Konfigurieren eines Datenquellen-Connectors über die Benutzeroberfläche
- Themen:
- Konfiguration des Webeditors
Erstellt für:
- Experte
- Admin
Experience Manager Guides enthält das Tool Datenquellen mit dem Sie vordefinierte Connectoren für Datenquellen konfigurieren können. Sie können Connectoren für JIRA-, SQL- (MySQL, PostgreSQL, Microsoft SQL Server, SQLite, MariaDB, H2DB), AdobeCommerce- und Elasticsearch-Datenbanken einrichten.
Um einen Connector zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Wählen Sie oben den Link Adobe Experience Manager und dann „Tools“ aus.
-
Wählen Sie Guides aus der Liste der Tools aus.
-
Wählen Sie die Datenquellen aus. Die Datenquellen wird angezeigt. Sie können die verbundenen Datenquellen anzeigen.
Sie können zwischen der Listenansicht oder Kachelansicht wechseln, um die verschiedenen verbundenen Datenquellen als Liste oder als Kacheln anzuzeigen.
Anzeigen oder Erstellen eines Datenquellen-Connectors.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Wählen Sie die Datenbank aus, für die Sie den Connector erstellen möchten. Beispiel: der Elasticsearch-Connector.
HINWEIS
Alle verfügbaren vordefinierten Datenbanken werden aufgelistet. -
Klicken Sie auf Weiter.
-
Geben Sie die Konfigurations- und Verbindungsdetails gemäß der Datenbank ein.
TIPP
-
Bewegen Sie den Mauszeiger über
in der Nähe des Felds, um weitere Details dazu anzuzeigen.
-
Felder mit * sind Pflichtfelder. Sie können beispielsweise die folgenden Details für den Elasticsearch-Connector eingeben.
- Name: Geben Sie den Namen der Datenquelle ein.
- Authentifizierungstyp: Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Authentifizierungstyp aus. Beispiel: Einfache Benutzername-Kennwort-Authentifizierung
- Benutzername: Geben Sie Ihren Benutzernamen ein.
- Kennwort: Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
- URL: API-URL hinzufügen.
-
-
Wählen Sie Verbindung testen aus. Sie können die Schaltfläche Verbindung testen erst anzeigen, nachdem Sie die erforderlichen Details hinzugefügt haben. Zeigt eine Erfolgsmeldung an, wenn die Verbindungsdetails korrekt sind. Andernfalls wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt.
-
Wählen oben Speichern“ aus, um den Connector zu speichern. Die Schaltfläche Speichern wird aktiviert, nachdem Sie alle Details ausgefüllt haben und die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.
Wenn der Connector erfolgreich gespeichert wurde, können Sie die verbundene Datenquelle auf der Seite anzeigen.
Für einen Connector verfügbare Funktionen
- Schalten Sie zwischen Listenansicht oder Kachelansicht um, um die verschiedenen verbundenen Datenquellen als Liste oder als Kacheln anzuzeigen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für einen einzelnen Connector. Klicken Sie Alle auswählen, um alle Anschlüsse auszuwählen. Sie können auf Auswahl aufheben klicken, wenn alle Connectoren ausgewählt sind.
Bearbeiten, Erneutes Verbinden, Duplizieren oder Löschen eines Datenquellen-Connectors.
Sie können die folgenden Funktionen für den Connector auf der Seite Datenquellen verwenden:
-
Bearbeiten: Bearbeiten Sie die Konfigurationsdetails für den ausgewählten Connector.
-
Erneut verbinden: Erneut mit einem getrennten Connector verbinden.
-
Duplizieren: Erstellen Sie einen neuen doppelten Connector, indem Sie den aktuellen Connector als Basis verwenden. Der doppelte Connector wird standardmäßig mit einem Suffix (wie connectorName_1) erstellt. Beispiel: sample-elastische-search_1.
Wenn der Connector mit demselben Namen vorhanden ist, wird ein Fehler angezeigt. -
Löschen: Löscht den ausgewählten Connector.
Nachdem Sie die Datenquelle konfiguriert haben, wird der Connector unter dem Datenquellenbedienfeld im Web-Editor aufgeführt. Anschließend können Sie eine Verbindung zur Datenquelle herstellen und ein Inhaltsfragment in Ihre Themen einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Daten aus Ihrer Datenquelle.
