Verwenden Sie die Übersetzungsintegration und -regeln, um Ihre Headless Content zu übersetzen.
Im vorherigen Dokument der AEM Headless-Übersetzungs-Tour, Konfigurieren von Übersetzungsregeln, haben Sie gelernt, wie Sie die Übersetzungsregeln von AEM verwenden, um Ihre zu übersetzenden Inhalte zu bestimmen. Sie sollten jetzt:
Nachdem Sie nun Ihren Connector und Ihre Übersetzungsregeln eingerichtet haben, führt Sie dieser Artikel durch den nächsten Schritt der Übersetzung Ihrer Headless-Inhalte.
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie AEM-Übersetzungsprojekte zusammen mit dem Connector und Ihren Übersetzungsregeln verwenden können, um Inhalte zu übersetzen. Nach dem Lesen dieses Dokuments sollten Sie Folgendes tun:
Mithilfe von Übersetzungsprojekten können Sie die Übersetzung von AEM Headless-Inhalten verwalten. Ein Übersetzungsprojekt sammelt die Inhalte, die in andere Sprachen übersetzt werden sollen, an einem Ort, um einen zentralen Überblick über den Übersetzungsaufwand zu erhalten.
Wenn einem Übersetzungsprojekt Inhalte hinzugefügt werden, wird ein Übersetzungsauftrag für sie erstellt. Aufträge beinhalten Befehle und Statusinformationen, mit denen Sie die Workflows für menschliche und maschinelle Übersetzungen, die für die Ressourcen ausgeführt werden, verwalten.
Übersetzungsprojekte können auf zwei Arten erstellt werden:
Beide Ansätze unterscheiden sich nur je nach der Person, die die Übersetzung durchführt:
Auf beide Ansätze wird in den folgenden Abschnitten eingegangen.
Für Inhaltsverantwortliche, die auch für die Übersetzung verantwortlich ist, ist es oft einfacher, das Projekt anhand des ausgewählten Inhaltspfads automatisch von AEM erstellen zu lassen. Gehen Sie wie folgt vor, um von AEM automatisch ein Übersetzungsprojekt auf der Grundlage Ihres Inhaltspfads erstellen zu lassen:
/content/dam/wknd/en
ausgewählt ist.Sie erhalten eine Nachricht, dass das Projekt erstellt wurde.
Es wird davon ausgegangen, dass die erforderliche Sprachstruktur für die Übersetzungssprachen bereits im Rahmen der Definition Ihrer Inhaltsstruktur erstellt wurde. Dies sollte in Zusammenarbeit mit dem Inhaltsarchitekten erfolgen.
Wenn die Sprachordner nicht vorab erstellt werden, können Sie keine Sprachkopien, wie in den vorherigen Schritten beschrieben, erstellen.
Für Übersetzungsprojekt-Manager ist es oft erforderlich, bestimmte Inhalte, die in ein Übersetzungsprojekt aufgenommen werden sollen, manuell auszuwählen. Um ein solches manuelles Übersetzungsprojekt zu erstellen, müssen Sie zunächst ein leeres Projekt erstellen und dann die hinzuzufügenden Inhalte auswählen.
Gehen Sie zu Navigation > Projekte.
Tippen oder klicken Sie auf Erstellen > Ordner, um einen Ordner für Ihre Projekte zu erstellen.
Im Ordner erstellen ein Fenster, fügen Sie eine Titel für den Ordner und tippen oder klicken Sie dann auf Erstellen.
Tippen oder klicken Sie auf den Ordner, um ihn zu öffnen.
Tippen oder klicken Sie in Ihrem neuen Projektordner auf Erstellen > Projekt.
Projekte basieren auf Vorlagen. Tippen oder klicken Sie auf die Vorlage Übersetzungsprojekt, um sie auszuwählen, und tippen oder klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie in der Registerkarte Allgemein einen Namen für Ihr neues Projekt ein.
Im Erweitert Registerkarte, verwenden Sie die Zielsprache die Sprachen auswählen, in die der Inhalt übersetzt werden soll. Tippen oder klicken Sie auf Erstellen.
Tippen oder klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Öffnen.
Das Projekt wurde erstellt, enthält jedoch keine zu übersetzenden Inhalte. Im nächsten Abschnitt wird beschrieben, wie das Projekt strukturiert ist und wie Inhalte hinzugefügt werden.
Übersetzungsprojekte dienen dazu, alle Inhalte und Aufgaben im Zusammenhang mit einem Übersetzungsprozess an einem Ort zusammenzustellen, um Ihre Übersetzung einfach und einfach zu verwalten.
