Externe Datenbankkonten external-accounts
Verwenden Sie ein externes Konto vom Typ „Externe Datenbank“, um Adobe Campaign mit einer Drittanbieterdatenbank zu verbinden.
Die Konfigurationseinstellungen für das externe Konto variieren je nach der Datenbank-Engine, mit der Sie eine Verbindung herstellen. Detaillierte Anweisungen zu den einzelnen unterstützten Datenbanken finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Amazon Redshift
Über das externe Konto „Amazon Redshift“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Amazon Redshift-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Amazon Redshift“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Amazon Redshift“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Amazon Redshift zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Amazon Redshift
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Redshift-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den RedShift-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Arbeitsschema: Geben Sie den Namen des Schemas ein, in dem Adobe Campaign ausgeführt werden soll.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Redshift-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
-
Verknüpfen Sie Ihr Speicherkonto, um die Leistung zu optimieren und schnellere Datenladevorgänge zwischen Adobe Campaign und Amazon Redshift zu ermöglichen.
-
Geben Sie Ihre Kontorolle ein, die die Berechtigungen bestimmt, die Adobe Campaign bei der Interaktion mit Ihrer Redshift-Umgebung verwenden wird.
Amazon Redshift (veraltet)
Über das externe Konto „Amazon Redshift (veraltet)“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Amazon Redshift-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Amazon Redshift (veraltet)“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Amazon Redshift (veraltet)“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Amazon Redshift (veraltet) zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Amazon Redshift (veraltet)
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Redshift-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den RedShift-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Arbeitsschema: Geben Sie den Namen des Schemas ein, in dem Adobe Campaign ausgeführt werden soll.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Redshift-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
Azure Synapse Analytics
Über das externe Konto „Azure Synapse Analytics“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Azure Synapse-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Azure Synapse Analytics“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Amazon Redshift“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Azure Synapse Analytics zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Azure Synapse Analytics
-
Server: Geben Sie die URL des Azure Synapse-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den Benutzernamen an, der für die Authentifizierung bei der Synapse-Datenbank verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Konto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie die Zieldatenbank an, mit der Adobe Campaign eine Verbindung herstellen soll.
-
Präfix für Tabellen und Funktionen: Standardmäßig ist dies auf den Kontonamen festgelegt. Sie können diese Option anpassen, wenn Sie ein anderes Präfix zum Identifizieren von Campaign-bezogenen Objekten verwenden möchten.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Azure Synapse Analytics-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
Databricks
Über das externe Konto „Databricks“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Databricks-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Databricks“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Databricks“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Databricks zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Databricks
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Databricks-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den Databricks-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Katalog: Geben Sie den Katalog an, den Sie verwenden möchten.
-
Arbeitsschema: Geben Sie den Namen des Schemas ein, in dem Adobe Campaign seine Arbeitsobjekte erstellen und verwalten soll.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Databricks-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
-
Verknüpfen Sie Ihr Speicherkonto, um die Leistung zu optimieren und schnellere Datenladevorgänge zwischen Adobe Campaign und Databricks zu ermöglichen.
Google BigQuery
Über das externe Konto „Google BigQuery“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Google BigQuery-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Google BigQuery“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Google BigQuery“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Google BigQuery zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Google BigQuery
-
Konto: Geben Sie den Benutzernamen oder das Service-Konto ein, den bzw. das Adobe Campaign für die Verbindung mit BigQuery verwenden soll.
-
Upload-Methode für Anmeldedatei: Wählen Sie aus, wie der Schlüssel für das Service-Konto bereitgestellt werden soll. Geben Sie entweder den Pfad der Schlüsseldatei manuell ein oder laden Sie die Schlüsseldatei direkt auf den Server hoch.
-
Server: Wenn Sie die Option für die manuelle Eingabe auswählen, geben Sie die Server-URL an.
-
Projekt: Geben Sie die Google Cloud-Projekt-ID an, die mit Ihrer BigQuery-Instanz verknüpft ist.
-
Datensatz: Geben Sie den Namen des Datensatzes ein, in dem Adobe Campaign Daten speichert und abfragt.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
-
Fügen Sie unter Parameter den Inhalt der JSON-Schlüsseldatei für das Service-Konto ein, um Adobe Campaign bei Google BigQuery zu authentifizieren.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Google BigQuery-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
-
Wenn Ihre Umgebung Proxy-Zugriff zum Herstellen einer Verbindung zum BigQuery-Server benötigt, konfigurieren Sie die Proxy-Einstellungen.
