Adobe verfügt jetzt über zwei sehr verschiedene und sehr leistungsstarke Erlebnisplattformen zum Erstellen von Sites. Was bietet Adobe Experience Manager 6.5 LTS und wie unterscheidet es sich von Adobe Experience Manager as a Cloud Service? In diesem Artikel geht es um die verschiedenen AEM Sites-Optionen, die wichtigsten Vorteile und andere Überlegungen, die Sie beim Erstellen optimaler Erlebnisse in AEM berücksichtigen können.
Überblick über AEM Sites-Angebote
Bei einem kürzlichen Treffen der oben genannten Adobe Experience Manager Midwest-Benutzergruppe leitete Tad Reeves von Arbory Digital eine Diskussion über die aktuellen Angebote von Adobe Experience Manager (AEM). Dieser Artikel fasst die wichtigsten Punkte des Treffens in Columbus, Ohio zusammen und konzentriert sich dabei auf Unterschiede zwischen AEM 6.5, AEM 6.5 LTS, AEM as a Cloud Service (AEMaaCS) und AEMaaCS mit Edge Delivery Services.
Adobe Experience Manager umfasst jetzt zwei verschiedene Produktangebote, die häufig wegen der sich überschneidenden Namen und gemeinsamen Funktionen verwechselt werden:
- AEM 6.5 und AEM 6.5 LTS (Langfristige Unterstützung)
- AEM as a Cloud Service (AEMaaCS)
Jede Version eignet sich für verschiedene Anwendungsfälle und verfügt über ein eigenes technisches Profil, eine Support-Roadmap und eine eigene Lizenzstruktur.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren:
- Welche Adobe Experience Manager Sites-Plattformen stellt Adobe derzeit zur Verfügung?
- Was sind die wichtigsten Vorteile und Überlegungen für jede?
- Was sollten SIE wissen, wenn Sie in die Lage versetzt werden, sich in Zukunft in das Content Management System Ihres Unternehmens einzubringen?
AEM 6.5 und AEM 6.5 LTS
Die langfristige Unterstützung für Adobe Experience Manager 6.5 und Adobe Experience Manager 6.5 LTS (auch AEM 6.5 LTS genannt) ist ähnlich und ermöglicht Self-Hosting oder von Adobe verwaltetes Hosting. Es sind jedoch wichtige Unterschiede zu beachten.
Überblick über AEM 6.5
- Der AEM-Originalarchitektur am nächsten
- Selbst gehostet (Cloud-verwaltet oder On-Premise) oder von Adobe gehostet (als AEM Managed Services oder kurz „AMS“)
- Unterstützt eine Vielzahl von Arbeitslasten und Anwendungsfälle für interne und externe Website-Benutzende
- Vollständig anpassbar über Java, HTL/Slightly, JSP, HTML/CSS/JS und Dispatcher
- Lizenzmodelle sind entweder Server-basiert (pro Autoren-/Veröffentlichungs-Server; Dispatcher können frei skaliert werden) oder folgen einer SLA, wenn sie mit dem AEM Managed Services-Angebot von Adobe lizenziert werden
- AEM 6.5 erhält seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2019 kontinuierlich Service Packs. Die neueste Version, AEM 6.5 LTS (auch AEM 6.6 genannt), wurde im Frühjahr veröffentlicht
Überblick über AEM 6.5 LTS
- Es handelt sich um eine aktualisierte Version der Code-Basis von AEM 6.5. Es entspricht den AEM 6.5 Service Pack-Updates und -Funktionen von SP22 und enthält einige Funktionsversionen und Geschwindigkeits-Upgrades
- Es läuft auf Java 17 (und jetzt auch Java 21!)
- Es wird sowohl als Laufzeitmodell als auch als Modell mit unbefristeter Lizenz verkauft; wenden Sie sich bezüglich Ihres Anwendungsfalls an den Adobe-Vertrieb
- Es gibt einen Upgrade-Prozess von AEM 6.5 auf AEM 6.5 LTS, der in der Regel weniger Aufwand bedeutet als eine vollständige Migration zu AEM as a Cloud Service, aber mehr Aufwand als ein Service Pack-Upgrade
Zu den wichtigsten Überlegungen zu AEM 6.5 LTS gehören:
-
Anpassung: Es ist hochgradig anpassbar und erhält seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2019 kontinuierlich Service Packs
-
Langfristige Unterstützung: Adobe hat sich verpflichtet, AEM 6.5 LTS auf absehbare Zeit zu unterstützen und so Bedenken hinsichtlich eines potenziellen End-of-Life-Status ausgeräumt
-
Technische Spezifikationen: Läuft auf Java 17 und Java 21, um die Kompatibilität mit zukünftigen Aktualisierungen zu gewährleisten
AEM as a Cloud Service
AEM as a Cloud Service (AEMaaCS) wurde 2020 eingeführt und ähnelt AEM 6.5, wurde jedoch in einigen Bereichen neu gestaltet, um Cloud-Funktionen zu nutzen. Obwohl es viele Funktionen und Design-Muster mit AEM 6.5 teilt, gibt es einige wichtige Unterschiede, z. B.:
- Integriertes CDN: AEM as a Cloud Service verfügt über ein integriertes Content Delivery Network, was die Leistung verbessert
- Skalierbarkeit: Es wurde für die automatische Skalierung sowohl auf der Autoren- als auch auf der Veröffentlichungsebene entwickelt, auch wenn die Leistungsfunktionen und Szenarien für die automatische Skalierung eingeschränkt sind
- Abonnementmodell: Funktioniert auf Abonnementbasis, wobei keine Optionen mit unbefristeten Lizenzen verfügbar sind
Auf AEM as a Cloud Service gibt es zwei separate Frameworks, mit denen Unternehmen ihre Websites erstellen und bereitstellen können. Diese Frameworks und Methoden können bei Bedarf nebeneinander verwendet werden, stellen jedoch völlig verschiedene Modelle für die Verwaltung von Inhalten und die Bereitstellung von Anpassungen dar. Jedes hat seine eigenen spezifischen Vorteile und Einschränkungen.
