Dieses Plug-in wird von Adobe Consulting bereitgestellt, damit Sie die Vorteile von Adobe Analytics besser nutzen können. Die Adobe-Kundenunterstützung bietet keine Unterstützung für dieses Plug-in, einschließlich Installation und Fehlerbehebung. Wenn Sie Hilfe mit diesem Plug-in benötigen, wenden Sie sich an den Kundenbetreuer Ihres Unternehmens. Sie können ein Treffen mit einem Berater zur Unterstützung arrangieren.
Das getTimeToComplete
-Plug-in verfolgt die Zeit, die ein Benutzer zum Ausführen eines Prozesses auf einer Website benötigt. Die Zeiterfassung beginnt mit dem Aufruf der start
-Aktion und endet mit dem Aufruf der stop
-Aktion. Adobe empfiehlt die Verwendung dieses Plug-ins, wenn es auf der Website einen Workflow gibt, der einige Zeit in Anspruch nimmt, und Sie wissen möchten, wie viel Zeit die Besucher benötigen, um ihn abzuschließen. Es ist nicht erforderlich, dieses Plug-in zu verwenden, wenn der Arbeitsablauf auf Ihrer Website eine kurze Zeitspanne (weniger als 3 Sekunden) in Anspruch nimmt, da die Granularität auf die volle Sekunde begrenzt ist.
Adobe bietet eine Erweiterung, mit der Sie die gängigsten Plug-ins verwenden können.
Wenn Sie die Plug-in-Erweiterung nicht verwenden möchten, können Sie den Editor für benutzerdefinierten Code verwenden.
Kopieren Sie den folgenden Code und fügen Sie ihn an beliebiger Stelle in der AppMeasurement Datei ein, nachdem das Analytics-Tracking-Objekt instanziiert wurde (unter Verwendung von s_gi
). Die Beibehaltung von Kommentaren und Versionsnummern des Codes in Ihrer Implementierung hilft Adobe bei der Fehlerbehebung potenzieller Probleme.
/******************************************* BEGIN CODE TO DEPLOY *******************************************/
/* Adobe Consulting Plugin: getTimeToComplete v3.1 (Requires formatTime and inList plug-ins) */
s.getTimeToComplete=function(sos,cn,exp){sos=sos?sos.toLowerCase():"start";if("stop"===sos||"start"===sos){cn=cn?cn:"s_gttc";exp=exp?exp:0;var s=this,d=s.c_r(cn),e=new Date;if("start"===sos&&!d)s.c_w(cn,e.getTime(),exp?new Date(e.getTime()+864E5*exp):0);else if("stop"===sos&&d)return sos=Math.round((e.getTime()-d)/1E3),s.c_w(cn,"",0),s.formatTime(sos)}};
/* Adobe Consulting Plugin: formatTime v1.1 (Requires inList plug-in) */
s.formatTime=function(ns,tf,bml){var s=this;if(!("undefined"===typeof ns||isNaN(ns)||0>Number(ns))){if("string"===typeof tf&&"d"===tf||("string"!==typeof tf||!s.inList("h,m,s",tf))&&86400<=ns){tf=86400;var d="days";bml=isNaN(bml)?1:tf/(bml*tf)} else"string"===typeof tf&&"h"===tf||("string"!==typeof tf||!s.inList("m,s",tf))&&3600<=ns?(tf=3600,d="hours", bml=isNaN(bml)?4: tf/(bml*tf)):"string"===typeof tf&&"m"===tf||("string"!==typeof tf||!s.inList("s",tf))&&60<=ns?(tf=60,d="minutes",bml=isNaN(bml)?2: tf/(bml*tf)):(tf=1,d="seconds",bml=isNaN(bml)?.2:tf/bml);ns=Math.round(ns*bml/tf)/bml+" "+d;0===ns.indexOf("1 ")&&(ns=ns.substring(0,ns.length-1));return ns}};
/* Adobe Consulting Plugin: inList v2.1 */
s.inList=function(lv,vtc,d,cc){if("string"!==typeof vtc)return!1;if("string"===typeof lv)lv=lv.split(d||",");else if("object"!== typeof lv)return!1;d=0;for(var e=lv.length;d<e;d++)if(1==cc&&vtc===lv[d]||vtc.toLowerCase()===lv[d].toLowerCase())return!0;return!1};
/******************************************** END CODE TO DEPLOY ********************************************/
Die getTimeToComplete
-Methode verwendet die folgenden Argumente:
sos
(optional, Zeichenfolge): Stellen Sie "start"
ein, wenn Sie den Timer starten möchten. Stellen Sie "stop"
ein, wenn Sie den Timer anhalten möchten. Die Standardeinstellung ist "start"
.cn
(optional, Zeichenfolge): Der Name des Cookies, in dem der Startzeit gespeichert werden soll. Die Standardeinstellung ist "s_gttc"
.exp
(optional, Ganzzahl): Die Anzahl der Tage, in denen das Cookie (und der Timer) abläuft. Die Standardeinstellung ist 0
, was das Ende der Browser-Sitzung darstellt.Beim Aufrufen dieser Methode wird eine Zeichenfolge zurückgegeben, die die Anzahl der Tage, Stunden, Minuten und/oder Sekunden zwischen der "start"
- und der "stop"
-Aktion enthält.
Verwenden Sie diese Anrufe, um die Zeit zwischen dem Beginn des Checkout-Prozesses und dem Kauf zu bestimmen.
Starten Sie den Timer, wenn der Besucher den Checkout startet:
if(s.events.indexOf("scCheckout") > -1) s.getTimeToComplete("start");
Beenden Sie den Timer, wenn der Besucher den Kauf tätigt, und setzen Sie prop1 auf den Zeitunterschied zwischen Stopp und Start:
if(s.events.indexOf("purchase") > -1) s.prop1 = s.getTimeToComplete("stop");
s.prop1 erfasst die zum Abschluss des Kaufprozesses benötigte Zeit
Wenn mehrere Timer gleichzeitig ausgeführt werden sollen (um verschiedene Prozesse zu messen), müssen Sie das cn-Cookie-Argument manuell festlegen. Wenn Sie z. B. die Zeit messen möchten, die für den Abschluss eines Kaufs benötigt wird, würden Sie den folgenden Code festlegen …
if(s.inList(s.events, "scCheckout")) s.getTimeToComplete("start", "gttcpurchase");
if(s.inList(s.events, "purchase")) s.prop1 = s.getTimeToComplete("start", "gttcpurchase");
… aber wenn Sie auch (gleichzeitig) die Zeit messen wollten, die für das Ausfüllen eines Anmeldeformulars benötigt wird, würden Sie auch den folgenden Code ausführen:
if(s.inList(s.events, "event1")) s.getTimeToComplete("start", "gttcregister", 7);
if(s.inList(s.events, "event2")) s.prop2 = s.getTimeToComplete("stop", "gttcregister", 7);
Im zweiten Beispiel soll event1 den Beginn eines Registrierungsprozesses erfassen, der – aus welchen Gründen auch immer – bis zu 7 Tagen dauern kann, und event2 soll den Abschluss der Registrierung erfassen. s.prop2 erfasst die zum Abschluss des Registrierungsprozesses benötigte Zeit
inList 2.0
-Plug-in auf inList 2.1
aktualisiert.formatTime v1.0
-Plug-in auf formatTime v1.1
aktualisiert.p_fo
-Plug-in wurde beseitigt.