Wählen Sie zunächst Ihren Proxy-Typ aus: „http“, „http_no_tunnel“, „socks4“ oder „socks5“.
-
Füllen Sie die folgenden Felder zur Proxy-Konfiguration aus, um einen sicheren Zugriff zu ermöglichen:
- Proxy-Host: Die Adresse des Proxy-Servers.
- Proxy-Port: Der vom Proxy-Server verwendete Port.
- Proxy-UID: Die Benutzer-ID für die Authentifizierung beim Proxy-Server, falls erforderlich.
- Proxy-Host: Das Passwort, das der Proxy-UID entspricht (falls zutreffend).
Microsoft SQL Server
Über das externe Konto „Microsoft SQL Server“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Microsoft SQL Server-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Microsoft SQL Server“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Microsoft SQL Server“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Microsoft SQL Server zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Microsoft SQL Server
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Microsoft SQL-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den Microsoft SQL Server-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
Präfix für Tabellen und Funktionen: Standardmäßig ist dies auf den Kontonamen festgelegt. Sie können diese Option anpassen, wenn Sie ein anderes Präfix zum Identifizieren von Campaign-bezogenen Objekten verwenden möchten.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Microsoft SQL Server-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
MySQL
Über das externe Konto „MySQL“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen MySQL-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „MySQL“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „MySQL“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto MySQL zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: MySQL
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres MySQL-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den MySQL-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer MySQL-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
Netezza
Über das externe Konto „Netezza“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Netezza-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Netezza“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Netezza“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Netezza zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Netezza
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Netezza-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den Netezza-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Netezza-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
ODBC (Sybase ASE, Sybase IQ)
Über das externe Konto „ODBC (Sybase ASE, Sybase IQ)“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Datenbank des Typs „ODBC (Sybase ASE, Sybase IQ)“ verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „ODBC (Sybase ASE, Sybase IQ)“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „ODBC (Sybase ASE, Sybase IQ)“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto ODBC (Sybase ASE, Sybase IQ) zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: ODBC (Sybase ASE, Sybase IQ)
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Servers für ODBC (Sybase ASE, Sybase IQ) ein.
-
Konto: Geben Sie den Namen des Servers für ODBC (Sybase ASE, Sybase IQ) an, der für die Authentifizierung verwendet wird.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
Sammel-Einfügewerkzeug: Geben Sie den vollständigen Pfad zum ausführbaren Sammel-Einfügewerkzeug an.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer ODBC-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
HTTP-Weiterleitung auf Remote-Datenbank
Über das externe Konto „HTTP-Weiterleitung auf Remote-Datenbank“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Datenbank des Typs „HTTP-Weiterleitung auf Remote-Datenbank“ verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „HTTP-Weiterleitung auf Remote-Datenbank“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Amazon Redshift“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto HTTP-Weiterleitung auf Remote-Datenbank zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: HTTP-Weiterleitung auf Remote-Datenbank
-
Server: Geben Sie die vollständige URL des HTTP-Weiterleitungs-Servers ein, der eine Verbindung zu Ihrer Remote-Datenbank herstellt.
-
Konto: Geben Sie den Benutzernamen an, der für die Authentifizierung beim HTTP-Weiterleitungs-Server verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit diesem Konto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenquelle: Geben Sie die Zieldatenbank an, mit der sich Adobe Campaign über das Relais verbinden soll.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Remote-Datenbank des Typs „HTTP-Weiterleitung auf Remote-Datenbank“. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
Oracle
Über das externe Konto „Oracle“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Oracle-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Oracle“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Oracle“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Oracle zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Oracle
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Oracle-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den Oracle-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Oracle-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
PostgreSQL
Über das externe Konto „PostgreSQL“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen PostgreSQL-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „PostgreSQL“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „PostgreSQL“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto PostgreSQL zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: PostgreSQL
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres PostgreSQL-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den PostgreSQL-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Arbeitsschema: Geben Sie den Namen des Schemas ein, in dem Adobe Campaign seine Arbeitsobjekte erstellen und verwalten soll.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer PostgreSQL-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
SAP HANA
Über das externe Konto „SAP HANA“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen SAP HANA-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „SAP HANA“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „SAP HANA“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto SAP HANA zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: SAP HANA
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres SAP HANA-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den SAP HANA-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
Arbeitsschema: Geben Sie den Namen des Schemas ein, in dem Adobe Campaign seine Arbeitsobjekte erstellen und verwalten soll.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer SAP HANA-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
Snowflake
Über das externe Konto „Snowflake“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Snowflake-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Snowflake“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Snowflake“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Snowflake zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Snowflake
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Snowflake-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den Snowflake-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Arbeitsschema: Geben Sie den Namen des Schemas ein, in dem Adobe Campaign seine Arbeitsobjekte erstellen und verwalten soll.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Snowflake-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
-
Wenn Sie die Authentifizierung über ein Schlüsselpaar verwenden, geben Sie im Menü Schlüsselpaar-Authentifizierung die erforderlichen Werte für Folgendes ein:
-
Passwort: Die Passphrase zum Schutz des privaten Schlüssels, falls zutreffend.
