v7

Zugriff auf Google BigQuery konfigurieren

Verwenden von Adobe Campaign Classic Federated Data Access (FDA), um in einer externen Datenbank gespeicherte Informationen zu verarbeiten. Gehen Sie wie folgt vor, um den Zugriff auf Google BigQuery.

  1. Konfigurieren Google BigQuery on Windows oder Linux
  2. Konfigurieren Sie die Google BigQuery externes Konto in Adobe Campaign Classic
  3. Einrichten Google BigQuery Bulk-Load des Connectors Windows oder Linux
HINWEIS

Google BigQuery Connector ist für gehostete, hybride und On-Premise-Implementierungen verfügbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite.

Google BigQuery unter Windows

Treiber unter Windows eingerichtet

  1. Laden Sie den ODBC-Treiber für Windows herunter.

  2. Konfigurieren Sie den ODBC-Treiber unter Windows. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite.

  3. Für Google BigQuery -Connector verwenden, erfordert Adobe Campaign Classic die folgenden Parameter für die Verbindung:

    • Projekt: ein vorhandenes Projekt erstellen oder verwenden.

      Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.

    • Dienstkonto: ein Dienstkonto erstellen.

      Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.

    • Pfad der Schlüsseldatei: die Dienstkonto erfordert Schlüsseldatei für Google BigQuery Verbindung über ODBC.

      Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.

    • Datensatz: Datensatz ist für eine ODBC-Verbindung optional. Da jede Abfrage den Datensatz bereitstellen muss, in dem sich die Tabelle befindet, muss eine Datensatz ist zwingend erforderlich für Google BigQuery FDA-Connector in Adobe Campaign Classic.

      Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.

  4. In Adobe Campaign Classic können Sie dann Ihre Google BigQuery externes Konto. Weitere Informationen zur Konfiguration Ihres externen Kontos finden Sie unter diesem Abschnitt.

Massenladeeinrichtung unter Windows

HINWEIS

Damit das Google Cloud SDK funktioniert, muss Python installiert sein.

Wir empfehlen die Verwendung von Python3, siehe dies page.

Das Bulk Load-Dienstprogramm ermöglicht eine schnellere Übertragung, die über das Google Cloud SDK erreicht wird.

  1. Laden Sie das 64-Bit-Archiv für Windows (x86_64) von diesem herunter page und extrahieren Sie sie in das entsprechende Verzeichnis.

  2. Führen Sie die google-cloud-sdk\install.sh Skript. Sie müssen die Einstellung der Pfadvariablen akzeptieren.

  3. Überprüfen Sie nach der Installation, ob die Pfadvariable ...\google-cloud-sdk\bin festgelegt ist. Wenn nicht, fügen Sie es manuell hinzu.

  4. Im ..\google-cloud-sdk\bin\bq.cmd -Datei, fügen Sie die CLOUDSDK_PYTHON lokale Variable, die zum Speicherort der Python-Installation umleitet.

    Beispiel:

  5. Starten Sie Adobe Campaign Classic neu, damit die Änderungen berücksichtigt werden.

Google BigQuery unter Linux

Treiber für Linux eingerichtet

Beachten Sie vor dem Einrichten des Treibers, dass Skript und Befehle vom Root-Benutzer ausgeführt werden müssen. Es wird außerdem empfohlen, während der Skripterstellung das Google DNS 8.8.8.8 zu verwenden.

So konfigurieren Sie Google BigQuery Gehen Sie unter Linux wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie vor der ODBC-Installation, ob die folgenden Pakete auf Ihrer Linux-Distribution installiert sind:

    • Für Red Hat/CentOS:

      yum update
      yum upgrade
      yum install -y grep sed tar wget perl curl
      
    • Für Debian:

      apt-get update
      apt-get upgrade
      apt-get install -y grep sed tar wget perl curl
      
  2. Aktualisieren Sie das System vor der Installation:

    • Für Red Hat/CentOS:

      # install unixODBC driver manager
      yum install -y unixODBC
      
    • Für Debian:

