Commerce auf Cloud-Infrastruktur
Adobe Commerce on Cloud Infrastructure bietet eine automatisierte Hosting-Plattform mit einem Self-Service-Ansatz für das Erstellen, Bereitstellen und Verwalten Ihrer Commerce-Anwendung in einer Cloud-nativen Umgebung. Adobe Commerce on Cloud Infrastructure verfügt über zusätzliche Funktionen, die es von den On-Premise-Plattformen Adobe Commerce und Magento Open Source unterscheiden:
- Eine vorab bereitgestellte Infrastruktur, die PHP, MySQL (MariaDB), Redis, RabbitMQ und unterstützte Suchmaschinentechnologien umfasst.
- Git-basierter Workflow mit automatischer Erstellung und Bereitstellung für eine effiziente schnelle Entwicklung und kontinuierliche Bereitstellung jedes Mal, wenn Sie Code-Änderungen in eine Platform as a Service (PaaS)-Umgebung pushen.
- Hochgradig anpassbare Umgebungskonfigurationsdateien und Befehlszeilenschnittstellen-Tools (Command-Line Interface, CLI) verwalten und bereitstellen.
- Amazon Web Services (AWS)-Hosting, das eine skalierbare und sichere Umgebung für Online-Vertrieb und -Einzelhandel bietet.
Sehen Sie sich den Technologie-Stack im Detail an oder erfahren Sie mehr über bestimmte Funktionen und unterstützte Produkte in Cloud-Architektur für Commerce.
Cloud-Regionen
In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zu den verschiedenen Regionen von AWS und Azure, die für Adobe Commerce in der Cloud-Infrastruktur verfügbar sind.
AWS-Regionen
Azure-Regionen
Dokumentation zu Adobe Commerce
Das Handbuch zu Commerce in Cloud-Infrastrukturen setzt voraus, dass Sie über Grundkenntnisse und Kenntnisse der Adobe Commerce-Anwendung verfügen. Weitere Informationen finden Sie im Commerce Entwickler- und Benutzerhandbuch unten:
-
Adobe Commerce-Entwicklerdokumentation (Adobe Developer-Site) - Entwickeln, Anpassen, Integrieren, Erweitern und Verwenden erweiterter Funktionen
-
Dokumentation zu Adobe Commerce (Adobe Experience League) - Planen, Implementieren, Betreiben, Aktualisieren und Verwalten Ihrer Commerce
Neue Funktionen
Diese Seite enthält die Änderungen, die in den letzten 60 Tagen vorgenommen wurden. Wir schließen alle kleineren Aktualisierungen, wie z. B. die Bearbeitung von Kopien, von dieser Liste aus.