Google Cloud Platform (GCP) ist eine Suite öffentlicher Cloud-Computing-Dienste von Google. Die Google Cloud-Plattform umfasst eine Reihe gehosteter Dienste für die Rechnungs-, Datenspeicherung- und Anwendungsentwicklung, die auf Google-Hardware ausgeführt werden.
BigQuery ist einer dieser Dienste und ist immer in Google Analytics 360 enthalten. Google Analytics-Daten werden häufig abgefragt, wenn wir versuchen, Daten direkt daraus abzurufen (z. B. API). Daher enthält Google BigQuery, um nicht abgetastete Daten zu erhalten, sodass Marken mit SQL erweiterte Analysen durchführen und von der Leistungsfähigkeit von GCP profitieren können.
Daten zu Google Analytics werden täglich mithilfe eines Stapelmechanismus in BigQuery geladen. Daher ist es nicht sinnvoll, diese GCP/BigQuery-Integration für die Echtzeit-Personalisierung und die Verwendung von Aktivierungen zu verwenden.
Wenn eine Marke auf der Grundlage von Daten zu Google Analytics Echtzeit-Personalisierungsdaten bereitstellen möchte, kann sie diese Daten auf der Website mit dem Google Tag Manager erfassen und sie dann in Echtzeit (genau wie in Modul 9) an Adobe Experience Platform streamen.
Der GCP/BigQuery Source Connector sollte verwendet werden, um…
Um ein Google Cloud Platform-Konto zu erhalten, benötigen Sie ein Google-Konto. Wenn Sie hier sind, haben Sie Modul 9 bereits abgeschlossen, sodass Sie ein Google-Konto haben sollten.
Wenn Sie kein Google-Konto haben, gehen Sie bitte zu Modul 9, um zu erfahren, wie Sie Ihr Google-Konto erstellen: Übung 9.2.0 - Erstellen eines Google-Kontos
Nachdem Sie Ihr Google-Konto eingerichtet haben, können Sie eine Google Cloud-Plattform-Umgebung erstellen. Gehen Sie dazu zu https://console.cloud.google.com/.
Akzeptieren Sie auf der nächsten Seite die Geschäftsbedingungen.
Klicken Sie anschließend auf Projekt auswählen.
Klicken Sie auf NEUES PROJEKT.
Benennen Sie Ihr Projekt nach der folgenden Benennungsregel:
Übereinkommen | Beispiel |
---|---|
ldap-googlecloud | delaigle-googlecloud |
Klicken Sie auf Erstellen.
Warten Sie, bis die Benachrichtigung oben rechts auf dem Bildschirm Ihnen mitteilt, dass die Erstellung abgeschlossen ist. Klicken Sie dann auf Ansicht project.
Rufen Sie als Nächstes die Suchleiste oben auf dem Bildschirm auf und geben Sie BigQuery ein. Wählen Sie das erste Ergebnis aus.
Sie werden dann zur BigQuery-Konsole umgeleitet und es wird eine Popup-Meldung angezeigt.
Klicken Sie auf Fertig.
Das Ziel dieses Moduls ist es, Daten von Google Analytics in Adobe Experience Platform zu erhalten. Dazu benötigen wir Platzhalterdaten in einem Google Analytics-Datensatz, mit dem der Beginn arbeiten kann.
Klicken Sie im Menü links auf Hinzufügen Daten und dann auf Öffentliche Datensätze untersuchen.
Anschließend sehen Sie dieses Fenster:
Geben Sie den Suchbegriff Google Analytics Beispiel in die Suchleiste ein und wählen Sie das erste Ergebnis aus.
Der folgende Bildschirm mit einer Beschreibung des Datensatzes wird angezeigt. Klicken Sie auf ANSICHT DATASET.
Anschließend werden Sie zu BigQuery weitergeleitet, wo Sie dieses bigquery-public-data Dataset unter Explorer sehen.
In Explorer sollten Sie jetzt eine Reihe von Tabellen sehen. Entdecken Sie sie gerne. Öffnen von google_analytics_sample
.
Klicken Sie auf , um die Tabelle ga_sessions
zu öffnen.
Bevor Sie mit der nächsten Übung fortfahren, schreiben Sie bitte die folgenden Elemente in eine separate Textdatei auf Ihrem Computer:
Berechtigung | Namenskonvention | Beispiel |
---|---|---|
Projekt Name | ldap-googlecloud | vangeluw-googlecloud |
Projekt-ID | random | zusammensetzung-Aufgabe-306413 |
Sie können Ihren Projektnamen und Ihre Projekt-ID finden, indem Sie in der oberen Menüleiste auf Projektname klicken:
Anschließend sehen Sie Ihre Projekt-ID auf der rechten Seite:
Sie können jetzt zu Übung 16.2 wechseln, wo Sie Ihre Hände schmutzig bekommen, indem Sie die Daten der Google Analytics abfragen.
Nächster Schritt: 16.2 Erstellen Sie Ihre erste Abfrage in BigQuery