Mit der interaktiven Kommunikation lässt sich die Generierung, Zusammenstellung und Verteilung sicherer, personalisierter und interaktiver Schriftstücke zentralisieren und verwalten. Wenn Sie den Druck als Master-Kanal für das Web verwenden, können Sie die Aufwandsduplikation beim Erstellen der Webausgabe der interaktiven Kommunikation minimieren.
Die folgenden Voraussetzungen sind Voraussetzung für die Erstellung einer interaktiven Kommunikation:
Melden Sie sich bei Ihrer AEM-Autoreninstanz an und navigieren Sie zu Adobe Experience Manager > Formulare > Formulare und Dokumente.
Tippen Sie auf Erstellen und wählen Sie Interaktive Kommunikation. Die Seite "Interaktive Kommunikation erstellen"wird angezeigt.
Geben Sie die folgenden Informationen ein. :
Titel: Geben Sie den Titel der interaktiven Kommunikation ein.
Name: Der Name der interaktiven Kommunikation wird aus dem eingegebenen Titel abgeleitet. Bearbeiten Sie ihn gegebenenfalls.
Beschreibung: Geben Sie eine Beschreibung der interaktiven Kommunikation ein.
Formulardatenmodell: Suchen Sie das Formulardatenmodell und wählen Sie es aus. Weitere Informationen zum Formulardatenmodell finden Sie unter AEM Forms Data Integration.
Prefill-Dienst: Wählen Sie den Dienst zum Vorausfüllen aus, um die Daten abzurufen, und füllen Sie die interaktive Kommunikation im Voraus aus.
Nachbearbeitungstyp: Sie können AEM oder Forms-Arbeitsablauf auswählen, der beim Senden der interaktiven Kommunikation ausgelöst werden soll. Wählen Sie den Typ des auszulösenden Workflows aus.
Nachbearbeitung: Wählen Sie den Namen des Workflows aus, der ausgelöst werden soll. Wenn Sie AEM Workflow auswählen, geben Sie Anlagenpfad, Layoutpfad, PDF-Pfad, Druckdatenpfad und Webdatenpfad an.
Tags: Wählen Sie die Tags aus, die auf die interaktive Kommunikation angewendet werden sollen. Sie können auch einen neuen/benutzerdefinierten Tag-Namen eingeben und die Eingabetaste drücken, um ihn zu erstellen.
Autor: Der Name des Autors wird automatisch aus dem Benutzernamen des angemeldeten Benutzers übernommen.
Veröffentlichungsdatum: Geben Sie das Datum ein, an dem die interaktive Kommunikation veröffentlicht werden soll.
Veröffentlichungsdatum rückgängig machen: Geben Sie das Datum ein, ab dem die Veröffentlichung der interaktiven Kommunikation rückgängig gemacht werden soll.
Tippen Sie auf Weiter. Der Bildschirm zur Angabe von Druck- und Webkanal-Details wird angezeigt.
Geben Sie Folgendes ein:
Drucken: Wählen Sie diese Option, um den Druckkanal der interaktiven Kommunikation zu generieren.
Druckvorlage: Suchen Sie eine XDP als Druckvorlage und wählen Sie sie aus.
Web: Wählen Sie diese Option, um den Web-Kanal oder die interaktive Ausgabe der interaktiven Kommunikation zu generieren.
Interaktive Kommunikationswebvorlage: Suchen und wählen Sie die Webvorlage aus.
Design und Design auswählen: Navigieren Sie zu dem Thema und wählen Sie es aus, um den Web-Kanal der interaktiven Kommunikation zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter Designs in AEM Forms.
Verwenden Sie "Drucken wie Übergeordnet"für Web Kanal: Wählen Sie diese Option, um den Web-Kanal synchron mit dem print-Kanal zu erstellen. Die Verwendung des Druckkanals als Master für den Webkanal stellt sicher, dass der Inhalt und die Datenbindung des Webkanals aus dem Druckkanal abgeleitet werden und dass die im Druckkanal vorgenommenen Änderungen im Webkanal widergespiegelt werden können, wenn Sie auf „Synchronisieren“ tippen. Die Autoren dürfen jedoch ggf. die Vererbung für bestimmte Komponenten im Webkanal aufheben. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren des Webkanals mit dem Druckkanal.
Wenn Sie die Option "Drucken als Übergeordnet für Web Kanal verwenden"auswählen, können Sie einen der folgenden Modi zum Generieren des Web-Kanals auswählen:
Weitere Informationen zu Print Kanal und Web Kanal finden Sie unter Kanal drucken und Web Kanal.
Tippen Sie auf Erstellen. Die interaktive Kommunikation wird erstellt und ein Warndialog wird angezeigt. Tippen Sie auf Bearbeiten, um den Inhalt der interaktiven Kommunikation wie unter Hinzufügen Inhalt mithilfe der Benutzeroberfläche zum Erstellen der interaktiven Kommunikation beschrieben zu erstellen. Alternativ können Sie auf Fertig tippen und die interaktive Kommunikation später bearbeiten.
Nachdem Sie eine interaktive Kommunikation erstellt haben, können Sie die Authoring-Oberfläche für interaktive Kommunikation verwenden, um deren Inhalte zu erstellen.
Weitere Informationen zur Authoring-Oberfläche für interaktive Kommunikation finden Sie unter Einführung in das Authoring interaktiver Kommunikation.