Experience Manager
- Überblick über AEM Guides
- Haftungsausschluss
- Versionshinweise
- Roadmap für AEM Guides-Versionen
- Versionshinweise
- Cloud Services
- Bereitstellungsanweisungen
- Versionen 2025
- Versionen 2024
- Versionen 2023
- Versionen 2022
- On-Premise/Managed Services
- Cloud Services
- Benutzerhandbuch (neue Benutzeroberfläche)
- Einführung
- Startseite
- Autoreninhalt
- Authoring – Übersicht
- Möglichkeiten zum Erstellen von Inhalten mit AEM Guides
- Editor
- Einführung in den Editor
- Editor starten
- Bearbeiten von Themen im Editor
- Themenerstellung und -vorschau
- Kennenlernen der Benutzeroberfläche und der Funktionen des Editors
- Zusätzliche Funktionen im Editor
- Arbeiten mit den Editor-Einstellungen
- Tastaturbefehle im Editor
- Editor-Ansichten
- Unterstützung für Schematron-Dateien
- Erstellen von Markdown-Dokumenten im Editor
- Hinzufügen von Zitaten zu Inhalten
- Verwenden von Daten aus Ihren Datenquellen
- Dokumentstatus
- Kennzeichnungen verwenden
- Karteneditor
- DITAVAL-Editor
- Desktop-Tools für die Inhaltserstellung
- Inhalt überprüfen
- Einführung in die Überprüfung
- Erstellen eines DITA-Projekts
- Senden von Themen zur Überprüfung
- Prüfungsaufgabe mithilfe einer Benachrichtigung neu zuweisen
- Themen überprüfen
- Kommentare zur Adressenüberprüfung
- Verwalten von Prüfungsaufgaben mithilfe des Überprüfungs-Dashboards
- Anzeigen einer abgeschlossenen Prüfungsaufgabe
- Zusammenarbeiten mit Adobe Workfront
- Metadaten und Tagging
- Kartenverwaltung und -veröffentlichung
- Übersicht über die Zuordnungskonsole
- Dateien in der Zuordnungskonsole öffnen
- Berichte
- Übersetzung von Inhalten
- Ausgabegenerierung
- Grundlagen der Ausgabenerstellung
- Ausgabevorgaben in AEM Guides
- Bearbeiten, Duplizieren oder Löschen einer Ausgabevorgabe
- Bedingte Inhalte
- Baseline verwenden
- Verwalten von globalen und Ordnerprofil-Ausgabevorgaben
- Verwenden von Variablen zum Festlegen der Optionen Zielpfad, Site-Name oder Dateiname
- Übergeben der Metadaten an die Ausgabe mithilfe von DITA-OT
- Ausgabe generieren
- Verwenden der Zuordnungssammlung für die Ausgabegenerierung
- Output-Erzeugungsprozess verwalten
- Verwalten von Veröffentlichungsaufgaben mit dem Dashboard „Veröffentlichen“
- Allgemeine Fehlerbehebung
- Massenaktivierung von Inhalten
- Ausgabegenerierung von FrameMaker-Dokumenten
- KI-Assistent in AEM Guides
- Anhang
- Benutzerhandbuch (alte Benutzeroberfläche)
- Installation und Konfiguration
- On-Premise
- On-Premise-Grundlagen
- Herunterladen, Installieren und Aktualisieren
- Download- und Installationsübersicht
- Technische Anforderungen
- Installieren von Adobe Experience Manager
- AEM Guides zum ersten Mal herunterladen und installieren
- Konfiguration des Dispatchers
- Überprüfen der AEM Guides-Installation
- AEM Guides aktualisieren
- AEM Guides deinstallieren
- Empfehlungen zur Leistungsoptimierung
- Arbeiten mit Benutzergruppen und Sicherheit
- Inhaltsmigration
- Arbeiten mit benutzerdefiniertem DITA-OT und Spezialisierung
- Konfigurieren der Nachbearbeitung für einen Ordner
- Dateinamen konfigurieren
- Konfigurieren automatischer Dateinamen basierend auf UUID
- Konfigurieren von RegX für gültige Dateinamenzeichen
- Konfigurieren gültiger Dateinamen für die AEM Site-Ausgabe
- Arbeiten mit Themen- und Zuordnungsvorlagen
- Arbeiten mit Dokumentstatus
- Arbeiten mit den Web-Editor-Konfigurationen
- Anpassen des Web-Editors
