Dieses Thema enthält Antworten auf häufig zur Steigerung und Konfidenz bei der Verwendung von Adobe Analytics als Berichtsquelle für Adobe Target (A4T).
+++Antwort Sie können Offlineberechnungen für A4T durchführen. Dazu ist jedoch ein Schritt mit Datenexporten in Analytics. Weitere Informationen finden Sie unter Statistische Berechnungen in A/Bn-Tests.
+++
+++Antwort-Steigerung ist die prozentuale Differenz zwischen den Ergebnissen Ihrer Kontrollseite und einer erfolgreichen Testvariante.
+++
+++Antwort Das Konfidenzniveau ist eine als Prozentsatz ausgedrückte Wahrscheinlichkeit, die gleich 1 - p-value
, wobei p-value
wird anhand eines t-Tests berechnet. Siehe Statistische Berechnungen in A/Bn-Tests.
+++
Nicht berechnete (standardmäßige) Ereignisse werden in Steigerung und Konfidenz unterstützt. Sie werden zum Zähler in der Steigerungsfunktion. Der Zähler kann keine Berechnung selbst sein. Der Nenner sind die normalisierenden Metriken (Impressionen, Besuche oder Besucher). Beispiele für Standardereignisse sind Bestellungen, Umsatz, Aktivitätskonversionen, benutzerspezifische Ereignisse 1-1000 usw. Allgemeine Optimierungsmetriken wie die Konversationsrate (Bestellungen/Besucher) und RPV (Umsatz/Besucher) werden in Steigerung und Konfidenz unterstützt.
Beispiele für nicht unterstützte Metriken oder Anwendungsfälle sind:
Adobe Analytics behandelt alle Metriken als nicht binär und berechnet daher Konfidenz-/p-Werte auf eine Weise, die sich von der Verwendung binärer Metriken in einem regulären t-Test unterscheidet. Insbesondere ermöglichen die von A4T verwendeten Berechnungen jedem Benutzer ein kontinuierliches Metrikergebnis (nicht nur 1 oder 0 für jeden Benutzer), sodass die Varianz (oder die Standardabweichung) für jedes Erlebnis entsprechend berechnet werden muss. Extreme Bestellungen werden nicht berücksichtigt. Außerdem wird bei der Konfidenzberechnung keine Bonferroni-Korrektur für mehrere Angebote angewendet.
+++Antwort Steigerung und Konfidenz funktionieren nicht in Ad Hoc oder Report Builder und können nicht selbst für kontinuierliche Variablen berechnet werden. Es ist möglich, sie für binäre Metriken manuell zu errechnen.
+++