Die Authoring-Oberfläche für interaktive Kommunikation wird gestartet, wenn Sie auf Bearbeiten tippen, wie unter Interaktive Kommunikation erstellen beschrieben. Alternativ dazu können Sie auf AEM zu einem vorhandenen Asset für interaktive Kommunikation navigieren, es auswählen und auf Bearbeiten tippen, um die Authoring-Oberfläche für interaktive Kommunikation zu starten.
Standardmäßig wird der Kanal "Drucken"der interaktiven Kommunikation angezeigt, es sei denn, die interaktive Kommunikation ist nur für Web-Kanal verfügbar. Im Kanal "Drucken"der interaktiven Kommunikation werden Zielgruppen angezeigt, die in der ausgewählten XDP-/Print-Kanal-Vorlage verfügbar sind. In diesen Zielbereichen und Feldern können Sie Komponenten oder Assets hinzufügen.
Wählen Sie bei aktiviertem Kanal "Drucken"die Registerkarte Komponenten. Folgende Komponenten sind im Druckkanal verfügbar:
Komponente | Funktion |
---|---|
Diagramm | Fügt ein Diagramm hinzu, das Sie in der interaktiven Kommunikation für die visuelle Darstellung zweidimensionaler Daten verwenden können, die aus einer Formulardatenmodellsammlung abgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Diagrammen in der interaktiven Kommunikation. |
Dokumentfragment | Ermöglicht es Ihnen, einer interaktiven Kommunikation eine wiederverwendbare Komponente wie Text, Liste oder Bedingung hinzuzufügen. Die hinzugefügte Komponente könnte entweder auf einem Formulardatenmodell basieren oder nicht. |
Bild | Ermöglicht es Ihnen, ein Bild einzufügen. |
Ziehen Sie die Komponenten per Drag & Drop in Ihre interaktive Kommunikation und konfigurieren Sie sie nach Bedarf.
Sie können die Vorgänge "Rückgängig"und "Wiederholen"auch beim Authoring einer interaktiven Kommunikation für Print- und Web-Kanal verwenden.
Verwenden Sie den Vorgang "Rückgängig", um die zuletzt ausgeführte Aktion und den Vorgang "Wiederholen"zu verwerfen und die verworfene Aktion erneut zu integrieren. Wenn Sie beispielsweise ein Bild in eine interaktive Kommunikation eingefügt oder eine Datenbindung erstellt haben und es verwerfen müssen, verwenden Sie den Vorgang "Rückgängig".
Die Optionen "Rückgängig"und "Wiederholen"werden auf der Symbolleiste der Authoring-Benutzeroberfläche angezeigt. Die Rückgängig-Option wird erst nach Durchführung einer Aktion angezeigt. Die Option "Wiederholen"wird in der Seitensymbolleiste erst angezeigt, nachdem ein Vorgang zum Rückgängigmachen durchgeführt wurde. Diese Aktionen werden beim Aktualisieren der Seite zurückgesetzt.
Wenn der Druckkanal ausgewählt ist, wechseln Sie zur Registerkarte Assets und wenden Sie den Filter an, um nur die Assets anzuzeigen, die Sie sehen möchten.
Mithilfe des Assets-Browsers können Sie Assets auch direkt in Bereiche der interaktiven Zielgruppe ziehen und dort ablegen.
Ziehen Sie die Dokumentfragmente per Drag-and-Drop in die interaktive Kommunikation. Im Folgenden sind die Arten von Dokumentfragmenten aufgeführt, die Sie im Druckkanal der interaktiven Kommunikation verwenden können.
Dokumentfragmenttyp | Beispielzweck |
Text | Text zum Hinzufügen der Adresse, der E-Mail-Adresse des Empfängers und des Nachrichtentexts des Briefs |
Bedingung | Bedingung, um basierend auf dem Typ der Richtlinie das entsprechende Header-Bild zur Kommunikation hinzuzufügen: Standard oder Premium. |
Liste | Dokument-Fragmentgruppen, einschließlich Text, Bedingungen, andere Listen und Bilder. |
Sie können die Bindung auch zwischen einem Zielgruppen- und einem Dokument-Fragment ersetzen, indem Sie das neue Fragment auf der Registerkarte Assets im Bereich "Zielgruppe"ablegen. Die blaue Farbschattierung des Bereichs Zielgruppe beim Ziehen des Fragments zeigt an, dass das Dokument-Fragment in den Bereich Zielgruppe verschoben werden kann.
Weitere Informationen zu Dokumentfragmenten finden Sie unter Dokumentfragmente.
Die Authoring-Oberfläche ermöglicht es Ihnen, in einer interaktiven Kommunikation zwischen ungebundenen und gebundenen Feldern und Variablen zu unterscheiden. Die Benutzeroberfläche hebt die ungebundenen Felder und Variablen mit einem orangefarbenen Rahmen hervor.
Wenn Sie den Mauszeiger über diese Elemente bewegen, wird eine QuickInfo mit der Meldung "Feld"(Ungebunden) oder "Variable"(Ungebunden) angezeigt.
Eine in einem Dokument-Fragment verwendete ungebundene Variable wird in einigen Fällen nicht auf der Authoring-Oberfläche angezeigt. Dies kann durch eine Inline-Textregel in einem Dokument-Fragment oder bei einem Bedingungsfragment geschehen. In diesem Fall wird eine blaue QuickInfo als Teil des Dokument-Fragments angezeigt. Die QuickInfo zeigt die Anzahl der ungebundenen Variablen an, die in einem Dokument-Fragment verwendet werden.