- Symbolleiste anpassen
- Standardwert für die Tag-Ansicht konfigurieren
- Konfigurieren des Titels für die Symbole Einchecken und Auschecken
- Anzeige von UUID-basierten Links konfigurieren
- Öffnen von DITA-Themen oder Zuordnungsdateien in derselben Registerkarte
- Konfigurieren eines benutzerdefinierten Bereichs im linken Bereich
- Konfigurieren der automatischen Speicherung von Dateien im Web-Editor
- Filter für das Dialogfeld zum Durchsuchen von Dateien konfigurieren
- Eingabeaufforderung zum Speichern als neue Version beim Schließen konfigurieren
- Eingabeaufforderung zum Einchecken einer Datei beim Schließen konfigurieren
- Konfigurieren zulässiger Sonderzeichen
- Element-IDs automatisch generieren
- Anpassen des Standardwörterbuchs von AEM
- Textfilter konfigurieren
- Konfigurieren der Anzahl der LimitReads für eine Abfrage
- Installieren von Paketen für die artikelbasierte Veröffentlichung
- Konfigurieren eines Datenquellen-Connectors über die Benutzeroberfläche
- Festlegen des erweiterten Zuordnungs-Editors als Standard
- @navtitle standardmäßig einschließen
- Konfigurieren Sie die Option zur Bearbeitung in Oxygen
- Konfigurieren zusätzlicher Sonderzeichen
- Arbeiten mit globalen Profilen und Profilen auf Ordnerebene
- Versionen konfigurieren
- Arbeiten mit Desktop-basierten XML-Editoren
- Arbeiten mit Ausgabegenerierungseinstellungen
- Einstellungen für die Ausgabegenerierung konfigurieren
- Herunterladen und Installieren von AEM Sites-Vorlagen
- Überlagern von HTML-Tags in der AEM Sites-Ausgabe
- Native PDF-Veröffentlichung
- PDF-Vorlage
- Komponenten einer PDF-Vorlage
- Entwerfen eines Seiten-Layouts
- Variablen in der PDF-Ausgabe
- Unterstützung für Sprachvariablen
- Hinzufügen eines Barcodes zur PDF-Ausgabe
- Allgemeine Inhaltsstile
- Arbeiten mit allgemeinen Inhaltsstilen
- Arbeiten mit benutzerdefinierten Änderungs-Balkenstilen
- Anwenden eines benutzerdefinierten Stils auf Inhaltsverzeichniseinträge und Themeninhalte
- Hinzufügen eines benutzerdefinierten Lesezeichens in der PDF-Ausgabe
- Verwenden von JavaScript zum Arbeiten mit Inhalten oder Stilen
- Anwenden von Stilen auf Fußnoten
- Konfigurieren von JVM-Flags für native PDF-Veröffentlichung
- Konfigurieren und Anpassen von Workflows
- Arbeiten mit Übersetzungskonfigurationen
- Arbeiten mit AEM Assets Search
- Anhang
- Cloud Services
- Über dieses Handbuch
- Bereitstellen und Konfigurieren von AEM Guides as a Cloud Service
- Arbeiten mit Benutzergruppen und Sicherheit
- Inhaltsmigration
- Arbeiten mit benutzerdefiniertem DITA-OT und Spezialisierung
- Konfigurieren von UUID- und nicht-UUID-basierten Dateinamen
- Arbeiten mit Themen- und Zuordnungsvorlagen
- Arbeiten mit Dokumentstatus
- Arbeiten mit den Web-Editor-Konfigurationen
- Anpassen des Web-Editors
- Symbolleiste anpassen
- Konfigurieren der KI-gestützten intelligenten Vorschläge für das Authoring
- Konfigurieren der KI-gestützten Smart-Hilfe für die Suche nach Inhalten
- Standardwert für die Tag-Ansicht konfigurieren
- Anzeige von UUID-basierten Links konfigurieren
- Konfigurieren der Anzeige eingefügter Tabellen
- Öffnen von DITA-Themen oder Zuordnungsdateien in derselben Registerkarte
- Konfigurieren eines benutzerdefinierten Bereichs im linken Bereich
- Konfigurieren der automatischen Speicherung von Dateien im Web-Editor
- Eingabeaufforderung zum Speichern als neue Version beim Schließen konfigurieren
- Eingabeaufforderung zum Einchecken einer Datei beim Schließen konfigurieren
