Antworten auf häufig zu „mbox.js“ gestellte Fragen
mbox.js Ende der Lebensdauer: Ab dem 31. März 2021 wird die Bibliothek "mbox.js" Adobe Target nicht mehr unterstützt. Nach dem 31. März 2021 schlagen alle Aufrufe von "mbox.js"korrekt fehl und wirken sich auf Ihre Seiten aus, deren Target-Aktivitäten ausgeführt werden, indem Standardinhalte bereitgestellt werden.
Es wird empfohlen, dass alle Kunden vor diesem Datum zur neuesten Version der neuen Adobe Experience Platform Web SDK- oder at.js-JavaScript-Bibliothek migrieren, um potenzielle Probleme mit Ihren Sites zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht: Zielgruppe für clientseitige Web implementieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Die Vorteile von at.js.
Diese Konsolenmeldung wird angezeigt, wenn Chrome für unterschiedliche Szenarien mit Verwendung der Funktion document.write
in der Datei mbox.js eingesetzt wird. Es handelt sich hierbei um einen Warnhinweis, der jedoch keine Auswirkung auf die Aktivitätserstellung hat.
Am einfachsten lässt sich diese Meldung vermeiden, indem Sie die Target-Implementierung in die JavaScript-Bibliothek at.js migrieren, in der document.write
nicht verwendet wird. Die Verwendung von at.js bietet gegenüber mbox.js zahlreiche weitere Vorteile. Weitere Informationen finden Sie in den häufig gestellten Fragen zu „at.js“.
Target-Kunden verwenden mitunter Cloud-basierte Instanzen mit Target zum Testen oder für einfache Machbarkeitsprüfungen. Diese Domänen sind neben vielen anderen Teil der öffentlichen Suffix-Liste.
Modere Browser speichern keine Cookies, wenn Sie diese Domänen verwenden - es sei denn, Sie passen die Einstellung cookieDomain
mit targetGlobalSettings() an. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Cloud-basierter Instanzen mit Target.
tt.omtrdc.net ist der Domainname für das EDGE-Netzwerk von Adobe, mit dem alle Server-Aufrufe für Target empfangen werden.
„HttpOnly“ kann nur über Server-seitigen Code festgelegt werden. Target-Cookies, wie z. B. Mbox, werden über JavaScript-Code erstellt und gespeichert. Target kann das Cookie-Flag „HttpOnly“ also nicht verwenden.
„Secure“ kann nur über JavaScript festgelegt werden, wenn die Seite mit HTTPS geladen wurde. Wenn die Seite nur mit HTTP geladen wird, kann JavaScript dieses Flag nicht festlegen. Darüber hinaus ist das Cookie bei der Verwendung des Flags „Secure“ nur auf HTTPS-Seiten verfügbar.
Damit Target Benutzer richtig verfolgen kann – und weil Cookies Client-seitig generiert werden –, verwendet Target keines der Flags.