Tippen Sie auf das Fragment "Dokument", dann auf (Konfigurieren) und dann im Sidekick der Interaktiven Kommunikation auf Eigenschaften. Im Abschnitt Variablen und Datenmodellobjekte werden die Variablen einschließlich der ausgeblendeten Variablen und Datenmodellobjekte, die in den Dokument-Fragmenten verwendet werden, Liste. Verwenden Sie das Symbol
(Bearbeiten) neben jedem Datenmodellobjekt oder jeder Datenvariablen, um die Eigenschaften zu bearbeiten.
Um die Bindung von Variablen einzurichten, tippen Sie auf eine Variable und wählen Sie (Konfigurieren). Anschließend richten Sie die Bindungseigenschaften im Bedienfeld "Eigenschaften"in der Seitenleiste ein.
Navigieren Sie zu Variablen und Datenmodellobjekte, um die Bindung von ausgeblendeten Variablen im Dokument-Fragment einzurichten.
Sie können auch Datenquellenelemente oder Textvariablen per Drag & Drop verschieben, um die Variablenbindung einzurichten. Um eine Bindung mit einem der Datenquellenelemente zu erstellen, wählen Sie die Registerkarte Datenquellen und ziehen Sie das Element auf den Variablennamen. Das Datenquellenelement und die Variable müssen vom gleichen Typ sein, damit die Bindung erfolgreich eingerichtet werden kann. Wenn Sie ein Datenquellenelement auf eine bereits gebundene Variable ziehen und dort ablegen, ersetzt das neue Element das vorherige, um eine neue Bindung mit der Variablen zu erstellen. Wählen Sie auf ähnliche Weise die Registerkarte Assets und ziehen Sie das Textfragment in den Variablennamen, um die Bindung zwischen ihnen einzurichten. Das Textvariablen-Dokument-Fragment darf keine Variablen enthalten.
Um eine Tabelle hinzuzufügen, verwenden Sie bei ausgewähltem Druckkanal auf der Registerkarte Assets den Filter, um nur die Layout-Fragmente anzuzeigen. Ziehen Sie das gewünschte Layoutfragment per Drag-and-Drop in die interaktive Kommunikation. Ein Layout-Fragment basiert auf einer XDP und kann verwendet werden, um grafische Layouts oder statische und dynamische Tabellen in der interaktiven Kommunikation zu erstellen, die mit dynamischen Daten gefüllt werden.
Beispiel: Eine Layout-Tabelle zur Anzeige von Bruttoprämie, Treuerabatt % und Notfall-Pannenhilfe für alte und neue Richtlinien.
Weitere Informationen zu Layout-Fragmenten finden Sie unter Dokumentfragmente.
Verwenden Sie bei ausgewähltem Druckkanal auf der Registerkarte Assets den Filter, um Bilder anzuzeigen. Ziehen Sie die erforderlichen Bilder per Drag & Drop in die interaktive Kommunikation, z. B. für das Logo "Firma".
Verwalten Sie außerdem Folgendes in der interaktiven Kommunikation:
Synchronisieren des Webkanals mit dem Druckkanal
Wechseln Sie zu Web Kanal. Der Web-Kanal wird im Editor für interaktive Kommunikation angezeigt. Wenn Sie zum ersten Mal vom Print-Kanal zum Web-Kanal wechseln, erfolgt die automatische Synchronisierung. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren des Web-Kanals vom print-Kanal.
Da wir in diesem Beispiel Druck als Master für das Web verwenden, werden die Platzhalter, der Inhalt und die Datenbindung des Druckkanals mit dem Webkanal synchronisiert. Sie können jedoch den jeweiligen Inhalt im Web Kanal ändern und anpassen. Die Vererbung für die Zielgruppen und Variablen abbrechen, die mit dem Kanal "Drucken"generiert wurden, um Inhalte anpassen zu können.
Tippen Sie auf das Fragment "Dokument", dann auf (Konfigurieren) und dann im Sidekick der Interaktiven Kommunikation auf Eigenschaften. Im Abschnitt Variablen und Datenmodellobjekte werden die Variablen einschließlich der ausgeblendeten Variablen und Datenmodellobjekte, die in den Dokument-Fragmenten verwendet werden, Liste. Verwenden Sie das Symbol
(Bearbeiten) neben jedem Datenmodellobjekt oder jeder Datenvariablen, um die Eigenschaften zu bearbeiten. Darüber hinaus verwenden Sie für Dokument-Fragmente, die mit dem Print-Kanal automatisch generiert wurden, das
-Symbol (Vererbung abbrechen) neben jedem Datenmodellobjekt und jeder Variablen das Symbol cancel inererbance, um sie bearbeiten zu können.
Um weitere Komponenten im Webkanal hinzuzufügen, tippen Sie bei dem ausgewählten Webkanal auf Komponenten. Ziehen Sie die Komponenten nach Bedarf per Drag & Drop in den Web-Kanal Ihrer interaktiven Kommunikation und konfigurieren Sie sie.