-
Die Autoren-/Veröffentlichungs-/Dispatcher-Ebene von AEM: Bietet eine Web-basierte Schnittstelle (mit zugehörigen APIs) für die Verwaltung von Web-Inhalten. Die Anpassung erfolgt über Java/HTL und die Bereitstellung wird vom CI/CD-Framework von Adobe Cloud Manager verwaltet. Dieser Ansatz ermöglicht Authoring-Oberflächen für beide Optionen:
- Headful – über den AEM-Seiteneditor sowie den neuen universellen Editor
- Headless – über den Inhaltsfragmenteditor
-
Die dokumentenbasierte Authoring-Ebene mit Edge Delivery Services: Ermöglicht die Erstellung von Inhalten mithilfe eines neuen, einfachen und außergewöhnlich leistungsstarken Anpassungs-Frameworks und eines dokumentorientierten Authoring-Workflows. Für die Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten werden verschiedene Optionen unterstützt, darunter:
- Dokumentenbasierte Tools mit bekannten Tools wie Microsoft Word und Excel (über SharePoint) oder Google Docs und Sheets (über Google Drive)
- Universeller Editor für ein kontextbezogenes und geführtes Erlebnis bei der Dokumenterstellung
AEM as a Cloud Service: Überblick über die Architektur
Quelle: https://experienceleague.adobe.com/de/docs/experience-manager-cloud-service/content/overview/architecture
AEM Sites mit Edge Delivery Services (in AEMaaCS)
Edge Delivery Services ist ein modernes Framework zur Inhaltsbereitstellung, das die Erstellung und Bereitstellung von Websites neu definiert und Geschwindigkeit, einfache Bedienung und Skalierbarkeit optimiert. Es ist ein zentraler Bestandteil von Adobe Experience Manager und ermöglicht schnellere digitale Erlebnisse, indem das Rendering und die Bereitstellung Benutzenden am Rand des Netzwerks nähergebracht werden.
Edge Delivery Services ist ein zusammenstellbarer Satz von Services, der eine hohe Flexibilität bei der Erstellung von Inhalten auf Ihrer Website ermöglicht. Er ersetzt AEM Publish/Dispatcher und die herkömmliche Methode zum Erstellen von Erlebnissen mit AEM-Kernkomponenten durch eine Multi-Cloud-SaaS-Lösung und einen reinen Frontend-Entwicklungsansatz.
Adobe Experience Manager Sites mit Edge Delivery Services, verfügbar mit AEM as a Cloud Service, bietet zusätzliche Authoring- und Publishing-Möglichkeiten, um die Inhaltserstellung zu beschleunigen und Sites mit außergewöhnlicher Leistung bereitzustellen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Einfachheit: Wurde entwickelt, damit die Entwicklung im Vergleich zu herkömmlichen AEM-Lösungen einfacher und schneller vonstattengeht
- Verwendet ein dokumentenbasiertes Modell für das Authoring (Google Docs, Sharepoint, Markdown)
- Einzigartige Architektur: Unterstützt stärker integrierte Authoring-Tools von Adobe, wie die Dokumenterstellung (Document Authoring, DA) und den universellen Editor; für die Anpassung sind verschiedene Fähigkeiten und Techniken erforderlich
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie mit der dokumentenbasierten Inhaltserstellung erstellte AEM Sites-Inhalte in Edge Delivery veröffentlichen können. Außerdem wird die herkömmliche Publishing-Methode von AEM mit den verschiedenen Editoren veranschaulicht.
