mboxCreate(mbox,params) - at.js 1.x
Erstellt für:
- Entwickler
Führt eine Anforderung aus und wendet das Angebot auf den nächsten DIV-Bereich mit dem Klassennamen „mboxDefault“ an.
Diese Funktion ist in at.js integriert, um vor allem den Übergang von mbox.js (inzwischen nicht mehr unterstützt) zu at.js zu erleichtern. Eine aktuellere Alternative zu mboxCreate()
ist adobe.target.applyOffer()
/ adobe.target.getOffer()
oder die Angular-Richtlinie.
Beispiel
<div class="mboxDefault">
default content to replace by offer
</div>
<script>
mboxCreate('mboxName','param1=value1','param2=value2');
</script>
Hinweise
mboxCreate()
verwendet nun den „json“- statt des „standard“-Endpunkts und wird asynchron ausgelöst. Konsequenzen:
-
Debuggen verhält sich ein wenig anders.
-
Vermeiden Sie Angebotscode, der synchrone, blockierende Aufrufe voraussetzt.
Ein Beispiel hierfür wären Angebote mit JavaScript-Variablen, die vom Websitecode oder anderen Mboxes verwendet werden, die später auf der Seite auftauchen.
-
Verwenden Sie vor dem Aufrufen von
mboxCreate()
unbedingt<div class="mboxDefault"></div>
, da at.js keine für Sie hinzufügen wird. -
Von leeren
mboxCreate()
-Funktionen als globale Mbox ganz oben auf der Seite wird abgeraten.Die automatisch erstellte globale Mbox in at.js ist eine bessere Option, da sie von der
<head>
ausgelöst wird und Inhalte früher zurückgeben kann.
Target
- Adobe Target-Entwicklerhandbuch
- Erste Schritte
- Vor der Implementierung
- Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz – Überblick
- Vorschriften zur Privatsphäre und zum Datenschutz
- Cookies in Target
- Löschen des Target-Cookies
- Auswirkungen der Einstellung von Drittanbieter-Cookies auf Target (at.js)
- SameSite-Cookie-Richtlinien von Google Chrome
- Apple Intelligent Tracking Prevention (ITP) 2.x
- Richtlinien zur Content Security Policy (CSP)
- Zulassungsliste für Target-Edge-Knoten
- Verfahren für die Datenübernahme in Target
- Target-Sicherheitsübersicht
- Unterstützte Browser
- Änderungen der TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security)
- CNAME und Adobe Target
- Client-seitige Implementierung
- Übersicht: Target für Client-seitiges Web implementieren
- Adobe Experience Platform Web SDK-Implementierung
- at.js-Implementierung
- Funktionsweise von „at.js“
- Bereitstellen von „at.js“
- Geräteinterne Entscheidungsfindung
- „at.js“-Funktionen
- „at.js“-Funktionen – Überblick
- adobe.target.getOffer()
- adobe.target.getOffers() - at.js 2.x
- adobe.target.applyOffer()
- adobe.target.applyOffers() - at.js 2.x
- adobe.target.triggerView() - at.js 2.x
- adobe.target.trackEvent()
- mboxCreate() - at.js 1.x
- targetGlobalSettings()
- mboxDefine() und mboxUpdate() - at.js 1.x
- targetPageParams()
- targetPageParamsAll()
- registerExtension() - at.js 1.x
- sendNotifications() - at.js 2.1
- Benutzerdefinierte at.js-Ereignisse
- „at.js“-Debugging mit dem Adobe Experience Cloud-Debugger
- Verwenden Cloud-basierter Instanzen mit Target
- Häufig gestellte Fragen zu „at.js“
- „at.js“-Versionsdetails
- Aktualisieren von at.js 1.x auf at.js 2.x
- „at.js“-Cookies
- User-agent und Client Hints
- Erläuterung der globalen Mbox
- Server-seitige Implementierung
- Serverseitig: Target-Implementierung – Überblick
- Erste Schritte mit Target-SDKs
- Beispiel-Apps
- Übergang von Target-Legacy-APIs zu Adobe I/O
- Grundprinzipien
- Integration
- Geräteinterne Entscheidungsfindung
- Übersicht über On-device Decisioning
- Regelartefakt
- Ausführen von A/B-Tests mit Feature Flags
- Ausführen von Funktionstests mit Attributen
- Verwalten von Rollouts für Funktionstests
- Personalisierung bereitstellen
- Übersicht über die unterstützten Funktionen
- Fehlerbehebung bei der geräteinternen Entscheidungsfindung
- Best Practices
- Node.js-SDK-Referenz
- Java SDK-Referenz
- Übersicht über Java SDK
- Installieren der Java-SDK
- Initialisieren der Java-SDK
- Angebote abrufen (Java)
- Abrufen von Attributen (Java)
- Benachrichtigungen senden (Java)
- SDK-Ereignisse (Java)
- Logger (Java)
- Asynchrone Anforderungen (Java)
- Proxy-Konfiguration (Java)
- Benutzerdefinierte HTTP-Client-Konfiguration (Java)
- Dienstprogrammmethoden (Java)
- .NET SDK-Referenz
- Python SDK-Referenz
- Hybridimplementierung
- Analytics for Target (A4T) mit Experience Platform SDK
- Implementierung von Recommendations
- Mobile-App-Implementierung
- E-Mail-Implementierung
- API-Handbücher
- Target-API - Übersicht
- Konfigurieren der Authentifizierung für Target-APIs
- Handbuch zur Bereitstellungs-API
- Übersicht über die Bereitstellungs-API
- SDKs für die Interaktion mit der Bereitstellungs-API
- Erste Schritte
- Benutzerberechtigungen (Premium)
- Identifizieren von Besuchern
- Einzel- oder Batch-Versand
- Vorabruf
- Benachrichtigungen
- Integration mit Experience Cloud
- Überlegungen und bekannte Einschränkungen
- Client-Hinweise
- Bereitstellungs-API
- Admin-API
- Profil-API
- Berichterstellungs-API
- Recommendations-API
- Models-API
- Adobe Admin Console-APIs
- Adobe Experience Platform Edge Network-Server-API
- Implementierungsmuster