Komponenten | Funktion |
---|---|
Diagramm | Fügt ein Diagramm hinzu, das Sie in der interaktiven Kommunikation für die visuelle Darstellung zweidimensionaler Daten verwenden können, die aus einer Formulardatenmodellsammlung abgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Diagrammkomponente. |
Dokumentfragment | Ermöglicht das Hinzufügen einer wiederverwendbaren Komponente, eines Textes, einer Liste oder einer Bedingung zu einer interaktiven Kommunikation. Die wiederverwendbare Komponente, die Sie einer interaktiven Kommunikation hinzufügen, kann entweder auf Formulardatenmodellen oder ohne Formulardatenmodell basieren. |
Bild | Ermöglicht es Ihnen, ein Bild einzufügen. |
Fenster | Ermöglicht Ihnen, der interaktiven Kommunikation ein Bedienfeld hinzuzufügen. |
Tabelle | Fügt eine Tabelle hinzu, mit der Sie Daten in Zeilen und Spalten organisieren können. |
Zielbereich | Fügt einen Zielbereich in einen Webkanal ein, um die webkanalspezifischen Komponenten zu organisieren. Zielbereich ist ein einfacher Container, in dem Sie webkanalspezifische Komponenten gruppieren können. |
Text | Fügt dem Webkanal einer interaktiven Kommunikation Rich Text hinzu. Text kann auch Formulardatenmodellobjekte verwenden, um den Inhalt dynamisch zu gestalten. |
Schaltfläche | Ermöglicht Ihnen, der interaktiven Kommunikation eine Schaltfläche hinzuzufügen. Mit der Schaltflächenkomponente können Sie zu anderen interaktiven Mitteilungen, adaptiven Formularen, anderen Assets wie Bildern oder Fragmenten eines Dokuments oder zu einer externen URL navigieren. |
Trennzeichen | Ermöglicht das Einfügen einer horizontalen Linie in eine interaktive Kommunikation. Verwenden Sie diese Komponente, um zwischen Abschnitten in einer Korrespondenz zu unterscheiden. Beispielsweise können Sie mit der Komponente "Trennzeichen"zwischen den Abschnitten "Kundendetails"und "Kreditkartendetails"in einem Kreditkartenauszug unterscheiden. |
Fügen Sie nach Bedarf Assets in Ihren Webkanal ein.
Sie können Ihre interaktive Kommunikation Vorschau bearbeiten, um zu sehen, wie die Druck- und Webausgabe der interaktiven Kommunikation aussieht, und nach Bedarf weitere Änderungen vorzunehmen.
Mit der Option Vorschau können Sie das Erscheinungsbild der interaktiven Kommunikation bewerten. Der Web-Kanal der interaktiven Kommunikation bietet außerdem eine Option, um die Interaktive Kommunikation für verschiedene Geräte zu emulieren. Beispiel: iPhone, iPad und Desktop. Sie können die Optionen Vorschau und Emulator gemeinsam verwenden, um die Webausgabe für Geräte unterschiedlicher Bildschirmgrößen Vorschau. Die Musterdaten in der Vorschau werden vom angegebenen Formulardatenmodell ausgefüllt.
Wählen Sie den (Druck- oder Web-)Kanal aus, um eine Vorschau anzuzeigen und auf die Vorschau zu tippen. Die interaktive Kommunikation wird angezeigt.
Die Vorschau wird mit den Beispieldaten des Formulardatenmodells befüllt. Weitere Informationen zum Anzeigen einer Vorschau der interaktiven Kommunikation mit anderen Daten oder zum Verwenden des Vorfülldienstes finden Sie unter Formulardatenmodell und Mit Formulardatenmodell arbeiten.
Verwenden Sie für den Web-Kanal , um die Darstellung der interaktiven Kommunikation auf verschiedenen Geräten zu Ansicht.
Darüber hinaus können Sie die interaktive Kommunikation mithilfe der Agent-Benutzeroberfläche](/docs/experience-manager-65/forms/interactive-communications/prepare-send-interactive-communication.html?lang=de) vorbereiten und senden.[
Im Druckkanal können Sie die Anhänge und den Bibliothekszugriff so konfigurieren, dass der Agent Anlagen in der Benutzeroberfläche für Agenten für die interaktive Kommunikation verwalten kann:
Markieren Sie im Druckkanal den Dokumentcontainer und tippen Sie auf Eigenschaften.
Der Bereich „Eigenschaften“ wird in der Seitenleiste angezeigt.
Erweitern Sie Anlagen und geben Sie folgende Eigenschaften an:
Bibliothekszugriff zulassen: Wählen Sie diese Option, um den Bibliothekszugriff für den Agenten in der Benutzeroberfläche für Agenten zu aktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Agent während der Vorbereitung der interaktiven Kommunikation Dateien aus der Bibliothek hinzufügen.
Neuanordnung von Anlagen zulassen: Wählen Sie diese Option, damit der Agent die Anlagen mit der interaktiven Kommunikation neu ordnen kann.
Maximale Anzahl der zulässigen Anlagen: Geben Sie die maximale Anzahl der Anhänge an, die mit der interaktiven Kommunikation zulässig sind.
Anzuhängende Dateien: Tippen Sie auf Hinzufügen, wählen Sie die anzuhängenden Dateien aus und geben Sie Folgendes an:
Tippen Sie auf Fertig.
Halten Sie beim Bearbeiten des Kanals "Drucken"einer interaktiven Kommunikation den Mauszeiger über ein in der Vorlage "Kanal drucken"erstelltes Feld und wählen Sie (Konfigurieren).
Das Dialogfeld „Eigenschaften“ wird in der Seitenleiste angezeigt.
Geben Sie Folgendes an:
Name: JCR Knotenname.
Titel: Geben Sie einen Titel ein, der für den Agenten in der Benutzeroberfläche für Agenten und in der Struktur des Dokumentcontainers sichtbar ist.
Bindungstyp: Wählen Sie einen der folgenden Bindungstypen für das Feld aus.
