Kommentare Essentials comments-essentials
Auf dieser Seite finden Sie die Grundlagen für die Arbeit mit dem Kommentarsystem (Kommentarkomponente) und Optionen für die Verwaltung des benutzergenerierten Inhalts (UGC), der erzeugt wird, wenn Mitglieder Kommentare oder Antworten posten.
Die Kommentarkomponente richtet ein Kommentarsystem ein, sodass jeder einzelne Beitrag von einer Kommentarkomponente (Singular) repräsentiert wird. Es ist das Kommentarsystem, das auf der Seite steht. Das Kommentarsystem erstellt die einzelnen Kommentare beim Aufrufen.
Grundlagen für Client-seitige essentials-for-client-side
Eine Instanz pro Seite one-instance-per-page
Paginierung und die Verwendung von URLs für das Caching und die Verknüpfung erfordern, dass die URL pro Kommentarsystem eindeutig ist. Daher ist pro Seite nur eine Instanz eines Kommentarsystems zulässig.
Andere Funktionen umfassen bereits das Kommentarsystem. Diese sind:
Liste mit Kenn-zeichnungsgründen flag-reason-list
Die Liste der Kennzeichnungsgründe kann angepasst werden, indem flagreasonlist.hbs zu Ihrer App hinzugefügt wird, um den Inhalt zu überschreiben
/libs/social/commons/components/hbs/comments/comment/flagreasonlist.hbs
Dies gilt für jede Komponente, die ein Kommentarsystem erweitert.
Grundlagen für Server-seitige essentials-for-server-side
Zugreifen auf gepostete Kommentare (UGC) accessing-posted-comments-ugc
UGC sollte mit einer der Standardmethoden für die Mäßigung moderiert werden.
Siehe Moderieren benutzergenerierter Inhalte.
Ab AEM 6.1 Communities umfasst die Verwendung eines Common Store für UGC den programmgesteuerten Zugriff auf UGC, unabhängig von der gewählten Speicheroption (z. B. ASRP, MSRP oder JSRP).
Speicherort und Format des benutzergenerierten Inhalts im Repository können sich ohne Warnung ändern.
Siehe:
- Speicherressourcenanbieter - Übersicht - Einführung und Repository-Nutzung - Übersicht.
- SRP und UGC Essentials - SRP-Hilfsmethoden und -Beispiele.
- Zugriff auf benutzergenerierten Inhalt mit SRP - Codierungs-Richtlinien.
- SocialUtils-Refaktorierung - Zuordnung veralteter Hilfsmethoden zu aktuellen SRP-Hilfsmethoden.