Datenmodellierung – Modell von David Nuescheler data-modeling-david-nuescheler-s-model

Quelle source

Bei den folgenden Informationen handelt es sich um Anregungen und Kommentare von David Nuescheler.

David Nuescheler war Mitbegründer und CTO von Day Software AG, einem führenden Anbieter von Content-Management- und Content-Infrastruktur-Software, der im Jahr 2010 von Adobe übernommen wurde. Nuescheler ist nun Partner und VP des Bereichs Enterprise Technology bei Adobe und leitet die Entwicklung von JSR-170, der Java™ Content-Repository-API (JCR), die den Technologiestandard für Content-Management bildet.

Weitere Updates sind auch unter https://cwiki.apache.org/confluence/display/jackrabbit/DavidsModel zu finden.

Einführung von David Nuescheler introduction-from-david

Bei Gesprächen mit Entwickelnden habe ich festgestellt, dass diese Bedenken haben, was die Features und Funktionen von JCR im Hinblick auf Content Modeling angeht. Es gibt noch keine Anleitungen und kaum Erfahrungen bezüglich der Fragen, wie Content in Repositorys modelliert werden sollte und warum ein Content-Modell besser ist als das andere.

Während die Software-Branche in Bezug auf relationale Daten über Erfahrung mit der Modellierung von Daten verfügt, stehen wir für den Content-Repository-Bereich noch am Anfang.

Ich möchte diese Erfahrungslücken schließen, indem ich meine eigenen Ideen zur Content-Modellierung vorstelle, in der Hoffnung, dass diese der Entwickler-Community als Basis für einen sinnvolleren Ansatz dienen können, der nicht nur „meine Meinung“, sondern allgemein anwendbar ist. Betrachten Sie dies also als einen ersten Versuch, der sich schnell weiterentwickeln wird.

NOTE
Haftungsausschluss: Diese Leitlinien drücken meine persönlichen und mitunter kontroversen Ansichten aus. Ich freue mich darauf, diese Empfehlungen zu diskutieren und zu verbessern.

Sieben einfache Regeln seven-simple-rules

1. Regel: Erst die Daten, dann die Struktur. Zumindest gegebenenfalls. rule-data-first-structure-later-maybe

Erklärung explanation-1

Ich empfehle Ihnen, sich erst einmal keine Gedanken über eine deklarierte Datenstruktur im Sinne eines ERD zu machen. Zunächst.

Setzen Sie bei der Entwicklung auf „nt:unstructured“ (und Konsorten).

Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Strukturen zu aufwendig sind und es oft gar nicht nötig ist, eine Struktur explizit für den zugrunde liegenden Speicher zu deklarieren.

Es gibt sozusagen eine stillschweigende Vereinbarung über die Struktur, an die sich Ihre Anwendung grundsätzlich hält. Nehmen wir an, ich speichere das Änderungsdatum eines Blogposts in einer lastModified-Eigenschaft. Meine Anwendung weiß automatisch, dass das Änderungsdatum wieder von derselben Eigenschaft abzurufen ist. Es ist also nicht nötig, dies explizit zu deklarieren.

Weitere Datenbeschränkungen wie erforderliche oder Typ- und Wertebeschränkungen sollten nur dann angewendet werden, wenn es aus Gründen der Datenintegrität erforderlich ist.

Beispiel example-1

Dass im obigen Beispiel eine lastModified-Datumseigenschaft beispielsweise für den „blog post“-Knoten verwendet wird, bedeutet noch lange nicht, dass ein spezieller Knotentyp benötigt wird. Ich würde zumindest anfänglich auf jeden Fall nt:unstructured für meine „blog post“-Knoten verwenden. Da ich in meiner Blogging-Anwendung ohnehin nur das lastModified-Datum anzeigen möchte (und darauf möglicherweise die Funktion „Sortieren nach“ anwende), kümmert es mich nicht, ob dies überhaupt ein Datum ist. Da ich fest davon ausgehe, dass es in meiner Blogging-Anwendung sowieso ein Datum gibt, ist es nicht nötig, das Vorhandensein eines lastModified-Datums in Form eines Knotentyps zu deklarieren.