Standardwerte: Der Standardwert stellt sicher, dass das Feld nicht leer ist, wenn vom angegebenen Datenmodellobjekt oder Textfragment kein Wert bereitgestellt wird. Wenn der Datenbindungstyp „Keine“ ist, wird der Standardwert im Feld vorbefüllt.
Anzeigemuster: Sie können auch ein Anzeigeformat für ein Feld definieren. Wählen Sie eine der vordefinierten Optionen aus der Dropdown-Liste Typ aus, um ein Anzeigeformat auf ein Feld anzuwenden. Wählen Sie Benutzerdefiniert, um ein Anzeigemuster zu definieren, das in der Liste nicht verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter Datenanzeigemuster
Bearbeitbar nach Agent: Wählen Sie diese Option aus, damit der Agent den Wert in dem Feld in der Benutzeroberfläche für Agenten bearbeiten kann. Diese Einstellung ist nicht anwendbar, wenn der Bindungstyp „Textfragment“ ist.
Beschriftung: Geben Sie eine Textzeichenfolge ein, die in dem Feld in der Benutzeroberfläche für Agenten angezeigt wird. Diese Einstellung ist nicht anwendbar, wenn der Bindungstyp „Textfragment“ ist.
QuickInfo: Geben Sie eine Textzeichenfolge ein, die beim Bewegen der Maus über den Agent in der Agent-Benutzeroberfläche sichtbar ist. Diese Einstellung ist nicht anwendbar, wenn der Bindungstyp „Textfragment“ ist.
Erforderlich: Wählen Sie diese Option, um das Feld zu einem Pflichtfeld für den Agenten zu machen. Diese Einstellung ist nicht anwendbar, wenn der Bindungstyp „Textfragment“ ist.
Mehrere Zeilen zulassen: Wählen Sie dieses Feld aus, um mehrere Textzeilen als Eingabe in das Feld zuzulassen. Diese Einstellung ist nicht anwendbar, wenn der Bindungstyp „Textfragment“ ist.
Tippen Sie auf .
Auf der Authoring-Oberfläche können Sie Anzeigemuster für Felder, Variablen und Formulardatenmodellelemente definieren, die beim Erstellen einer interaktiven Kommunikation für Druck- und Web-Kanal verfügbar sind.
Um das Datenanzeigemuster zu konfigurieren, tippen Sie auf das Element, wählen Sie (Konfigurieren) und richten Sie das Anzeigemuster im Bedienfeld Eigenschaften in der Seitenleiste ein. Wählen Sie eine vordefinierte Option aus der Dropdown-Liste Typ aus, um das dem ausgewählten Typ zugeordnete Muster Ansicht. Wählen Sie Benutzerdefiniert aus der Dropdown-Liste Typ, um ein Muster zu definieren, das in der Liste nicht verfügbar ist. Beim Bearbeiten von Werten im Feld Muster wird der Typ automatisch in Benutzerdefiniert geändert.
Um das Anzeigemuster anzuwenden, muss die Anzahl der im Feld "Muster"definierten Zeichen oder Ziffern mit den im Wert für Felder, Variablen und Formulardatenmodellelemente definierten Zeichen oder Ziffern übereinstimmen oder darüber hinausgehen. Weitere Informationen finden Sie unter example.
Sie können das Anzeigemuster für ein field-, variable- oder form data model-Element neu definieren, nachdem Sie Webinhalte aus dem Print-Kanal generiert haben. Daher kann ein Element unterschiedliche Anzeigemuster für Druck- und Web-Kanal haben. Wenn Sie kein Anzeigemuster für ein Kanal in Print definieren und Webinhalt mit dem Kanal "print"automatisch generieren, definiert die für das Element definierte Datenbindung die in der Dropdown-Liste Typ verfügbaren Anzeigemuster-Optionen. Wenn für das Element keine Bindung definiert ist, definiert der Datentyp des Elements die verfügbaren Anzeigemuster-Optionen. Wenn Sie z. B. eine Datenbindung vom Typ "Number"für ein Kanal in gedruckter Form erstellen, sind die in der Dropdown-Liste Typ verfügbaren Anzeigemuster vom Typ "Number"in verschiedenen Formaten verfügbar.
Wechseln Sie zum Modus Vorschau oder öffnen Sie die Agent-Benutzeroberfläche, um das Anzeigemuster für diese Elemente Ansicht.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der Werte, die beim Festlegen des Datenanzeigemusters für eine Variable angezeigt werden:
Typ | Standardwert | Anzeigemuster | Anzeigewert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Sozialversicherungsnummer | 123456789 | text | 123-45-6789 | Die Anzahl der Ziffern im Feld mit dem Standardwert stimmt mit der Anzahl der Ziffern im Feld Muster überein. Der auf dem Muster basierende Wert wird erfolgreich angezeigt. |
Sozialversicherungsnummer | 1234567 | text | 1-23-4567 | Die Anzahl der Ziffern im Feld mit dem Standardwert ist kleiner als die Anzahl der Ziffern im Feld Muster. Das Muster gilt für die 7 verfügbaren Stellen. |
Sozialversicherungsnummer | 1234567890 | text | 1234567890 | Die Anzahl der Ziffern im Feld mit dem Standardwert ist größer als die Anzahl der Ziffern im Feld Muster. Daher gibt es keine Änderung des Anzeigewerts. |
Wenn für eine Variable oder ein Formulardatenmodellelement kein Anzeigemuster angegeben ist, wird standardmäßig die Konfiguration des globalen Dokuments verwendet.
