei an. Auf dieser Registerkarte stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Ausgabe in Payload speichern: Speichert Ausgabedokumente unter dem Payload-Ordner oder überschreibt die Payload, falls die Payload eine Datei ist.
- Zuordnung des Ausgabedokuments: Gibt explizit den Speicherort an, unter dem jede Dokumentdatei gespeichert werden soll, indem ein Eintrag pro Dokument hinzugefügt wird. Jeder Eintrag stellt das Dokument und den Speicherort dar, an dem es gespeichert werden soll. Wenn mehrere Ausgabedokumente vorhanden sind, wird diese Option verwendet.