2. Regel: Steuern Sie die Content-Hierarchie, anstatt sie dem Zufall zu überlassen. rule-drive-the-content-hierarchy-don-t-let-it-happen

Erklärung explanation-2

Die Content-Hierarchie ist äußerst nützlich. Anstatt sie dem Zufall zu überlassen, sollten Sie sie gezielt gestalten. Wenn Sie keinen „guten“, für Menschen lesbaren Namen für einen Knoten haben, sollten Sie vermutlich genau da ansetzen. Zufällig ausgewählte Zahlen stellen wohl eher keinen „guten Namen“ dar.

Es mag zwar einfach sein, ein vorhandenes relationales Modell schnell in ein hierarchisches Modell zu überführen, aber Sie sollten sich bei diesem Verfahren mit einigen Aspekten intensiver auseinandersetzen.

Meiner Erfahrung nach sollten der Content-Hierarchie Zugriffssteuerung und Kapselung zugrunde liegen. Stellen Sie sich das so wie Ihr Dateisystem vor. Verwenden Sie ggf. sogar Dateien und Ordner, um es auf Ihrer lokalen Festplatte zu modellieren.

Ich persönlich ziehe es vor, zunächst Hierarchiekonventionen anstelle des Knotentypsystems anzuwenden, und führe die Typisierung erst später ein.

CAUTION
Die Art und Weise, wie ein Content-Repository strukturiert ist, kann sich auch auf die Leistung auswirken. Die beste Leistung wird erzielt, wenn ein Content-Repository nicht mehr als 1.000 untergeordnete Knoten aufweist.
Weitere Informationen finden Sie unter Wie viele Daten kann CRX verarbeiten?

Beispiel example-2

Ich würde ein einfaches Blogging-System wie folgt modellieren. Anfangs interessiere ich mich nicht einmal für die jeweiligen Knotentypen, die ich zu diesem Zeitpunkt verwende.

/content/myblog
/content/myblog/posts
/content/myblog/posts/what_i_learned_today
/content/myblog/posts/iphone_shipping

/content/myblog/comments/iphone_shipping/i_like_it_too
/content/myblog/comments/iphone_shipping/i_like_it_too/i_hate_it

Ich denke, dass sich die Struktur des Inhalts anhand des Beispiels ohne weitere Erklärungen verstehen lässt.

Was am Anfang unerwartet ist, ist, warum ich die "Kommentare" nicht mit dem "Post" speichern würde, was auf die Zugriffskontrolle zurückzuführen ist, die ich gerne in einer einigermaßen hierarchischen Weise anwenden möchte.

Mit dem obigen Content-Modell kann ich es „anonymen“ Benutzenden ohne Weiteres gestatten, Kommentare zu erstellen, ohne dabei den Schreibschutz für den Rest des Workspace für diese Benutzenden aufzuheben.

3. Regel: Workspaces sind für „clone()“, „merge()“ und „update()“ vorgesehen. rule-workspaces-are-for-clone-merge-and-update

Erklärung explanation-3

Wenn Sie nicht clone(), merge() oder update() -Methoden in Ihrer Anwendung ist wahrscheinlich ein einziger Arbeitsbereich der richtige Weg.

„Korrespondierende Knoten“ sind ein in den JCR-Spezifikationen definiertes Konzept. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Knoten, die denselben Inhalt in verschiedenen sogenannten Workspaces repräsentieren.

JCR führt das abstrakte Konzept der Workspaces ein, das viele Entwicklerinnen und Entwickler im Unklaren darüber lässt, was sie damit machen sollen. Ich würde Ihnen empfehlen, Ihren Einsatz von Workspaces der folgenden Überprüfung zu unterziehen.

Wenn es weitgehend zu Überschneidungen von „korrespondierenden“ Knoten (im Wesentlichen die Knoten mit derselben UUID) in mehreren Workspaces kommt, spricht das für einen sinnvollen Einsatz von Workspaces.

Wenn es keine Überschneidung von Knoten mit derselben UUID gibt, nutzen Sie Workspaces wahrscheinlich nicht richtig.

Verwenden Sie Workspaces nicht für die Zugriffssteuerung. Dass Inhalte nur für eine bestimmte Gruppe von Benutzenden sichtbar sein sollen, ist kein plausibler Grund für eine Aufteilung in verschiedene Workspaces. Für diesen Zweck bietet JCR die Zugriffssteuerung im Content-Repository.

