In den folgenden Abschnitten werden obligatorische Serverkonfigurationen beschrieben, die den effizienten Betrieb von Adobe Campaign für die meisten Setups gewährleisten.
Weitere Konfigurationen sind unter Konfigurieren des Kampagne-Servers verfügbar.
Serverseitige Konfigurationen können nur von der Adobe für Bereitstellungen ausgeführt werden, die von der Adobe gehostet werden. Weitere Informationen zu den verschiedenen Bereitstellungen finden Sie im Abschnitt Hostmodelle oder in der Funktionsmatrix.
Der internal-Bezeichner ist eine technische Anmeldung, die für Installations-, Verwaltungs- und Wartungszwecke verwendet wird. Diese Anmeldung ist keiner Instanz zugeordnet.
Operatoren, die mit dieser Anmeldung verbunden sind, haben alle Rechte auf allen Instanzen. Bei einer Neuinstallation hat diese Anmeldung kein Kennwort. Sie müssen dieses Kennwort manuell definieren.
Verwenden Sie den folgenden Befehl:
nlserver config -internalpassword
Anschließend werden die folgenden Informationen angezeigt. Geben Sie das Kennwort ein und bestätigen Sie es:
17:33:57 > Application server for Adobe Campaign Classic (7.X YY.R build XXX@SHA1) of DD/MM/YYYY
Enter the current password.
Password:
Enter the new password.
Password: XXXX
Confirmation: XXXX
17:34:02 > Password successfully changed for account 'internal' (authentication mode 'nl')
Die Konfigurationsdateien werden im Ordner conf des Installationsordners des Adobe Campaigns gespeichert. Die Konfiguration erstreckt sich über zwei Dateien:
config-<instance>.xml
(wobei instanceiis der Name der Instanz ist): spezifische Konfiguration der Instanz. Wenn Sie Ihren Server für mehrere Instanzen freigeben, geben Sie bitte die für jede Instanz spezifischen Parameter in die entsprechende Datei ein.Sie können den Ordner "Datenspeicherung"(var) der Adobe Campaign-Daten (Protokolle, Downloads, Umleitungen usw.) konfigurieren. Verwenden Sie dazu die Systemvariable XTK_VAR_DIR:
Geben Sie unter Windows den folgenden Wert in der Systemvariable XTK_VAR_DIR an
D:\log\AdobeCampaign
Wechseln Sie unter Linux zur Datei customer.sh und geben Sie Folgendes an: export XTK_VAR_DIR=/app/log/AdobeCampaign.
Weitere Informationen finden Sie unter Personalisieren von Parametern.
Serverprozesse auf dem Adobe Campaign sind über die Dateien config-default.xml und config-<instance>.xml
aktiviert (und deaktiviert).
Um die Änderungen auf diese Adobe Campaigne anzuwenden, müssen Sie beim Starten des Dateidiensts den Befehl nlserver config -reload ausführen.
Es gibt zwei Arten von Prozessen: mehrere Instanzen und eine einzelne Instanz.
mehrere Instanzen: für alle Instanzen wird ein einzelner Prozess gestartet. Dies gilt für die Prozesse web, syslogd und trackinglogd.
Die Aktivierung kann über die Datei config-default.xml konfiguriert werden.
Deklarieren eines Adobe Campaign-Servers für den Zugriff auf Client-Konsolen und für die Weiterleitung (Verfolgung):
vi nl6/conf/config-default.xml
<web args="-tomcat" autoStart="true"/>
<!-- to start if the machine is also a redirection server -->
<trackinglogd autoStart="true"/>
In diesem Beispiel wird die Datei unter Linux mit dem Befehl vi bearbeitet. Sie kann mit einem beliebigen .txt- oder .xml-Editor bearbeitet werden.
Monoinstanz: Ein Prozess wird für jede Instanz gestartet (Module: mta, wfserver, inMail, smund stat).
Die Aktivierung kann mithilfe der Konfigurationsdatei der Instanz konfiguriert werden:
config-<instance>.xml
Deklarieren eines Servers für Versand, Ausführen von Workflow-Instanzen und Wiederherstellen der Absprung-Mail:
<mta autoStart="true" statServerAddress="localhost"/>
<wfserver autoStart="true"/>
<inMail autoStart="true"/>
<stat autoStart="true"/>
Die Versand-Parameter müssen im Ordner serverConf.xml konfiguriert werden.
DNS-Konfiguration: Geben Sie die Domäne des Versands und die IP-Adressen (oder den Host) der DNS-Server an, die verwendet werden, um auf MX-Typ-DNS-Abfragen zu reagieren, die vom MTA-Modul ab <dnsconfig>
dem Zeitpunkt des Abschlusses vorgenommen werden.
Der Parameter nameServers ist für eine Installation unter Windows unerlässlich. Bei einer Installation unter Linux muss sie leer bleiben.
<dnsConfig localDomain="domain.com" nameServers="192.0.0.1,192.0.0.2"/>
Die anderen in dieser Datei verfügbaren Versand-Parameter werden unter Personalisieren von Versand-Parametern angezeigt.
Siehe auch E-Mail-Zustellbarkeit.