Interaktionen zwischen dem Commit-Datum und dem geplanten Abschlussdatum
Sowohl das geplante Abschlussdatum als auch das Commit-Datum geben an, wann die Aufgabe abgeschlossen werden soll. Aber sie unterscheiden sich aufgrund dessen, wer jedes Datum festlegt.
Übersicht über das Commit-Datum und das geplante Abschlussdatum
Geplante Fertigstellungs- und Commit-Termine gibt es sowohl für Aufgaben als auch für Probleme.
Die folgende Tabelle enthält Informationen zum Unterschied zwischen dem Commit- und dem geplanten Abschlussdatum:
Interaktionen zwischen dem Commit-Datum und dem geplanten Abschlussdatum
Wenn der Projektbesitzer eine Aufgabe oder ein Problem erstellt und zuweist, hat die Aufgabe oder das Problem Folgendes:
- Ein geplantes Abschlussdatum
- Kein Commit-Datum
Der Verantwortliche, der an der Aufgabe oder dem Problem arbeitet, kann das Commit-Datum manuell aktualisieren oder durch Akzeptieren der Bearbeitung automatisch aktualisieren. Dies ist eine visuelle Methode, um dem Projekteigentümer mitzuteilen, wann es für ihn realistisch wäre, die Aufgabe oder das Problem abzuschließen.
Der Verantwortliche, der das Verpflichtungsdatum ändert, ändert nicht automatisch das geplante Abschlussdatum. Umgekehrt gilt auch: Durch die Änderung des geplanten Abschlussdatums wird das Commit-Datum nicht geändert.
Wenn sich das Commit-Datum ändert, wird der Projektbesitzer über eine In-App-Benachrichtigung von Workfront darüber benachrichtigt, dass diese Änderung vorgenommen wurde.
Wenn das vom Verantwortlichen angebotene Commit-Datum für den Projektbesitzer akzeptabel ist, muss er das geplante Abschlussdatum für die Aufgabe manuell aktualisieren, um die Auswirkungen zu veranschaulichen, die es auf die Timeline des Projekts haben kann. Änderungen am geplanten Abschlussdatum von Problemen wirken sich nicht auf die Projektzeitleiste aus.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln: