Befehlsmakros bieten spezifische Tastaturbefehle für Befehlssätze. Makros werden in separaten Makro-Definitionsdateien definiert, die an Bildkataloge oder den Standardkatalog angehängt werden können.
$ *
name*$
name |
Makroname. |
*
*
Bei Namen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden und es kann sich um eine Kombination aus ASCII-Buchstaben, Zahlen , '-', '_' und '.' handeln. Zeichen.
Makros können an beliebiger Stelle in einer Anfrage nach dem "?" aufgerufen werden, ebenso an einer beliebigen Stelle innerhalb eines Felds catalog::Modifier
oder catalog::PostModifier
. Makros können nur einen oder mehrere vollständige Image Serving-Befehle darstellen und müssen von anderen Befehlen mit "&"Trennzeichen getrennt werden.
Makroaufrufe werden während des Parsens durch ihre Ersatzzeichenfolgen ersetzt. Befehle in Makros überschreiben dieselben Befehle in der Anfrage, wenn sie vor dem Makroaufruf in der Anfrage auftreten. Dies unterscheidet sich von catalog::Modifier
, wobei Befehle in der Anforderungszeichenfolge Befehle in der catalog::Modifier
-Zeichenfolge immer außer Kraft setzen, unabhängig von der Position in der Anforderung.
Befehlsmakros können keine Argumentwerte haben, aber benutzerdefinierte Variablen können verwendet werden, um Werte aus der Anfrage an das Makro zu übergeben.
Makros können verschachtelt sein, mit der folgenden Einschränkung: Ein Makro kann nur aufgerufen werden, wenn es zum Zeitpunkt der Analyse der Makrodefinition bereits definiert ist, indem es entweder früher in derselben Makrodefinitionsdatei erscheint oder indem die Definition für ein solches eingebettetes Makro in die Standard-Makrodefinitionsdatei aufgenommen wird.
Makros können nützlich sein, wenn dieselben Attribute auf verschiedene Bilder angewendet werden sollen.
http://server/cat/1345?wid=240&fmt=jpeg&qlt=85&op_usm=5,2&bgc=200,200,200&align=-1,-1 http://server/cat/1435?wid=240&fmt=jpeg&qlt=85&op_usm=5,2&bgc=200,200,200&align=-1,-1 http://server/cat/8243?wid=480&fmt=jpeg&qlt=85&op_usm=5,2&bgc=200,200,200&align=-1,-1
Wir können ein Makro für die gemeinsamen Attribute definieren:
view wid=240&fmt=jpeg&qlt=85&op_usm=5,2&bgc=200,200,200&align=-1,-1
Das Makro würde wie folgt verwendet:
http://server/cat/1345?$view$ http://server/cat/1435?$view$ http://server/cat/8243?$view$&wid=480
Da wid=
für die dritte Anforderung anders ist, überschreiben wir einfach den Wert nach das Makro wird aufgerufen (die Angabe wid=
bevor $view$
keine Auswirkungen hat).
catalog::MacroFile , catalog::Modifier, Referenz zur Makrodefinition