- Konfigurieren zulässiger Sonderzeichen
- Element-IDs automatisch generieren
- Anpassen des Standardwörterbuchs von AEM
- Textfilter konfigurieren
- Filter für das Dialogfeld zum Durchsuchen von Dateien konfigurieren
- Installieren von Paketen für die artikelbasierte Veröffentlichung
- Konfigurieren der PDF-Generierung für ein einzelnes Thema
- Konfigurieren der Übersetzungsfunktion im Web-Editor
- Konfigurieren eines Datenquellen-Connectors
- Konfigurieren eines Datenquellen-Connectors über die Benutzeroberfläche
- Festlegen des erweiterten Zuordnungs-Editors als Standard
- @navtitle standardmäßig einschließen
- Arbeiten mit globalen Profilen und Profilen auf Ordnerebene
- Versionen konfigurieren
- Arbeiten mit Desktop-basierten XML-Editoren
- Konfigurieren von Workfront
- Arbeiten mit Ausgabegenerierungseinstellungen
- Einstellungen für die Ausgabegenerierung konfigurieren
- Herunterladen und Installieren von AEM Sites-Vorlagen
- Native PDF-Veröffentlichung
- Konfigurieren des Knotenprozesses für native PDF-Veröffentlichung
- Erstellen einer Zuordnung zwischen einem Thema und einem Inhaltsfragment
- Erstellen einer Zuordnung zwischen einem Thema und einem Experience Fragment
- Arbeiten mit benutzerdefinierten Workflows
- Arbeiten mit Übersetzungskonfigurationen
- Arbeiten mit AEM Assets Search
- Anhang
- On-Premise
- API-Referenz
- Einführung
- REST-APIs für die Ausgabeverwaltung
- REST-API für DITA-Zuordnungen
- REST-API zum Registrieren eines Datenquellen-Connectors
- REST-API für die Arbeit mit bedingten Attributen
- REST-APIs für Konvertierungs-Workflow
- REST-API zum Erstellen und Aktivieren von Paketen
- Java-basierte API für die Ausgabegenerierung
- Java-basierte APIs für die Arbeit mit DITA-Zuordnungen
- Java-basierte APIs für Konvertierungs-Workflows
- Java-basierte APIs für die Arbeit mit Grundlinien und Kennzeichnungen
- Java-basierte API zum Arbeiten mit Ordnerprofilen
- Java-basierte API zum Erstellen und Aktivieren von Paketen
- Ereignishandler nach der Verarbeitung
- Massenaktivierung - vollständiger Ereignishandler
- Ereignishandler für Konversionsprozess
- Wissensdatenbank
- Expertensitzung
- Expertensitzung - Übersicht
- Inhalte übersetzen
- Verwalten von Inhalten mithilfe von Baselines
- Web-basierte Inhalte erstellen
- Native PDF-Veröffentlichungsgrundlagen
- Berichte in AEM Guides
- Einrichten von Inhalten und Vorlagen
- Natives PDF-Publishing lernen - Teil 1
- Natives PDF Publishing lernen - Praktisches Labor - BYOS
- Erweiterungs-Framework von AEM Guides
- Integration externer Datenquellen
- Inhalte in Handbüchern übersetzen - Teil 2
- Definieren, Verwalten und Verwenden von Metadaten
- AEM Sites-Ausgabevarianten
- Bereitstellungsoptionen und Migration in die Cloud
- Migrieren von Inhalten von Nicht-UUID zu UUID
- Delta-Inhaltsmigration
- Intelligentere PDF-Veröffentlichung mit nativem PDF
- Neue UX- und AI-Funktionen in AEM Guides
- Artikel
- Authoring
- Handbücher zum Erweiterungs-Framework
- Externe Datenquelle
- Publishing
- Native PDF
- DITA-OT
- FMPS und Handbücher
- Microservice-Architektur und -Leistung
- Konfigurieren von auf Microservices basierender Veröffentlichung mit JWT-Authentifizierung
- Konfigurieren von auf Microservices basierender Veröffentlichung mit OAuth-Authentifizierung
- Veröffentlichen von Benchmarks in der AEM Cloud
- Workflows
- Übersetzung
- Anwendungsfälle
- Expertensitzung