Erstellen eines einfachen Filters

In diesem Video wird erläutert, wie Sie Filter in Workfront erstellen und verwenden, um Berichte zu Listen auf Grundlage bestimmter Kriterien anzupassen. Mit Filtern können Benutzende Listen wie Aufgaben, Projekte oder Dokumente durch Definieren von Bedingungen eingrenzen. Es werden nur Elemente in der Liste angezeigt, die den Filterbedingungen entsprechen und für die angemeldete Person zugänglich sind.

Die wichtigsten Punkte

  • Filter passen Listenberichte an: Filter in Workfront ermöglichen es Benutzenden, Listen (Aufgaben, Projekte, Dokumente usw.) auf der Grundlage bestimmter Kriterien einzugrenzen und nur Elemente anzuzeigen, die den Bedingungen entsprechen und für die angemeldete Person zugänglich sind.
  • Häufige Filtertypen: Beispiele umfassen benutzerbasierte Filter wie „Meine Projekte“ (zeigt Projekte an, die speziell für angemeldete Benutzende gelten) und datumsbasierte Filter wie „Diesen Monat fällig“ (zeigt Elemente mit geplanten Abschlussdaten innerhalb des aktuellen Monats an).
  • Erstellen von Filtern: Filter werden mithilfe von Regeln erstellt, z. B. „AND“-Filter (alle Bedingungen müssen erfüllt sein) oder „OR“-Filter (jede Bedingung kann erfüllt sein). Der Filter „Meine abgeschlossenen Aufgaben“ kombiniert beispielsweise Regeln für abgeschlossene Aufgaben und Aufgaben, die der angemeldeten Person zugewiesen sind.
  • Freigeben und Entfernen von Filtern: Filter können für andere Workfront-Benutzende freigegeben oder über das Filtermenü entfernt werden. Dies macht sie zu flexiblen und kollaborativen Tools.
  • Klare Benennungspraktiken: Die Verwendung von „Mein(e)“ oder „A“ in Filternamen hilft Benutzenden, zu verstehen, dass die Filterergebnisse spezifisch für sie sind, was die Klarheit und Benutzerfreundlichkeit verbessert.
recommendation-more-help
c9fbcf61-6d19-481e-a9ab-f54a0ae0ee8a