Wenn Sie kein Anzeigemuster auf eine Variable des Datentyps Nummer anwenden, zeigt die Vorschau Drucken das Muster entsprechend der Konfiguration des globalen Dokument-Fragments an. Wenn Sie Änderungen an der Standardkonfiguration für das globale Dokument-Fragment vornehmen, zeigt die Agent-Benutzeroberfläche das Muster weiterhin gemäß den für das Gebietsschema definierten Standardtrennzeichen an.
Bei Feldern, in denen kein Anzeigemuster angegeben ist, wird das beim Erstellen der Druckvorlage (XDP) definierte Muster auf das Feld angewendet. Wenn beim Erstellen der Druckvorlage kein Muster vorhanden ist, werden die auf XFA-Spezifikationen basierenden Standardmuster auf die Felder angewendet.
Wenn das angegebene Anzeigemuster nicht korrekt ist oder nicht angewendet werden kann, werden die auf XFA-Spezifikationen basierenden Standardmuster auf die Felder, Variablen oder Formulardatenmodellelemente angewendet.
Um Komponenten oder Inhalte in der interaktiven Kommunikation zu konditionalisieren, tippen Sie auf die Komponente/das Inhaltselement und wählen Sie (Regel erstellen), um den Regeleditor zu starten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Sie können dynamische Tabellen in der interaktiven Kommunikation mithilfe von Layout-Fragmenten hinzufügen. In den folgenden Schritten wird anhand eines Beispiels einer Kreditkartenabrechnung die Verwendung eines Layout-Fragments zum Erstellen einer dynamischen Tabelle in einer interaktiven Kommunikation veranschaulicht.
Stellen Sie sicher, dass das erforderliche Layout-Fragment zum Erstellen der Tabelle in AEM verfügbar ist.
Ziehen Sie im Kanal "Drucken"Ihrer interaktiven Kommunikation ein Layout-Fragment (mit einer mehrspaltigen Tabelle) aus dem Asset-Browser in einen Zielgruppe-Bereich.
Eine Tabelle wird im Layout-Bereich der interaktiven Kommunikation angezeigt.
Geben Sie die Datenbindung für jede Zelle der Tabelle an. Um eine wiederholbare Zeile zu erstellen, fügen Sie die Eigenschaften des Formulardatenmodells in die Zeile ein, die zu einer allgemeinen Sammlungseigenschaft gehört.
Tippen Sie auf eine Zelle in der Tabelle und wählen Sie (Konfigurieren).
Das Dialogfeld „Eigenschaften“ wird in der Seitenleiste angezeigt.
Konfigurieren Sie die Eigenschaften:
Name: JCR Knotenname.
Titel: Geben Sie einen Titel ein, der im Editor für interaktive Kommunikation angezeigt werden soll.
Bindungstyp: Wählen Sie einen der folgenden Bindungstypen für das Feld aus.
Datenmodellobjekt: Die Formulardatenmodelleigenschaft, deren Wert im Feld gefüllt wird.
Standardwert: Der Standardwert stellt sicher, dass das Feld nicht leer ist, wenn kein Wert vom angegebenen Datenmodellobjekt bereitgestellt wird. Der Standardwert wird im Feld vorbefüllt.
Bearbeitbar nach Agent: Wählen Sie diese Option aus, damit der Agent den Wert in dem Feld in der Benutzeroberfläche für Agenten bearbeiten kann.
Tippen Sie auf .
Vorschau der interaktiven Kommunikation, um die mit den Daten wiedergegebene Tabelle anzuzeigen.
Tippen Sie auf das Stammbedienfeld in der Webvorlage und dann auf +, um der interaktiven Kommunikation eine Komponente Tabelle hinzuzufügen. Eine Tabelle mit zwei Zeilen wird in die interaktive Kommunikation eingefügt. Die erste Zeile der Tabelle stellt die Kopfzeile der Tabelle dar.
So fügen Sie Spalten hinzu oder löschen sie:
So fügen Sie Zeilen hinzu oder löschen sie:
A. Hinzufügen Zeile B.Zeile löschen C. Nach oben D. Nach unten
Sie können in einer interaktiven Kommunikation eine nur für Web-Kanal dynamische Tabelle mit einer Datenmodelleigenschaft der Typerfassung erstellen. Eine solche Tabelle stellt die untergeordneten Eigenschaften einer Sammlungseigenschaft dar. Sie können nur die Formatierungseigenschaften der verschiedenen Zellen in der Tabelle bearbeiten.
Sie können Daten auf Grundlage einer beliebigen Spalte in einer Tabelle in der interaktiven Kommunikation sortieren. Die Werte in der Spalte können in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.
Die Sortierung kann auf Tabellenspalten mit folgenden Elementen angewendet werden:
So aktivieren Sie die Sortierung:
Wählen Sie die Tabelle aus und tippen Sie auf (Konfigurieren). Sie können die Tabelle auch über den Browser Content im Sidekick der interaktiven Kommunikation auswählen.
Wählen Sie Sortieren aktivieren.
Tippen Sie auf , um die Tabelleneigenschaften zu speichern. Die Sortiersymbole (Auf- und Ab-Pfeile) in Spaltenüberschriften zeigen an, dass die Sortierung aktiviert wurde.
Wechseln Sie zum Modus Vorschau, um die Ausgabe Ansicht. Die Tabelle wird automatisch nach der ersten Spalte der Tabelle sortiert.
Klicken Sie auf die Spaltenüberschrift, um die Werte anhand der Spalte zu sortieren.
