Es gibt zwei Stellen in der Viewer-Benutzeroberfläche, an denen Seitenbeschriftungen angezeigt werden: Miniaturansichten und das Dropdown-Menü des Inhaltsverzeichnisses.
Es gibt drei Arten von Beschriftungen, die definiert werden können:
SYMBOL-basierte Beschriftungen werden mit MediaSet.LABEL_XX[_YY]
und MediaSet.LABEL_DELIM
SYMBOLs definiert, wie unter Lokalisierung von Benutzeroberflächenelementen beschrieben. Sie können diese Beschriftungen entweder für den gesamten E-Katalog-Spread definieren. In diesem Fall sollten Sie die kurze Syntax von SYMBOL ( MediaSet.LABEL_XX
) verwenden. Oder geben Sie es für jede Seite einzeln mithilfe der vollständigen SYMBOL-Syntax ( MediaSet.LABEL_XX_YY
) an.
Wenn Sie Beschriftungen für beide Seiten im E-Katalog definieren, verkettet der Viewer diese Beschriftungen mithilfe von MediaSet.LABEL_DELIM
SYMBOL zu einer Zeichenfolge. SYMBOL-basierte Beschriftungen haben Vorrang vor Beschriftungen, die im Backend definiert sind oder vom Viewer automatisch generierte Beschriftungen.
In Dynamic Media Classic definierte Beschriftungen werden im UserData-Datensatz einzelner Seitenbilder gespeichert. Wie bei SYMBOL-basierten Bezeichnungen. Wenn also für beide Seiten im E-Katalog Beschriftungen definiert sind, werden sie im Querformat mithilfe der SYMBOL MediaSet.LABEL_DELIM
verkettet. Dynamic Media Classic-Beschriftungen haben Vorrang vor automatisch generierten Beschriftungen, werden jedoch von SYMBOL-basierten Beschriftungen überschrieben.
Automatisch generierte Bezeichnungen sind sequenzielle Zahlen, die allen Seiten im Katalog zugewiesen werden. Automatisch generierte Beschriftungen werden für den angegebenen Spread ignoriert, wenn SYMBOL-basierte Beschriftungen definiert sind oder Dynamic Media Classic-Beschriftungen definiert sind.
Im Inhaltsverzeichnis ist es möglich, die Anzeige automatisch generierter Bezeichnungen mithilfe des Parameters showdefault
zu deaktivieren.