AEM Commerce – Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung

WICHTIG

Die DSGVO wird in den folgenden Abschnitten als Beispiel verwendet, die betroffenen Informationen gelten jedoch für alle Datenschutz- und Datenschutzbestimmungen. wie DSGVO und CCPA.

Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union ist seit Mai 2018 in Kraft. Siehe DSGVO-Seite im Adobe Privacy Center.

HINWEIS

Siehe AEM Einhaltung der DSGVO für weitere Informationen.

screen_shot_2018-03-22at111606

Mit den vordefinierten Commerce-Integrationen von Adobe ist AEM die Erlebnisebene, die Dienste nutzt und Daten an die Commerce-Plattform des Kunden zurücksendet, die im Headless-Modus ausgeführt wird.

Bei einigen Commerce-Plattformen speichert Adobe Profilinformationen ( /home/users) und Commerce-Token (zur Anmeldung in der Commerce-Plattform) in AEM. Lesen Sie für diese Anwendungsfälle Umgang mit DSGVO-Anfragen für die AEM Plattform.

screen_shot_2018-03-22at111621

Handhabung von DSGVO-bezogenen Anfragen in AEM Commerce

Für die Salesforce-Commerce Cloud-Integration speichert AEM Commerce keine DSGVO-relevanten Informationen. Weiterleiten der Anfrage an die Salesforce Cloud.

Für die hybris- und HCL WebSphere® Commerce-Integrationen gibt es einige Daten in AEM. Verwenden Sie die DSGVO-Anweisungen für AEM Platform und berücksichtigen diese Fragen:

  1. Wo werden meine Daten gespeichert/verwendet? Zwischengespeicherte Benutzerprofilinformationen wie Name, Commerce-Benutzer-ID, Token, Kennwort und Adressdaten, wie aus AEM gezeigt.
  2. Für wen gebe ich die erfassten DSGVO-Daten frei? Jede Aktualisierung der DSGVO-relevanten Daten in AEM Commerce wird nicht gespeichert (mit Ausnahme der relevanten Profilinformationen, wie oben erwähnt), sondern an die Commerce-Plattform zurückgesendet.
  3. Löschen meiner Benutzerdaten? Löschen Sie das Benutzerprofil in AEM und rufen Sie die Benutzerlöschung auf der Commerce-Plattform auf.
HINWEIS

Sehen Sie sich die Hybris Wiki oder HCL WebSphere® Commerce-Dokumentation, falls erforderlich.

Auf dieser Seite