Schrittweise Anweisungen zu allgemeinen Adobe Experience Manager Livefyre-Anwendungsfällen.
Media Wall streamt soziale und native Livefyre-Inhalte auf eine Echtzeit-Social-Media-Pinnwand. Je nach Anwendungsfall und Anforderungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Media Wall in AEM zu implementieren.
Das AEM Livefyre-Paket bietet eine vorab konfigurierte Implementierungsmöglichkeit, während die herkömmliche Integration die Möglichkeit bietet, benutzerdefinierte Livefyre AEM-Komponenten zu erstellen.
Das Livefyre Adobe Experience Manager-Paket ist für AEM 6.1, 6.2 SP1, 6.3, 6.4 und 6.4 SP1 verfügbar. AEM 5.x und 6.0 werden nicht unterstützt. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Integrieren mit Livefyre.
Informationen darüber, welche Livefyre-Apps unterstützt werden, finden Sie in der AEM Supportmatrix für Livefyre-Apps.
Es gibt drei Möglichkeiten, Livefyre in eine benutzerdefinierte AEM-Komponente oder andere CMS-Systeme (z. B. WordPress, Sitecore oder DemandWare) zu implementieren. Eine herkömmliche Livefyre-Integration ist mit CMS kompatibel.
Methode 1: Designer App-Implementierung
Was: Einfachste und schnellste Möglichkeit zur Integration einer Livefyre-App. Sie können innerhalb von Minuten benutzerdefinierten JavaScript-Einbettungscode zur Integration einer Media Wall-App entwerfen, konfigurieren und generieren.
Verfahren: Erstellen, Vorschau, Veröffentlichen und Einbetten einer Maps-App
Beispiel: https://codepen.io/dharafyre/pen/bvGrLo
Methode 2: SDK-Implementierung
Was:Livefyre.js ist die Basisbibliotheksdatei für die Apps und Autorisierung auf einer Site. Sie definiert das globale window.Livefyre-Objekt und eine einzelne öffentliche Methode, Livefyre.required, die zum Laden anderer Livefyre-JavaScript-Bibliotheken verwendet werden kann. Diese sind beim Einbetten von Livefyre-Apps sowie zur Integration in Drittanbieter-Plattformen zur Benutzerauthentifizierung hilfreich.
Wie: Verwenden des Streamhub-Wall-Pakets des Livefyre JavaScript-SDK
Beispiel: https://codepen.io/dharafyre/pen/KZKBNv?editors=1010
Informationen zu erweiterten Anpassungen mit dem SDK finden Sie unter Streamhub-SDKs.
Methode 3: API-Implementierung
Beachten Sie beim Erstellen der Benutzeroberfläche für UGC unbedingt die Richtlinien Twitter, Facebook und Instagram.
Informationen zu Media Wall-Integrationen, die Authentifizierung erfordern, finden Sie unter:
Als AEM-Kunde möchte ich UGC mithilfe der vordefinierten Livefyre AEM-Komponenten kuratieren und mit Livefyre Media Wall anzeigen:
So gehen Sie vor:
Schulungsvideos zum Streaming von UGC finden Sie unter Automatische Inhaltsströme erstellen und Social-Inhalte in Adobe Experience Manager Livefyre suchen.
Zum Erstellen benutzerdefinierter Erlebnisse und Datenvisualisierungen können Livefyre-Apps von Grund auf neu erstellt werden. Hierfür lassen sich Livefyre- und Social-Media-Daten mithilfe der Bootstrap- und Stream-API nutzen.
Für Livefyre-Apps, die eine Authentifizierung erfordern, finden Sie unter Identitätsintegration für Authentifizierungsplattformen von Drittanbietern.
Das Livefyre Adobe Experience Manager-Paket ist für AEM 6.1, 6.2 SP1, 6.3, 6.4 und 6.4 SP1 verfügbar. AEM 5.x und 6.0 werden nicht unterstützt. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Integrieren mit Livefyre.
Es gibt drei Möglichkeiten, die Livefyre Comments-App in eine benutzerdefinierte AEM-Komponente oder andere CMS-Systeme (z. B. WordPress, Sitecore oder DemandWare) zu implementieren. Eine herkömmliche Livefyre-Integration ist mit CMS kompatibel.
Methode 1: Designer App-Implementierung
Was: Einfachste und schnellste Möglichkeit zur Integration einer Livefyre-App. Sie können innerhalb von Minuten benutzerdefinierten JavaScript-Einbettungscode zur Integration einer Media Wall-App entwerfen, konfigurieren und generieren.
Anleitung: Erstellen, Vorschau, Veröffentlichen und Einbetten einer Kommentar-App
Methode 2: SDK-Implementierung
Was:Livefyre.js ist die Basisbibliotheksdatei für die Apps und Autorisierung auf einer Site. Sie definiert das globale window.Livefyre-Objekt und eine einzelne öffentliche Methode, Livefyre.required, die zum Laden anderer Livefyre-JavaScript-Bibliotheken verwendet werden kann. Diese sind beim Einbetten von Livefyre-Apps sowie zur Integration in Drittanbieter-Plattformen zur Benutzerauthentifizierung hilfreich.
Wie:
Informationen zu erweiterten Anpassungen mit dem SDK finden Sie unter StreamHub-SDKs.
Methode 3: API-Implementierung
Livefyre-Einrichtung (für UGC-Kuration und Rights Management):
Erfassen, Organisieren und Verwalten kuratierter UGC in Livefyre Asset-Bibliotheksordnern
Anfordern von Berechtigungen für kuratierten UGC mithilfe von Livefyre Studio
AEM-Einrichtung (zum Importieren von UGC in AEM Assets):
Das Livefyre Adobe Experience Manager-Paket ist für AEM 6.1, 6.2 SP1, 6.3, 6.4 und 6.4 SP1 verfügbar. AEM 5.x und 6.0 werden nicht unterstützt. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Integrieren mit Livefyre.
Die Reviews-Komponente wird in AEM 6.1 nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in der AEM-Unterstützungsmatrix für alle Livefyre-Apps.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Livefyre Reviews-App in eine benutzerdefinierte AEM-Komponente oder andere CMS-Systeme (z. B. WordPress, Sitecore oder DemandWare) zu implementieren. Eine herkömmliche Livefyre-Integration ist mit CMS kompatibel.
Methode 1: SDK-Implementierung
Was:Livefyre.js ist die Basisbibliotheksdatei für die Apps und Autorisierung auf einer Site. Sie definiert das globale window.Livefyre-Objekt und eine einzelne öffentliche Methode, Livefyre.required, die zum Laden anderer Livefyre-JavaScript-Bibliotheken verwendet werden kann. Diese sind beim Einbetten von Livefyre-Apps sowie zur Integration in Drittanbieter-Plattformen zur Benutzerauthentifizierung hilfreich.
Wie:
Informationen zu erweiterten Anpassungen mit dem SDK finden Sie unter StreamHub-SDKs.
Methode 2: API-Implementierung
Weitere APIs für Bewertungen und Reviews finden Sie hier.