Campaign-spezifische externe Konten external-account
Gehen Sie wie folgt vor, um die Kontoeinstellungen je nach ausgewähltem Typ des externen Kontos zu konfigurieren.
Bounce Messages (POP3) bounce
Das externe Konto „Bounce-E-Mails“ gibt das externe POP3-Konto an, das für die Verbindung mit dem E-Mail-Service verwendet werden soll. Alle Server, die für den POP3-Zugriff konfiguriert sind, können Antwort-Mails empfangen.
Um das externe Konto Bounce Messages (POP3) zu konfigurieren, füllen Sie folgende Felder aus:
-
Server – URL des POP3-Servers.
-
Port – Nummer des POP3-Verbindungs-Ports (der Standard-Port ist 110).
-
Konto – Name der Benutzerin bzw. des Benutzers.
-
Passwort – Passwort des Benutzerkontos.
-
Verschlüsselung – Typ der Verschlüsselung, z. B.:
- Standardmäßig (POP3 wenn Port 110, POP3S wenn Port 995)
- POP3 schaltet auf SSL nach Übermittlung von STARTTLS
- POP3 nicht gesichert (standardmäßig Port 110)
- POP3 gesichert über SSL (standardmäßig Port 995)
-
Funktion – Wählen Sie Eingehende E-Mail aus, um das Konto für den Empfang eingehender E-Mails zu konfigurieren, oder SOAP-Router, um SOAP-Anfragen zu verarbeiten.
Um ein externes POP3-Programm mit Microsoft OAuth 2.0 zu konfigurieren, aktivieren Sie die Option „Microsoft OAuth 2.0“ und füllen Sie die folgenden Felder aus:
-
Azure-Mandant
Die Azure-ID (oder Verzeichnis- bzw. Mandanten-ID) finden Sie in der Dropdown-Liste „Grundlagen“ der Anwendungsübersicht im Azure-Portal.
-
Azure-Client-ID
Die Client-ID (oder Anwendungs- bzw. Client-ID) finden Sie in der Dropdown-Liste „Grundlagen“ der Anwendungsübersicht im Azure-Portal.
-
Azure-Client-Geheimnis
Die Client-Geheimnis-ID finden Sie in der Spalte „Client-Geheimnisse“ im Menü „Zertifikate und Geheimnisse“ Ihrer Anwendung im Azure-Portal.
-
Azure-Umleitungs-URL
Die Umleitungs-URL finden Sie im Menü „Authentifizierung“ Ihrer Anwendung im Azure-Portal. Sie sollte mit der folgenden Syntax enden: nl/jsp/oauth.jsp, z. B.
https://redirect.adobe.net/nl/jsp/oauth.jsp
.
Zum Einrichten und Verwenden der Schaltfläche „Verbindung testen“ in der Client-Konsole ist ein Internet-Zugang erforderlich. Nach der Einrichtung kann der inMail-Prozess ohne Internet mit Microsoft-Servern kommunizieren.
Nachdem Sie Ihre unterschiedlichen Anmeldedaten eingegeben haben, können Sie auf „Verbindung einrichten“ klicken, um die Konfiguration Ihres externen Kontos abzuschließen.
Routing routing
Gehen Sie wie folgt vor, um ein spezielles externes Konto für externe Sendungen zu konfigurieren.
-
Erstellen Sie ein externes Konto. Weitere Informationen
-
Wählen Sie als Typ Routing aus.
-
Wählen Sie den gewünschten Kanal aus und klicken Sie auf Erstellen.
-
Im Abschnitt Details des externen Kontos ist standardmäßig Extern als Versandmodus ausgewählt.
note note NOTE Derzeit ist Extern der einzige verfügbare Modus. -
Um den Prozess nach der Ausführung des Versands zu verwalten, externalisieren Sie diesen in einen Nachbearbeitungs-Workflow. Erstellen Sie einen Workflow mit der Aktivität Externes Signal und wählen Sie ihn aus dem Feld Anschlussvorgang aus.
-
Im Feld Aktivität können Sie den Namen der Aktivität für den Anschluss-Workflow bearbeiten, der in den Protokollen angezeigt wird.
Ausführungsinstanz instance-exec
Im Falle einer segmentierten Architektur müssen Sie die mit der Kontrollinstanz verknüpften Ausführungsinstanzen identifizieren und Verbindungen zwischen ihnen herstellen. Transaktionsnachrichtenvorlagen werden in der Ausführungsinstanz bereitgestellt.
So konfigurieren Sie das externe Konto Ausführungsinstanz:
-
URL: URL des Servers, auf dem die Ausführungsinstanz installiert ist.
-
Konto: Name des Kontos, der mit dem Message Center Agent übereinstimmt, der im Benutzerordner definiert ist
-
Passwort: Passwort des Kontos, wie es im Benutzerordner definiert ist
-
Methode: Wählen Sie zwischen „Web-Dienst“ oder „Federated Data Access (FDA)“.
Wählen Sie für FDA Ihr FDA-Konto aus. Die Verbindung von Campaign mit externen Systemen ist erfahrenen Benutzenden vorbehalten und nur über die Client-Konsole verfügbar. Weitere Informationen
-
Archivierungs-Workflow erstellen: Erstellen Sie für jede im Message Center registrierte Ausführungsinstanz, unabhängig davon, ob eine oder mehrere Instanzen vorhanden sind, einen separaten Archivierungs-Workflow für jedes externe Konto, das mit der Ausführungsinstanz verknüpft ist.