Workspaces sind als Abgrenzungen für Verweise und Abfragen vorgesehen.

Beispiel example-3

Workspaces eignen sich etwa für die folgenden Zwecke:

  • zur Abgrenzung von v1.2 Ihres Projekts und v1.3 Ihres Projekts
  • zur Abgrenzung von Inhalten mit dem Status „development“, „QA“ und „published“

Für Folgendes sollten Workspaces nicht verwendet werden:

  • für Basisverzeichnisse von Benutzenden
  • zur Unterscheidung von Inhalten für verschiedene Zielgruppen (öffentliche, private, lokale)
  • für Postfächer für verschiedene Benutzende

4. Regel: Bei gleichgeordneten Elementen mit identischen Namen ist Vorsicht geboten. rule-beware-of-same-name-siblings

Erklärung explanation-4

Gleichgeordnete Elemente mit identischen Namen wurden zwar in die Spezifikation aufgenommen, um die Kompatibilität mit Datenstrukturen zu ermöglichen, die für XML entwickelt und durch XML ausgedrückt werden und daher für JCR nützlich sind. Ihre Verwendung ist jedoch auch mit einem erheblichen Aufwand und einer hohen Komplexität für das Repository verbunden.

Jeder Pfad in das Content-Repository, das ein SNS in einem seiner Pfadsegmente enthält, wird deutlich instabiler. Wird ein SNS entfernt oder neu angeordnet, wirkt sich dies auf die Pfade aller anderen SNS und ihrer untergeordneten Elemente aus.

Für den Import von XML oder die Interaktion mit bestehender XML sind SNS möglicherweise notwendig und nützlich, aber ich habe noch nie SNS in meinen Green Field-Datenmodellen verwendet (und habe dies auch in Zukunft nicht vor).

Beispiel example-4

Verwenden Sie

/content/myblog/posts/what_i_learned_today
/content/myblog/posts/iphone_shipping

Anstelle von

/content/blog[1]/post[1]
/content/blog[1]/post[2]

5. Regel: Verweise richten Schaden an. rule-references-considered-harmful

Erklärung explanation-5

Verweise implizieren eine referenzielle Integrität. Es ist wichtig zu verstehen, dass Verweise nicht nur zusätzlichen Aufwand für das Repository beim Verwalten der referenziellen Integrität verursachen, sondern auch zu Lasten der inhaltlichen Flexibilität gehen.

Ich persönlich verwende nur dann Verweise, wenn sich keine andere Möglichkeit findet, mit einem nicht zugeordneten Verweis umzugehen. Andernfalls verwende ich einen Pfad, einen Namen oder eine Zeichenfolgen-UUID, um auf einen anderen Knoten zu verweisen.

Beispiel example-5

Angenommen, ich lasse „Verweise“ von einem Dokument (a) zu einem anderen Dokument (b) zu. Wenn ich diese Beziehung mithilfe von Verweiseigenschaften modelliere, bedeutet dies, dass die beiden Dokumente auf einer Repository-Ebene verknüpft sind. Ich kann das Dokument (a) nicht einzeln exportieren/importieren, da das Ziel der Verweiseigenschaft möglicherweise nicht existiert. Dies betrifft auch andere Vorgänge wie das Zusammenführen, Aktualisieren, Wiederherstellen oder Klonen.

Also würde ich diese Verweise entweder über „schwache Referenzen“ modellieren (in JCR v1.0 läuft das im Wesentlichen auf Zeichenfolgeneigenschaften hinaus, die die UUID des Zielknotens enthalten) oder einfach einen Pfad verwenden. Mitunter ist ein Pfad zunächst sinnvoller.

Ich denke, es gibt Anwendungsfälle, in denen ein System wirklich nicht funktionieren kann, wenn eine Referenz in Gefahr ist, aber ich kann aus meiner direkten Erfahrung einfach kein gutes "reales", aber einfaches Beispiel entwickeln.

6. Regel: Dateien sind Dateien. rule-files-are-files

Erklärung explanation-6

Wenn ein Inhaltsmodell etwas vorsieht, das auch nur im Entferntesten wie eine Datei oder ein Ordner anmutet, versuche ich, nt:file, nt:folder und nt:resource zu verwenden (oder davon ausgehend zu erweitern).