Eine Spaltenüberschrift mit einem Pfeil nach oben stellt Folgendes dar:
Gleichermaßen stellt eine Spaltenüberschrift mit einem Pfeil nach unten dar, dass die Werte in der Spalte in absteigender Reihenfolge angezeigt werden.
Nachdem Sie eine interaktive Kommunikation erstellt haben, können Sie deren Eigenschaften zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten.
Verwenden Sie die Seite Eigenschaften, um:
So greifen Sie auf die Seite Eigenschaften zu:
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Web-Kanal für eine vorhandene interaktive Kommunikation hinzuzufügen:
Wählen Sie auf der Seite Eigenschaften die Registerkarte Kanal.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Web und wählen Sie eine Vorlage für den Web-Kanal aus.
Wählen Sie Drucken als Übergeordnet für Web Kanal verwenden, um die Synchronisierung zwischen dem Web-Kanal und dem Print-Kanal zu aktivieren.
Tippen Sie auf Speichern und Schließen, um die Änderungen zu speichern.
Ebenso können Sie auf der Registerkarte Kanal auf das Kontrollkästchen tippen, um den Web-Kanal aus der interaktiven Kommunikation zu löschen.
Sie können die Schaltfläche als Komponente zum Web-Kanal der interaktiven Kommunikation hinzufügen. Definieren Sie Regeln mit dem Regeleditor , um zu anderen interaktiven Kommunikationen, adaptiven Formularen, anderen Elementen wie Bildern oder Dokument-Fragmenten oder einer externen URL zu navigieren, die Sie durch Tippen auf die Schaltfläche aufrufen können.
So fügen Sie eine Schaltfläche hinzu und definieren Regeln dafür:
Tippen Sie auf das Stammbedienfeld in der Webvorlage und dann auf +, um die Komponente Button zur interaktiven Kommunikation hinzuzufügen.
Tippen Sie auf die Schaltflächenkomponente und dann auf , um Regeln für das Tippen auf die Schaltfläche zu definieren.
Wählen Sie im Abschnitt Wenn Klicken Sie im Status der Dropdown-Liste "Schaltfläche"auf Klicken.
Im Abschnitt Dann:
Wählen Sie eine Aktion aus der Dropdown-Liste. Wählen Sie beispielsweise Navigieren Sie zu als Aktionstyp.
Geben Sie die URL der interaktiven Kommunikation, des adaptiven Formulars, eines Assets oder einer Webseite an. Geben Sie beispielsweise die URL im folgenden Format an, um zu einer anderen interaktiven Kommunikation zu navigieren: https://<Servername>:<Anschluss>/editor.html/content/forms/af/<Name der interaktiven Kommunikation>/Kanal/<Name des Kanals - print oder web>.html
Geben Sie die Option an, um das Asset auf derselben Registerkarte, in einer neuen Registerkarte oder in einem neuen Fenster zu öffnen.
Tippen Sie auf Fertig und dann auf Schließen, um die Regel zu speichern.
Ebenso können Sie andere verfügbare Optionen aus der Dropdown-Liste "Aktionstyp"auswählen, z. B. "Dienst aufrufen"und "Formular senden". Weitere Informationen finden Sie unter Regeleditor.
Vorschau der interaktiven Kommunikation und Tippen Sie auf die Schaltfläche, um die interaktive Kommunikation, das adaptive Formular, ein Asset oder eine Webseite gemäß Schritt 4 Buchstabe b Ansicht.
Die Bereichskomponente ist ein Platzhalter zum Gruppieren anderer Komponenten und steuert, wie eine Gruppe von Komponenten in einer interaktiven Kommunikation angeordnet wird. Mit einer Bereichskomponente können Sie auch eine Gruppe von Komponenten für den Endbenutzer wiederholbar machen, z. B. mehrere Einträge zum Ausfüllen von Bildungsnachweisen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dem Web Kanal eine Bereichskomponente hinzuzufügen:
Fügen Sie die Komponente Panel mit einer der folgenden Optionen in den Web Kanal ein:
Tippen Sie auf eine Komponente, tippen Sie auf + und wählen Sie die Komponente Bedienfeld aus.
Ziehen Sie im Browser Komponente die Komponente Bedienfeld in die interaktive Kommunikation.
Tippen Sie auf das Bedienfeld im Browser Content und dann auf Hinzufügen untergeordnetes Bedienfeld. Wenn Sie die Option Hinzufügen untergeordnetes Bedienfeld auswählen, wird das Dialogfeld Hinzufügen Untergeordnetes Bedienfeld angezeigt. Geben Sie den Titel sowie eine optionale Beschreibung und einen Namen für die Bereichskomponente ein.
Tippen Sie im Browser Content auf das Bedienfeld, um weitere Aktionen auszuführen, z. B. zum Konfigurieren, Bearbeiten von Regeln, Kopieren, Löschen und Einfügen der Komponente.
Sie können ein Bedienfeld auch per Drag & Drop im Browser Content verschieben, um die Änderung der Struktur der interaktiven Kommunikation im rechten Bereich widerzuspiegeln.
Wenn Sie beim Erstellen einer interaktiven Kommunikation "Als Übergeordnet für Web Kanal drucken"auswählen, wird der Web-Kanal synchron mit dem Print-Kanal erstellt und die Inhalts- und Datenbindung des Web-Kanals wird vom Print-Kanal abgeleitet. Die im Print-Kanal vorgenommenen Änderungen können im Web-Kanal übernommen werden, wenn Sie auf Synchronisieren tippen.
