Da die Touch-optimierte Benutzeroberfläche die klassische Benutzeroberfläche ersetzt, müssen Anwenderinnen und Anwender oder Admins der AEM-Instanz sich aktiv dafür entscheiden, die klassische Benutzeroberfläche weiterhin zu verwenden. Da die klassische Benutzeroberfläche nicht weiterentwickelt wird, können Anwenderinnen und Anwender während der Bearbeitung nicht einfach von der klassischen Benutzeroberfläche zum Äquivalent in der Touch-optimierten Benutzeroberfläche wechseln.
Zur Vereinfachung von Bearbeitungsvorgängen können Benutzerinnen und Benutzer bei Bedarf von der Touch-optimierten Benutzeroberfläche zur klassischen Benutzeroberfläche wechseln. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auswahl der Benutzeroberfläche in der Standarddokumentation zur Bearbeitung.
Instanzen, bei denen ein Upgrade von einer früheren Version durchgeführt wurde, behalten die klassische Benutzeroberfläche für die Seitenbearbeitung bei.
Nach dem Upgrade wechselt die Seitenbearbeitung nicht automatisch zur Touch-optimierten Benutzeroberfläche. Sie können dies aber mit der OSGi-Konfiguration des WCM Authoring UI Mode Service (AuthoringUIMode
-Service) konfigurieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Benutzeroberflächenüberschreibung für den Editor.
Ein Systemadministrator kann die bei Start und Anmeldung angezeigte Benutzeroberfläche mit der Root-Zuordnung konfigurieren.
Diese Einstellungen kann durch Benutzerstandards oder Sitzungseinstellungen überschrieben werden.