Lesedauer: 10 Minuten

Die Implementierung von Adobe Customer Journey Analytics (CJA) umfasst drei wichtige Schritte: Datenaufnahme, Schulung und Akzeptanz sowie Aktivierung und ROI. Wenn Unternehmen diese Schritte befolgen, können sie das volle Potenzial von CJA erschließen und ihre Investition optimal nutzen.

Wenn der Herbst zu Ende geht, genießen wir noch einmal sein buntes Farbspiel und bereiten uns auf die stille Ankunft des Winters vor. In vielen Kulturen ist der Wandel vom Herbst zum Winter eine Zeit der Reflexion und Vorbereitung – und eine Erinnerung daran, dass der Wandel, auch wenn er radikal erscheint, für Wachstum und Widerstandskraft unerlässlich ist.

Im Gegensatz dazu können uns Veränderungen im technologischen Umfeld, wie die Implementierung neuer Analyse-Tools, oft überfordern und Probleme und Unsicherheit verursachen. In diesem Artikel beschreibe ich eine einfache, praktische Methode zur Implementierung von Adobe Customer Journey Analytics (CJA). So können Sie die Zeit der Anpassung in eine Wachstumschance verwandeln, den Nutzen Ihrer Investition maximieren und sich auf künftige Herausforderungen optimal vorbereiten.

Einführung – worum geht es?

Unternehmen sind bestrebt, sich einen umfassenden Überblick über ihre Kundschaft zu verschaffen. Zu diesem Zweck sammeln sie kanalübergreifend Erkenntnisse und versuchen Reibungspunkte zu identifizieren, die auftreten, wenn Kundinnen und Kunden zwischen Geräten und Plattformen wechseln. Diese Erkenntnisse sind unerlässlich, um Customer Journeys zu optimieren und sicherzustellen, dass Marken eine erstklassige, personalisierte Customer Experience bieten. CJA ist ein leistungsstarkes Tool, das eine 360-Grad-Ansicht der Customer Journey ermöglicht. Es gibt jedoch keinen magischen Schalter, der sofort das volle Potenzial von CJA freisetzt.

Wozu dieser Artikel?

Unternehmen haben möglicherweise in CJA investiert, nutzen jedoch nicht sein volles Potenzial. Einige beschränken ihre Verwendung auf Web-Daten und lassen sich dadurch die Möglichkeit entgehen, kanalübergreifende Daten aufzunehmen und zu analysieren, um daraus eine ganzheitliche Sicht zu gewinnen. Andere haben Probleme bei der Einführung und sind unsicher, wie sie nach der Implementierung vorgehen sollen, da die für die Technologie erforderlichen Mitarbeitenden und Prozesse nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. In diesem Artikel erläutere ich einen strategischen Ansatz für die Implementierung oder Migration zu CJA. Ich konzentriere mich dabei auf die kritischen Aspekte des Projekt-Managements, um Ihnen einen umfassenden Plan für einen erfolgreichen Rollout bereitzustellen.

Was ist zu tun?

Um Adobe Customer Journey Analytics erfolgreich einzuführen, können Unternehmen einem Modell bestehend aus drei Arbeitsschritten folgen.

Dieses Modell besteht im Allgemeinen aus:

1) Datenaufnahme

2) Schulung und Akzeptanz

3) Aktivierung und ROI

Jeder dieser Arbeitsabläufe spielt eine entscheidende Rolle dabei, den vollen Nutzen von CJA zu erzielen und eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.

1. Datenaufnahme.

Die Datenaufnahme ist der wichtigste und häufig auch der schwierigste Schritt der CJA-Implementierung.  Das Ziel bei der Datenaufnahme ist es sicherzustellen, Daten vorzubereiten und möglichst effektiv aus verschiedenen Quellen in CJA zu integrieren. Die Basis einer jeden leistungsstarken CJA-Implementierung beginnt bei den Daten. Viele Unternehmen verwalten mehrere Web- und Nicht-Web-basierte Datenquellen, wie z. B. CRM-, Marketing-, Mobile-, Speicher- und Umfragedaten.

2. Schulung und Akzeptanz.

Hauptunterschiede zwischen Adobe Analytics und Customer Journey Analytics

Fähigkeit

Adobe Analytics

Customer Journey Analytics

Identität
Auf Cookie-ID-Ebene gespeicherte Daten
Auf Personen-ID-Ebene gespeicherte Daten mit der Möglichkeit, auf anonyme IDs zurückzugreifen Zugriff auf das AEP-Identitätsdiagramm
Datenverarbeitung
Datenverarbeitung bei der Datenaufnahme
Datenverarbeitung bei der Datenaufnahme sowie die Möglichkeit, die Verarbeitung zum Berichtszeitpunkt durchzuführen
Variablen
Max. - 75 Props/250 eVars/1.000 Ereignisse
Unbegrenzt
Variablenpersistenz
Persistenz wird bei der Datenaufnahme angewendet. Änderungen werden ab dem Zeitpunkt der Datenerfassung angewendet.
Persistenz wird zur Berichtszeit angewendet. Kann jederzeit geändert werden. Unterstützt virtuelle Kopien von Dimensionen mit unterschiedlichen Persistenzeinstellungen.
Offline-Datenunterstützung
Aggregierte Offline-Daten
Aggregierte sowie Offline-Daten auf Ereignisebene, die mit einer Personen-ID verknüpft sind
Marketing-Kanal-Regeln
Angewendet bei der Datenaufnahme
Angewendet zur Berichtszeit Regeln können geändert und auf historische Daten angewendet werden. Unterstützt virtuelle Kopien von Marketing-Kanälen mit unterschiedlichen Regeln. Unterstützt Offline- und Online-Kontakte.
Zielgruppen-Freigabe
Freigabe von Zielgruppen für Adobe Target
Freigabe für AEP Application Services (RTCDP/AJO/Target) sowie für externe Systeme über Cloud-Speicherorte
BI-Tool-Integration
Native Integration mit Power BI
Excel-Plug-in
Tableau-Daten Warehouse Export
Native PostgreSQL-Integration mit Power BI/Tableau/Looker Excel-Plug-in
GenAI-Funktionen
Keine
Intelligente Beschriftungen/Zeitreihen-Prognosen/Kl

