15 Minuten

Customer Journey Analytics-Verbindungen (CJA) sind der Schlüssel zu konsistenten, kanalübergreifenden Erkenntnissen in Adobe Experience Platform. In diesem Artikel werden Best Practices vorgestellt – von der Planung und Identitätszusammenführung bis zur Anpassung und Wartung von Schemata –, sodass Sie Verbindungen erstellen können, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen. Mit einer soliden Grundlage sind Sie optimal vorbereitet, um komplexe Kundenfragen zu beantworten und das volle Potenzial Ihrer Daten auszuschöpfen.

CJA -Verbindungen bilden die Grundlage für eine nahtlose, kanalübergreifende Analyse in Adobe Experience Platform. Durch das ordnungsgemäße Einrichten von Verbindungen wird sichergestellt, dass die unterschiedlichen Datensätze in Analysis Workspace reibungslos zusammenarbeiten. In diesem Blog erkunden wir einfach nachvollziehbare Best Practices für die Planung und Konfiguration von CJA-Verbindungen – von der Planung und Identitätszusammenführung bis zur Schemaanpassung und der laufenden Wartung. Egal, ob Sie CJA noch nicht kennen oder bereits über umfassende Erfahrungen verfügen – diese Tipps werden Ihnen helfen, Ihre Verbindungen optimal zu nutzen.

Verbindungen planen: Beginnen Sie mit Zielen und Datenanforderungen.

Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, erstellen Sie einen Plan. Welche geschäftlichen Fragen möchten Sie beantworten? Klare Ziele helfen Ihnen zu bestimmen, welche Daten wirklich benötigt werden.

Wenn Sie Ihre Planung mit Blick auf das Ziel durchführen, schaffen Sie eine optimale Grundlage. So wissen Sie genau, welche Datensätze und Einstellungen konfiguriert werden müssen, was den Einrichtungsprozess in CJA wesentlich vereinfacht.

Identitätskonfiguration: Auswahl des richtigen Felds für die Verknüpfung.

Einer der wichtigsten Schritte beim Einrichten einer CJA-Verbindung besteht darin, festzulegen, wie dieselbe Person quer über mehrere Datensätze erkennbar ist.

NOTE
CJA führt keine Identitätszusammenführung durch – dies geschieht in Adobe Experience Platform (AEP). Stattdessen werden zusammengeführte Identitäten aus dem Identity Service von AEP verwendet. Ihre Aufgabe besteht nun darin sicherzustellen, dass alle Datensätze in der Verbindung eine gemeinsame Kennung verwenden (z. B. eine Hash-E-Mail, eine CRM-ID oder eine ECID) und dass sie in AEP mit dem richtigen Namespace als Identität deklariert sind.

CJA kann Daten kanalübergreifend mithilfe der aufgelösten Identitätszuordnung von AEP nahtlos verknüpfen, sodass Sie kohärente Customer Journeys im Internet, auf Mobilgeräten, offline usw. analysieren können.

Stellen Sie sich Ihr Identitätsfeld wie einen Backstage-Pass vor: Alle Personen mit demselben Pass werden erkannt, unabhängig davon, wo sie sich gerade aufhalten. Wenn jedoch jemand ohne diesen Pass auftaucht (ein Datensatz ohne primäre Kennung), weiß CJA nicht, wer diese Person ist.

Indem Sie die primäre Kennung für alle Datensätze festlegen, können Sie CJA das tun lassen, was es am besten kann: einheitliche Journeys mit bekannter Identität analysieren. Dazu müssen Sie die Zusammenführungslogik nicht kennen. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihre Datensätze dieselbe „ID-Sprache“ verwenden und AEP auf Upright™ festgelegt ist. Den Rest erledigt CJA.

Schemaanpassung: Sprechen Sie dieselbe Datensprache.

Jeder Datensatz in Adobe Experience Platform wird durch ein Schema definiert (einen Satz von Feldern und Definitionen). Wenn Sie mehrere Datensätze zu einer CJA-Verbindung zusammenführen, wird durch die angepassten Schemata sichergestellt, dass sich diese Felder nahtlos integrieren lassen. Mit anderen Worten: Konsistente Feldbenennungen und -definitionen sind für Ihre Daten wie eine gemeinsame Sprache.

Kurz gesagt: Sorgen Sie für eine optimale Schemaausrichtung, indem Sie sicherstellen, dass alle Datenquellen „dieselbe Sprache sprechen“. Dies beugt Verwirrung vor und macht die gemeinsame Datenanalyse deutlich intuitiver, skalierbarer und zukunftssicherer, insbesondere wenn neue Datensätze oder Teams ins Spiel kommen.

Intelligentes Kombinieren von Datensätzen: Verwenden gemeinsamer vs. separater Datenquellen.

Beim Verbinden mehrerer Datenquellen in CJA müssen Sie entscheiden, wie Sie sie organisieren: Verbinden Sie Daten zu einem Datensatz oder halten Sie sie getrennt und kombinieren Sie sie in der Verbindungsphase? Die Antwort hängt von Ihren Daten und Use Cases ab. Für jeden Ansatz gibt es Best Practices.

Aufstockung und Validierung: Gehen Sie beim Laden von Verlaufsdaten mit Sorgfalt vor und überprüfen Sie die Ergebnisse.