So zeigen Sie das Übersetzungsprojekt an:
Das Projekt ist in mehrere Karten unterteilt.
Wie Sie ein Übersetzungsprojekt verwenden, hängt davon ab, wie es erstellt wurde: entweder automatisch durch AEM oder manuell.
Beim automatischen Erstellen des Übersetzungsprojekts bewertet AEM die Headless-Inhalte unter dem von Ihnen ausgewählten Pfad anhand der zuvor definierten Übersetzungsregeln. Basierend auf dieser Auswertung extrahiert es die Inhalte, die übersetzt werden müssen, in ein neues Übersetzungsprojekt.
So sehen Sie die Details der Headless-Inhalte in diesem Projekt:
Normalerweise beginnt der Inhalt des Übersetzungsauftrags im Status Entwurf, wie in der Spalte Status im Fenster Übersetzungsauftrag angegeben.
Um den Übersetzungsauftrag zu starten, kehren Sie zur Übersicht des Übersetzungsprojekts zurück und tippen oder klicken Sie auf die Pfeil-Schaltfläche oben in der Karte Übersetzungsauftrag und wählen Sie Starten aus.
AEM kommuniziert nun mit Ihrer Übersetzungskonfiguration und dem Connector, um den Inhalt an den Übersetzungsdienstleister zu senden. Sie können den Fortschritt der Übersetzung verfolgen, indem Sie zum Fenster Übersetzungsauftrag zurückkehren und in der Spalte Status der Einträge nachsehen.
Maschinelle Übersetzungen werden automatisch mit dem Status Genehmigt zurückgegeben. Menschliche Übersetzung ermöglicht mehr Interaktion, sprengt aber den Rahmen dieser Tour.
Beim manuellen Erstellen eines Übersetzungsprojekts erstellt AEM die erforderlichen Aufträge, wählt jedoch nicht automatisch die einzuschließenden Inhalte aus. Dadurch kann der Übersetzungsprojektmanager flexibel entscheiden, welche Inhalte übersetzt werden sollen.
So fügen Sie einem Übersetzungsauftrag Inhalte hinzu:
Tippen oder klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungszeichen unten in einer der Karten Übersetzungsauftrag.
Stellen Sie sicher, dass der Auftrag keinen Inhalt enthält. Tippen oder klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen oben im Fenster und wählen Sie dann aus der Dropdown-Liste Assets/Seiten aus.
Ein Pfad-Browser wird geöffnet, in dem Sie auswählen können, welche Inhalte hinzugefügt werden sollen. Suchen Sie Ihre Inhalte und tippen oder klicken Sie zur Auswahl darauf.
Tippen oder klicken Sie auf Auswählen, um die ausgewählten Inhalte zum Auftrag hinzuzufügen.
Geben Sie im Dialogfeld Übersetzen an, dass Sie eine Sprachkopie erstellen möchten.
Der Inhalt ist jetzt im Auftrag enthalten.
Tippen oder klicken Sie auf das Kontrollkästchen für ein Zeilenelement, um weitere Optionen anzuzeigen, z. B. die Option, es aus dem Auftrag zu löschen oder in den Konsolen „Inhaltsfragmente“ oder „Assets“ anzuzeigen.
Wiederholen Sie diese Schritte, um alle erforderlichen Inhalte in den Auftrag einzuschließen.
Der Pfad-Browser ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie Inhalte suchen, filtern und darin navigieren können. Tippen oder klicken Sie auf die Schaltfläche Nur Inhalt/Filter zum Umschalten des Seitenbereichs und zum Einblenden erweiterter Filter wie Änderungsdatum oder Übersetzungsstatus.
Weitere Informationen zum Pfad-Browser finden Sie im Abschnitt mit zusätzlichen Ressourcen.
Sie können die vorherigen Schritte verwenden, um den erforderlichen Inhalt zu allen Sprachen (Aufträgen) für das Projekt hinzuzufügen. Nachdem Sie alle Inhalte ausgewählt haben, können Sie mit der Übersetzung beginnen.
Normalerweise beginnt der Inhalt des Übersetzungsauftrags im Status Entwurf, wie in der Spalte Status im Fenster Übersetzungsauftrag angegeben.
Um den Übersetzungsauftrag zu starten, kehren Sie zur Übersicht des Übersetzungsprojekts zurück und tippen oder klicken Sie auf die Pfeil-Schaltfläche oben in der Karte Übersetzungsauftrag und wählen Sie Starten aus.