      # install unixODBC driver manager
      apt-get install -y odbcinst1debian2 libodbc1 odbcinst unixodbc
      
  3. Bevor Sie das Skript ausführen, können Sie weitere Informationen abrufen, indem Sie das —help-Argument angeben:

    cd /usr/local/neolane/nl6/bin/fda-setup-scripts
    ./bigquery_odbc-setup.sh --help
    
  4. Rufen Sie den Ordner auf, in dem sich das Skript befindet, und führen Sie das folgende Skript als Stammbenutzer aus:

    cd /usr/local/neolane/nl6/bin/fda-setup-scripts
    ./bigquery_odbc-setup.sh
    

Massenladeeinrichtung unter Linux

HINWEIS

Damit das Google Cloud SDK funktioniert, muss Python installiert sein.

Wir empfehlen die Verwendung von Python3, siehe dies page.

Das Bulk Load-Dienstprogramm ermöglicht eine schnellere Übertragung, die über das Google Cloud SDK erreicht wird.

  1. Überprüfen Sie vor der ODBC-Installation, ob die folgenden Pakete auf Ihrer Linux-Distribution installiert sind:

    • Für Red Hat/CentOS:

      yum update
      yum upgrade
      yum install -y python3
      
    • Für Debian:

      apt-get update
      apt-get upgrade
      apt-get install -y python3
      
  2. Rufen Sie den Ordner auf, in dem sich das Skript befindet, und führen Sie das folgende Skript aus:

    cd /usr/local/neolane/nl6/bin/fda-setup-scripts
    ./bigquery_sdk-setup.sh
    

Externes Google BigQuery-Konto

Sie müssen eine Google BigQuery Externes Konto zum Verbinden Ihrer Adobe Campaign Classic-Instanz mit Ihrer Google BigQuery externe Datenbank.

  1. Aus Adobe Campaign Classic Explorer klicken Administration '>' Plattform '>' Externe Konten.

  2. Wählen Sie Neu aus.

  3. Wählen Sie Externe Datenbank als Typ Ihres externen Kontos aus.

  4. Konfigurieren Sie das externe Google BigQuery-Konto; geben Sie dazu Folgendes an:

    • Typ: Google BigQuery

    • Dienstkonto: E-Mail Ihrer Dienstkonto. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Dokumentation zu Google Cloud.

    • Projekt: Name Ihres Projekt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Dokumentation zu Google Cloud.

    • Pfad der Schlüsseldatei:

      • Laden Sie die Schlüsseldatei auf den Server hoch: select Hier klicken zum Hochladen , wenn Sie den Schlüssel über Adobe Campaign Classic hochladen möchten.

      • Geben Sie den Pfad der Schlüsseldatei manuell ein: Kopieren/fügen Sie Ihren absoluten Pfad in dieses Feld ein, wenn Sie einen bereits vorhandenen Schlüssel verwenden möchten.

    • Datensatz: Name Ihres Datensatz. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Dokumentation zu Google Cloud.

Der Connector unterstützt die folgenden Optionen:

Option Beschreibung
ProxyType Typ des Proxys, der verwendet wird, um über ODBC- und SDK-Connectoren eine Verbindung zu BigQuery herzustellen.
HTTP (Standard), http_no_tunnel, socks4 und socks5 werden derzeit unterstützt.
ProxyHost Hostname oder IP-Adresse, an der der Proxy erreicht werden kann.
ProxyPort Anschlussnummer, auf der der Proxy ausgeführt wird, z. B. 8080
ProxyUid Benutzername, der für den authentifizierten Proxy verwendet wird
ProxyPwd ProxyUid-Kennwort
bqpath Beachten Sie, dass dies nur für Tools mit Massenladevorgang (Cloud SDK) gilt.
Um die Verwendung der PATH-Variablen zu vermeiden oder den Ordner google-cloud-sdk an einen anderen Speicherort zu verschieben, können Sie mit dieser Option den genauen Pfad zum Ordner "cloud sdk bin"auf dem Server angeben.

Auf dieser Seite