Nachdem Sie Ihre Verbindung mit den gewünschten Datensätzen eingerichtet haben, bietet Ihnen CJA eine Option zur Aufstockung historischer Daten. Das Aufstocken bedeutet das Einbringen historischer Daten (die in Adobe Experience Platform vor der Erstellung der Verbindung existierten), sodass Ihre Berichte vom ersten Tag an einen historischen Kontext haben. Dies ist eine leistungsstarke Funktion, aber man sollte sie mit Bedacht einsetzen. Ebenso wichtig ist es zu überprüfen, ob Ihre Daten korrekt sind, sobald sie in CJA vorliegen.

Datenaufbewahrungsstrategie: Verwenden Sie rollierende Fenster, um historische Daten zu verwalten

Daten können sich schnell ansammeln. Obwohl es erfreulich ist, über umfangreiche historische Informationen zu verfügen, benötigen Sie möglicherweise nicht alle Daten permanent in CJA. Hier kommt die Strategie der Datenspeicherung (rollierendes Fenster) ins Spiel. Mit Adobe CJA können Sie ein rollierendes Datenfenster für Ihre Verbindung festlegen. Das bedeutet, dass CJA Daten nur für einen bestimmten Zeitraum (z. B. die letzten 12 Monate) speichert und alles verwirft, was älter als dieses Zeitfenster ist. Dies ist eine wichtige Best Practice zur Kontrolle des Datenvolumens und zur Einhaltung vertraglicher Beschränkungen.

Wählen Sie ein Zeitfenster, das Ihren Anforderungen entspricht. Viele Unternehmen entscheiden sich für 12 oder 24 Monate als Kompromiss zwischen historischem Kontext und einfacher Datenverwaltung. Beachten Sie, dass dieses Zeitfenster nur für Ereignis-Datensätze (mit Zeitstempeln) gilt. Lookup- oder Profildatensätze verfügen nicht über Zeitstempel und orientieren sich an der Aufbewahrungsfrist der Ereignisdaten. Wenn zugehörige Ereignisse entfernt werden, kann es passieren, dass auch nicht referenzierte Lookup-Daten aus der Analyse verschwinden.

Eine klare Datenaufbewahrungsstrategie über rollierende Fenster sorgt dafür, dass Ihre CJA-Verbindungen schlank und fokussiert sind. Das ist, als würde man regelmäßig den Schrank ausmisten – man macht Platz für Aktuelles und vermeidet das Horten unnötiger Daten. Dies hilft nicht nur bei der Systemleistung und bei Beschränkungen, sondern verhindert auch, dass Ihre Analysen versehentlich veraltete Daten enthalten, die niemand nutzt.

Überwachung und Wartung: Behalten Sie Ihre Verbindungen im Auge.

Das Einrichten einer Verbindung ist keine einmalige Angelegenheit. Kontinuierliche Überwachung und Wartung stellen sicher, dass Ihre Verbindungen auch langfristig zuverlässige Erkenntnisse liefern, wenn sich Datenflüsse und Geschäftsanforderungen ändern. Im Folgenden finden Sie Best Practices für die langfristige Pflege Ihrer CJA-Verbindungen:

Durch die aktive Überwachung und Pflege Ihrer Verbindungen können Sie sicherstellen, dass Sie langfristigen Nutzen daraus ziehen können. Das ist wie das Service beim Auto: Regelmäßiger Ölwechsel und Überprüfungen beugen größeren Problemen in der Zukunft vor. Gleichzeitig sorgt die fortlaufende Wartung Ihrer CJA-Verbindungen dafür, dass Ihre Customer Journey-Daten reibungslos und zuverlässig genutzt werden können.

Fazit: So nutzen Sie CJA erfolgreich.

Zuverlässige Verbindungen in Customer Journey Analytics aufzubauen ist ein fortlaufender Prozess: Sie müssen sie planen, einrichten und kontinuierlich pflegen. Durch eine sorgfältige Planung, die optimale Ausrichtung von Schemata, die Auswahl der richtigen Identitätsstrategie und die gezielte Kombination von Datensätzen legen Sie die Grundlage für eine einheitliche Kundenansicht.

Durch sorgfältige Aufstockung, intelligente Datenaufbewahrungseinstellungen und kontinuierliche Überwachung werden Ihre Verbindungen dann nicht nur eingerichtet, sondern entwickeln sich weiter und skalieren mit Ihrem Unternehmen.

Mit diesen Best Practices wird die Verbindungseinrichtung in CJA mehr als nur eine Aufgabe – sie bildet so die strategische Grundlage für Erkenntnisse. Damit können Sie dann wichtige kanalübergreifende Fragen beantworten, wie z. B. „Wie korrelieren Einkäufe im Geschäft mit der Nutzung der Mobile App?“ oder „Wie hat sich diese E-Mail-Kampagne auf Wiederholungsbesuche ausgewirkt?“ Denn Ihre Daten sprechen dieselbe Sprache.

Die Datenlandschaft jedes Unternehmens ist einzigartig. Passen Sie diese Empfehlungen daher an Ihre Anforderungen an. Beginnen Sie schlank, iterieren Sie oft und führen Sie dann zielgerichtete Erweiterungen durch.

So erhalten Sie in kürzester Zeit Verbindungen in CJA, die eine einheitliche Ansicht auf die Customer Journey bieten. Und dies ist genau das, wofür CJA entwickelt wurde.

Viel Spaß beim Erstellen Ihrer Verbindungen!