Die Autoren dürfen jedoch ggf. die Vererbung für Komponenten im Webkanal aufheben.
Wenn Sie die Option "Drucken als Übergeordnet für Web Kanal verwenden"auswählen, können Sie einen der folgenden Modi zum Generieren des Web-Kanals auswählen:
Durch das Synchronisieren der Kanäle werden nur die Dokumentfragmente, Bilder, Bedingungen, Listen und Layout-Fragmente vom Druckkanal zum Webkanal synchronisiert. Die Teilformulare oder übergeordneten Knoten, die solche Elemente enthalten, werden nicht synchronisiert.
Wenn Sie beim Erstellen der interaktiven Kommunikation die Option "Drucken"als Übergeordnet auswählen und nicht die Option für die automatische Synchronisierung wählen, können Sie auch die Elemente "Kanal drucken"per Drag & Drop in die Authoring-Oberfläche von Web Kanal verschieben.
Navigieren Sie zu Datenquellen > Übergeordnet Content, um die Kanal zum Drucken Ansicht. Ziehen Sie die Zielgruppen, Felder oder Tabellen per Drag & Drop in die Authoring-Oberfläche von Web Kanal. Ein blaues Kreissymbol neben dem Elementnamen gibt an, dass das Element Kanal drucken bereits im Web Kanal enthalten ist.
Im Webkanal sind die Komponenten in den Zielbereichen eingebettet.
Bewegen Sie den Mauszeiger über den entsprechenden Bereich bzw. die Variable im Web-Kanal und wählen Sie (Vererbung abbrechen). Tippen Sie anschließend im Dialogfeld "Vererbung abbrechen"auf Ja.
Die Vererbung der Komponenten innerhalb des Zielbereichs wird aufgehoben und Sie können sie nun nach Bedarf bearbeiten.
Wenn Sie im Webkanal die Vererbung einer Komponente abgebrochen haben, können Sie sie erneut aktivieren. Um die Vererbung erneut zu aktivieren, halten Sie den Mauszeiger über die Begrenzung des entsprechenden Komponentenbereichs, der die Zielgruppe enthält, und tippen Sie auf .
Das Dialogfeld „Vererbung zurücksetzen“ wird angezeigt.
Wählen Sie bei Bedarf Synchronisieren der Seite nach dem Zurücksetzen der Vererbung. Wählen Sie diese Option, um die gesamte interaktive Kommunikation zu synchronisieren. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird beim erneuten Installieren der Vererbung nur der entsprechende Bereich der Zielgruppe synchronisiert.
Tippen Sie auf Ja.
Wenn Sie "Drucken"als Übergeordnet für Web Kanal verwenden und Änderungen am Print-Kanal vornehmen, können Sie die Inhalte synchronisieren, um die neu vorgenommenen Änderungen an den Web-Kanal zu übertragen.
Um den Web-Kanal mit dem Kanal "Drucken"zu synchronisieren, wechseln Sie zum Web-Kanal und tippen Sie auf das Symbol "Mehr Optionen".
Tippen Sie auf eine der folgenden Optionen:
Sobald Sie über die Option "Synchronisieren"automatisch generierte Inhalte im Web Kanal verfügen, können Sie mehr Aktionen für Komponenten durchführen, ohne die Vererbung zu beenden.
Tippen Sie auf die Komponente, um die folgenden Optionen Ansicht:
Kopieren: Kopieren Sie eine Komponente und fügen Sie sie an anderen Stellen der interaktiven Kommunikation ein.
Ausschneiden: Verschieben Sie eine Komponente in der interaktiven Kommunikation von einem Ort zum anderen.
Komponente einfügen: Fügen Sie eine Komponente oberhalb der ausgewählten Komponente ein.
Einfügen: Fügen Sie die Komponente, die Sie mithilfe der oben beschriebenen Optionen ausgeschnitten oder kopiert haben, ein.
Gruppe: Wählen Sie mehrere Komponenten aus, wenn Sie mehrere Komponenten gleichzeitig ausschneiden, kopieren oder einfügen möchten.
Übergeordnet: Wählen Sie das übergeordnete Element einer Komponente aus.
Ansicht SOM-Ausdruck: Ansicht des SOM- Ausdrucks für die Komponente.
Gruppenobjekte im Bedienfeld: Gruppieren Sie die Komponenten in einem Bedienfeld, um Vorgänge an diesen Komponenten gleichzeitig durchführen zu können. Weitere Informationen finden Sie unter Objekte in Bedienfeld gruppieren.
Vererbung abbrechen: Brechen Sie die Vererbung der Komponenten im Komponentenbereich ab, um sie zu bearbeiten.
Die Authoring-Oberfläche von Web Kanal erleichtert die Gruppierung der Komponenten in einem Bereich, um Vorgänge an diesen Komponenten gleichzeitig durchführen zu können. Auf der Registerkarte Content werden die gruppierten Komponenten als untergeordnete Elemente des Bereichs in der Inhaltsstruktur Liste.
Tippen Sie auf eine Komponente und wählen Sie den Vorgang Gruppe ( ).
Wählen Sie mehrere Komponenten aus und tippen Sie auf Objekte in Bedienfeld gruppieren.
Geben Sie im Dialogfeld Objekte in Bedienfeld gruppieren einen Namen für das Bedienfeld ein.
Geben Sie einen optionalen Titel und eine Beschreibung für das Bedienfeld ein.
Klicken Sie auf .
Die gruppierten Komponenten werden als untergeordnete Elemente des Bedienfelds in der Inhaltsstruktur angezeigt.