AEM kommuniziert nun mit Ihrer Übersetzungskonfiguration und dem Connector, um den Inhalt an den Übersetzungsdienstleister zu senden. Sie können den Fortschritt der Übersetzung verfolgen, indem Sie zum Fenster Übersetzungsauftrag zurückkehren und in der Spalte Status der Einträge nachsehen.
Maschinelle Übersetzungen werden automatisch mit dem Status Genehmigt zurückgegeben. Menschliche Übersetzung ermöglicht mehr Interaktion, sprengt aber den Rahmen dieser Tour.
Wie bereits erwähnt, maschinell übersetzte Inhalte fließen zurück in AEM mit dem Status Genehmigt Da die Annahme ist, dass aufgrund der Verwendung von maschineller Übersetzung kein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Es ist jedoch weiterhin möglich, den übersetzten Inhalt zu überprüfen.
Wechseln Sie einfach zum abgeschlossenen Übersetzungsauftrag und wählen Sie ein Zeilenelement aus, indem Sie auf das Kontrollkästchen tippen oder klicken. Das Symbol In Inhaltsfragment anzeigen wird in der Symbolleiste angezeigt.
Tippen oder klicken Sie auf dieses Symbol, um das übersetzte Inhaltsfragment in der Editor-Konsole zu öffnen, um die Details des übersetzten Inhalts anzuzeigen.
Sie können das Inhaltsfragment nach Bedarf weiter ändern, vorausgesetzt Sie verfügen über die entsprechenden Berechtigungen, aber die Bearbeitung von Inhaltsfragmenten sprengt den Rahmen dieser Tour. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Zusätzliche Ressourcen am Ende dieses Dokuments.
Ziel des Projekts ist es, alle Ressourcen, die mit einer Übersetzung verbunden sind, an einem Ort zu sammeln, um einen einfachen Zugriff und einen klaren Überblick zu erhalten. Wie Sie jedoch sehen können, indem Sie die Details eines übersetzten Elements anzeigen, fließen die Übersetzungen selbst in den Asset-Ordner der Übersetzungssprache zurück. In diesem Beispiel lautet der Ordner:
/content/dam/wknd/es
Wenn Sie über Navigation -> Assets -> Dateien zu diesem Ordner navigieren, sehen Sie die übersetzten Inhalte.
Das Übersetzungs-Framework von AEM erhält die Übersetzungen vom Übersetzungs-Connector und erstellt dann automatisch die Inhaltsstruktur, basierend auf dem Sprachstamm und unter Verwendung der vom Connector bereitgestellten Übersetzungen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Inhalte nicht veröffentlicht werden und daher nicht für Ihre Headless-Services verfügbar sind. Sie erfahren mehr über diese Autoren- und Veröffentlichungsstruktur und erfahren, wie Sie die übersetzten Inhalte im nächsten Schritt der Journey veröffentlichen.
Wenn Ihr Übersetzungsdienstleister menschliche Übersetzung bereitstellt, bietet der Überprüfungsprozess mehr Optionen. Übersetzungen gelangen beispielsweise mit dem Status Entwurf zurück in das Projekt und müssen manuell überprüft und genehmigt oder abgelehnt werden.
Die menschliche Übersetzung sprengt den Rahmen dieser Tour zur Lokalisierung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Zusätzliche Ressourcen am Ende dieses Dokuments. Abgesehen von den zusätzlichen Genehmigungsoptionen ist der Workflow für menschliche Übersetzungen mit dem für maschinelle Übersetzungen identisch, wie in dieser Tour beschrieben.
Nachdem Sie nun diesen Teil der Headless-Übersetzungs-Journey abgeschlossen haben, sollten Sie Folgendes tun können:
Auf diesen Erkenntnissen aufbauen und Ihre Journey-zur Headless-AEM-Übersetzung fortsetzen, indem Sie das Dokument erneut überprüfen. Übersetzten Inhalt veröffentlichen Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre übersetzten Inhalte veröffentlichen und diese Übersetzungen aktualisieren können, wenn sich Ihr Sprachstamm ändert.
Es wird zwar empfohlen, zum nächsten Teil der Headless-Übersetzungs-Tour voranzuschreiten, indem Sie das Dokument Veröffentlichen übersetzter Inhalte lesen. Im Folgenden finden Sie einige zusätzliche optionale Ressourcen, die einige in diesem Dokument erwähnte Konzepte vertiefen. Aber sie sind nicht erforderlich, um mit der Headless-Tour fortzufahren.