3. Aktivierung und ROI.

Der dritte Schritt unseres CJA-Rollout-Plans befasst sich mit der Aktivierung und dem ROI. Das Hauptziel dieses Schritts ist der Nachweis des ROI (Return on Investment) für Ihre Investition in CJA. Hierbei ist zu beachten, dass vieles, was Sie in dieser Phase erreichen können, vom Technologie-Stack abhängt, den Sie als Ergänzung zu CJA haben.

Die Verwendung von CJA als unabhängige Technologie, getrennt von anderen wichtigen Onsite- und Offsite-Aktivierungsplattformen, ist keine sinnvolle Lösung. Ganz im Gegenteil. CJA verbessert Onsite- und Offsite-Personalisierungs-Engines erheblich, unabhängig davon, ob es sich um Adobe-Lösungen oder andere Plattformen handelt.

Um den ROI effektiv nachzuweisen, müssen Sie die verwertbaren, aus CJA gewonnenen Erkenntnisse mit messbaren Ergebnissen verknüpfen, wie z. B. dem erzielten Umsatz und verbesserten Customer-Experience-Scores (CX). Der Umfang der erforderlichen Anpassung hängt vom vorhandenen Technologie-Stack ab, der die Übertragung von Zielgruppen aus CJA ermöglicht.

Basierend auf dem Umfang des Technologie-Rollout-Plans lassen sich verschiedene Use Cases von CJA in Crawl-, Walk- und Run-Szenarien einteilen:

  1. Cross-Channel Insights-Reporting: Ein wichtiger Use Case beim Reporting von Cross-Channel-Erkenntnissen ist die effektive Messung der Rendite auf Werbeausgaben (ROAS). Mit CJA können Sie Conversions in Berichten erfassen, unabhängig davon, ob sie auf Web- oder Nicht-Web-Plattformen auftreten. So können Verkäufe genau den Marketing-Kanälen zugeordnet werden, die zu diesen Conversions geführt haben.
  2. Target für CJA-Reporting: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Target für CJA-Reporting, was besonders für Ihre Optimierungs- und Personalisierungs-Teams von Vorteil ist. Target für CJA ermöglicht das Reporting von Ergebnissen aus Experimenten, wobei der Schwerpunkt auf den sich daraus ergebenden Conversions liegt. Durch die Nutzung der in CJA aufgenommenen Target-Experimentdaten ermöglicht diese Funktion Teams, Conversions und Interaktionen bestimmten Experimenten zuzuordnen, und zwar unabhängig davon, wo sie auftreten. Diese Funktion bietet einen echten Lerneffekt und kann nicht schlüssige oder fehlgeschlagene Tests in konkrete Ergebnisse verwandeln, die zu einer besseren Personalisierung für die Kundschaft führen.
  3. Erstellen und Veröffentlichen von Zielgruppen aus CJA in RTCDP: Wenn Ihr Unternehmen Adobe Real-Time Customer Data Platform (RTCDP) verwendet, bietet CJA noch mehr Vorteile. Die Verbindung zwischen CJA und RTCDP in AEP ermöglicht Ihnen, Zielgruppen für die weitere Aktivierung zu extrahieren. Dadurch wird die Verwertbarkeit von CJA-Erkenntnissen verbessert, indem sie auf identifizierte Zielgruppen angewendet werden.

Unternehmen, die bereits Real-Time Customer Data Platform (RTCDP) verwenden, können ihre Targeting-Strategien durch die Möglichkeit, Zielgruppen mithilfe von CJA zu erstellen, erheblich verbessern. Zielgruppen können direkt in CJA über die Zielgruppen-Benutzeroberfläche oder über Visualisierungen, wie etwa Freiformtabellen und Journey-Arbeitsflächen, erstellt werden. Durch diese Flexibilität können Marketing-Fachkräfte Segmente auf der Grundlage von Echtzeit-Erkenntnissen definieren, die aus dem Kundenverhalten und Interaktionen gewonnen werden. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Zielgruppen sowohl relevant sind als auch kontextuell zu den Marketing-Zielen passen.

Nach der Veröffentlichung lassen sich diese Zielgruppen nahtlos in bestehende Kundenprofile in RTCDP integrieren, was ein präzises geräte- und kanalübergreifendes Targeting ermöglicht. Benutzende können die Aktualisierungshäufigkeit dieser Zielgruppen konfigurieren, um sicherzustellen, dass sie für zeitkritische Kampagnen immer auf dem neuesten Stand sind. Durch die Möglichkeit, Zielgruppen von bis zu 20 Millionen Personen aufzunehmen, und einen schnellen Veröffentlichungsprozess, der nur wenige Sekunden dauert, können Unternehmen Journey-spezifische Daten effektiv nutzen, um ihre Personalisierungsstrategien zu verfeinern und die Kundeninteraktion zu steigern.