-
Privater Schlüssel: Der zur Authentifizierung des Snowflake-Kontos verwendete private Schlüssel.
-
Teradata
Über das externe Konto „Teradata“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Teradata-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Teradata“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Teradata“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Teradata zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Teradata
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Teradata-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den Teradata-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Sie können die Option Arbeits-Tablespace für Tabellen verwenden aktivieren und dann den Tabellen-Tablespace angeben, in dem Ihre Arbeitstabellen gespeichert werden.
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Arbeits-Tablespace für Indizes verwenden und geben Sie dann den Index-Tablespace an.
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Teradata-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
-
Geben Sie bei Bedarf Ihr PostConnect-Skript ein, wenn Sie möchten, dass nach jedem Herstellen einer Verbindung automatisch ein Skript ausgeführt wird. Wenn das Skript jedes Mal ausgeführt werden soll, aktivieren Sie die Option Jedes Mal ausführen.
Vertica Analytics
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Vertica Analytics“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Vertica Analytics“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Vertica Analytics zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Vertica Analytics
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Vertica Analytics-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den Vertica Analytics-Benutzernamen an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Benutzerkonto verknüpfte Passwort ein.
-
Datenbank: Geben Sie den Datenbanknamen an, sofern er nicht bereits im DSN definiert ist. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn das DSN die Datenbank enthält.
-
Arbeitsschema: Geben Sie den Namen des Schemas ein, in dem Adobe Campaign seine Arbeitsobjekte erstellen und verwalten soll.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone des Servers aus oder geben Sie sie ein, um genaue zeitbasierte Vorgänge sicherzustellen.
-
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Vertica Analytics-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
Microsoft Fabric fabric
Über das externe Konto „Microsoft Fabric“ können Sie Ihre Campaign-Instanz mit Ihrer externen Microsoft Fabric-Datenbank verbinden.
Konfigurieren Sie Ihr externes Konto „Microsoft Fabric“ in der Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche.
-
Erstellen Sie Ihr externes Konto und wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos und „Microsoft Fabric“ als Anbietertyp aus.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Um das externe Konto Microsoft Fabric zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Typ: Microsoft Fabric
-
Server: Geben Sie den DNS-Namen Ihres Microsoft Fabric-Servers ein.
-
Konto: Geben Sie den Microsoft Fabric-Benutzernamen (oder Service-Prinzipal) an, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.
-
Passwort: Geben Sie das mit dem Konto verknüpfte Passwort oder Geheimnis ein.
-
Optionen: Fügen Sie alle erweiterten Konfigurationsoptionen hinzu, die für Ihre Umgebung erforderlich sein können.
-
-
Erstellen Sie nach dem Einrichten der Verbindung die Adobe Campaign SQL-Funktionen in Ihrer Redshift-Remote-Datenbank. Sobald diese Funktionen verfügbar sind, klicken Sie auf Funktionen bereitstellen, um sie zu aktivieren.
-
Verknüpfen Sie Ihr Speicherkonto, um die Leistung zu optimieren und schnellere Datenladevorgänge zwischen Adobe Campaign und Microsoft Fabric zu ermöglichen.
-
Geben Sie Ihre Kontorolle ein, die die Berechtigungen bestimmt, die Adobe Campaign bei der Interaktion mit Ihrer Redshift-Umgebung verwendet.