Meiner Erfahrung nach lassen viele generische Anwendungen implizit die Interaktion mit „nt:folder“ und „nt:files“ zu und wissen, wie sie diese Ereignisse verarbeiten und anzeigen müssen, wenn sie zusätzliche Meta-Informationen aufweisen. Beispielsweise wird eine direkte Interaktion mit Datei-Server-Implementierungen wie CIFS oder WebDAV, die auf JCR aufsetzen, implizit.

Als Faustregel könnte Folgendes gelten: Wenn Sie den Dateinamen und den MIME-Typ speichern müssen, ist nt:file/nt:resource eine gute Wahl. Wenn Sie möglicherweise mehrere Dateien haben könnten, bietet sich „nt:folder“ für ihre Speicherung an.

Wenn Sie Meta-Informationen für Ihre Ressource hinzufügen müssen, beispielsweise die Eigenschaft „author“ oder „description“, erweitern Sie nt:resource und nicht nt:file. „nt:file“ erweitere ich eher selten, nt:resource dagegen häufig.

Beispiel example-6

Nehmen wir an, jemand möchte an der folgenden Stelle ein Bild in einen Blog-Eintrag hochladen:

/content/myblog/posts/iphone_shipping

Unser erster Impuls wäre vermutlich, eine Binärdaten-Eigenschaft hinzufügen zu wollen, die das Bild enthält.

Es mag zwar Anwendungsfälle geben, in denen nur eine Binärdaten-Eigenschaft verwendet werden sollte (etwa wenn der Name irrelevant und der Mime-Typ implizit ist), in diesem Fall empfehle ich jedoch die folgende Struktur für mein Blog-Beispiel:

/content/myblog/posts/iphone_shipping/attachments [nt:folder]
/content/myblog/posts/iphone_shipping/attachments/front.jpg [nt:file]
/content/myblog/posts/iphone_shipping/attachments/front.jpg/jcr:content [nt:resource]

7. Regel: IDs sind schlecht. rule-ids-are-evil

Erklärung explanation-7

In relationalen Datenbanken sind IDs ein notwendiges Mittel, um Beziehungen auszudrücken, sodass man dazu neigen könnte, sie auch in Inhaltsmodellen zu verwenden. Allerdings meist aus den falschen Gründen.

Wenn Ihr Inhaltsmodell lauter Eigenschaften umfasst, die mit „Id“ enden, nutzen Sie die Hierarchie wahrscheinlich nicht richtig.

Es ist zwar richtig, dass einige Knoten während ihres gesamten Lebenszyklus eine zuverlässige Identifizierung erfordern. Doch das betrifft weniger Knoten, als Sie vielleicht annehmen. mix:referenceable hat einen entsprechenden ins Repository integrierten Mechanismus, sodass es nicht nötig ist, nach einer zusätzlichen Möglichkeit zur zuverlässigen Identifizierung eines Knotens zu suchen.

Beachten Sie außerdem, dass Elemente durch einen Pfad identifiziert werden können. Und auch wenn in einem UNIX®-Dateisystem Symlinks für die meisten Benutzenden sinnvoller als Hardlinks sind, bietet sich für die meisten Anwendungen ein Pfad zum Verweisen auf einen Zielknoten an.

Was noch wichtiger ist: Es handelt sich um mix:referenceable, was bedeutet, dass es genau dann auf einen Knoten angewendet werden kann, wenn der Verweis tatsächlich erforderlich ist.

Wenn Sie also auf beispielsweise einen Knoten vom Typ „Document“ verweisen können möchten, bedeutet das nicht, dass Ihr Knotentyp „Document“ statisch von mix:referenceable erweitert werden muss, da er dynamisch zu jeder Instanz von „Document“ hinzugefügt werden kann.

Beispiel example-7

Verwenden Sie:

/content/myblog/posts/iphone_shipping/attachments/front.jpg

Anstelle von:

[Blog]
-- blogId
-- author
[Post]
-- postId
-- blogId
-- title
-- text
-- date
[Attachment]
-- attachmentId
-- postId
-- filename
+ resource (nt:resource)
recommendation-more-help
19ffd973-7af2-44d0-84b5-d547b0dffee2