Architekturdiagramm für Edge Delivery ServicesQuelle: https://experienceleague.adobe.com/de/docs/experience-manager-cloud-service/content/overview/architecture
Überlegungen zu AEM 6.5 LTS vs. AEM as a Cloud Service
AEM 6.5 mit langfristiger Unterstützung
Vorteile
- Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
- Langfristige Unterstützung sichert Stabilität für Kundschaft mit langjähriger Erfahrung
Herausforderungen:
- Erfordert erhebliche Investitionen in qualifiziertes Personal
- Leistungsoptimierung kann komplex und ressourcenintensiv sein
AEM as a Cloud Service
Vorteile:
- Automatische Skalierungsfunktionen für unterschiedliche Traffic-Lasten
- Vereinfacht die Verwaltung von CI/CD-Pipelines
Herausforderungen:
- Die Migration von AEM 6.5 zu Cloud Service kann komplex und zeitaufwendig sein
- Die Leistung entspricht möglicherweise nicht immer den Erwartungen, was eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung erfordert
- Sie benötigen weiterhin DevOps-Personal, um Optimierung, Anwendungszuverlässigkeit und Leistung zu verwalten
- Anforderungen an die Datenresidenz und die Compliance müssen sorgfältig bewertet werden und können Herausforderungen darstellen
AEM Sites mit Edge Delivery Services (verfügbar mit AEM as a Cloud Service)
Vorteile:
- Schnellere Entwicklungszyklen und geringere Personalkosten
- Einfache Integration in bestehende AEM-Services für erweiterte Funktionen
- Option zum Konfigurieren eines Adobe CDN und Verwalten mit Ihrem AEM anstatt als separate IT
- Basiert auf dem Konzept der dokumentenbasierten Inhaltserstellung mit verschiedenen Möglichkeiten, Daten oder Inhalte in AEM zu importieren – Authoring in SharePoint, Google-Dokumente mit Markdown
Herausforderungen:
- Begrenzte Vorlagen- und Komponentenrichtlinien können eine strikte Governance der Inhalte behindern
- Noch nicht ausgereifte Funktionen und Dokumentation, was zu Implementierungsproblemen führen kann
Migrations- und Implementierungsstrategien
Während des Treffens erörterten die Teilnehmenden verschiedene Szenarien für die Migration zu diesen Plattformen:
- Unternehmen, die derzeit AEM 6.5 verwenden, sollten ihre spezifischen Anforderungen auswerten und die langfristigen Auswirkungen des Wechsels zu AEM 6.5 LTS oder AEM as a Cloud Service mit oder ohne Edge Delivery Services in Betracht ziehen
- Unternehmen, die derzeit AEM 6.5 LTS verwenden, sollten ihre spezifischen Anforderungen auswerten und die langfristigen Auswirkungen des Wechsels zu AEM as a Cloud Service mit oder ohne Edge Delivery in Betracht ziehen
- Bei neuen Implementierungen bietet AEM as a Cloud Service mit Edge Delivery Services möglicherweise eine schnellere und kostengünstigere Lösung, insbesondere für Sites mit viel Inhalt
Überlegungen zur Lizenzierung
Lizenzmodelle variieren je nach Angebot erheblich. Wenden Sie sich an Ihr Adobe-Vertriebs-Team, um eine Evaluierung Ihres Anwendungsfalls und der Preise zu erhalten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels:
-
AEM 6.5 LTS: Bietet unbefristete und abonnementbasierte Lizenzen
-
AEM as a Cloud Service und Edge Delivery: Verwendet ein verbrauchsbasiertes Lizenzierungsmodell, was für Unternehmen, die an herkömmliche Lizenzen gewöhnt sind, eine Umstellung bedeuten kann
Wichtigste Erkenntnisse
Das Treffen der Adobe Experience Manager Midwest-Benutzergruppe in Columbus hat wertvolle Einblicke in den aktuellen Zustand der Adobe Experience Manager-Angebote gegeben.
- Das Verständnis der Unterschiede zwischen AEM 6.5, AEM 6.5 LTS und AEM as a Cloud-Service ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die ihre Strategien zum Inhalts-Management optimieren möchten
- Die Evaluierung von AEM Sites mit Edge Delivery Services, das Teil von AEM as a Cloud Service ist, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt
- Da Adobe seine Produkte ständig weiterentwickelt, hilft es Organisationen und ihren Teams, wenn sie über diese Änderungen auf dem Laufenden bleiben, um bessere Entscheidungen für ihre digitalen Erlebnisse zu treffen
Aufzeichnung der Benutzergruppensitzung ansehen
Schauen Sie sich hier die Aufzeichnung des vollständigen Treffens der AEM Midwest-Benutzergruppe in Columbus an:
Zusätzliche Ressourcen
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Angebote und Funktionen von Adobe Experience Manager, indem Sie diese Ressourcen nutzen:
-
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zu AEM 6.5 LTS geht es um wichtige Unterschiede zwischen AEM 6.5 und AEM 6.5 LTS sowie Überlegungen zum Upgrade von AEM 6.5 auf AEM 6.5 LTS. Hier klicken
-
Die Einführung in die Architektur von Adobe Experience Manager as a Cloud Service behandelt die logische Architektur, die Systemarchitektur und die mit AEMaaCS bereitgestellten Services. Hier klicken
-
Der Artikel AEM Sites und Edge Delivery Services untersucht die Erweiterung der Authoring- und Publishing-Möglichkeiten für AEM Sites, um die Inhaltserstellung zu beschleunigen und leistungsstarke Sites mithilfe von Edge Delivery Services bereitzustellen. Hier klicken