Mit den Transaktions-ID-Datenquellen können Sie nicht nur Online- und Offline-Daten nebeneinander anzeigen, sondern die Daten auch miteinander verknüpfen. Dazu müssen Sie die transactionID
-Variablen in Ihrer Analytics-Implementierung verwenden.
Wenn Sie einen Online-Treffer senden, der einen transactionID
-Wert enthält, erstellt Adobe einen „Schnappschuss“ aller zu diesem Zeitpunkt festgelegten oder beibehaltenen Variablen. Wenn eine übereinstimmende Transaktions-ID gefunden wird, die über Data Sources hochgeladen wurde, werden die Offline- und Online-Daten miteinander verknüpft. Dabei ist es nicht wichtig, welche Datenquelle zuerst abgerufen wird.
Verwenden Sie den folgenden generischen Workflow, um mit der Verwendung von Transaktions-ID-Datenquellen zu beginnen:
transactionID
-Variable einzuschließen..fin
-Datei auf die FTP-Site hoch.Wenn Sie die folgende Datenquellendatei hochgeladen und den folgenden Code auf Ihrer Site implementiert haben, werden die Daten in der Berichterstellung verknüpft. Die Datenquellendatei verwendet eVar1 und event1, während die Online-Implementierung eVar2 und event2 verwendet. Da die Transaktions-ID übereinstimmt, können Sie event2-Daten für eVar1 und event1-Daten für eVar2 anzeigen.
Laden Sie die Vorlage herunter, aktualisieren Sie die Werte und laden Sie sie dann auf den FTP-Speicherort der Datenquellen hoch:
# |
Example eVar1 name |
Example event 1 name |
1 |
---|---|---|---|
Date |
Evar 1 |
Event 1 |
transactionID |
01/01/2020/12/00/00 |
Example eVar1 value |
1 |
1234 |
Weitere Informationen zur Transaktions-ID finden Sie unter transactionID
im Benutzerhandbuch für die Implementierung.
var s = s_gi("examplersid");
s.eVar2 = "Example eVar2 value";
s.events = "event2";
s.transactionID = "1234";
s.t();