Anhang id195AD0L60Y4
Vorbereiten von InDesign-Dateien für die Konvertierung id195DBF0045Z
InDesign bietet Autoren eine Vielzahl von Funktionen zur Erstellung attraktiver und komplexer Dokumente. Häufig bedeutet dies, dass die verschiedenen Teile eines Dokuments visuell auf der Seite platziert werden, ohne dass versucht wird, einen Fluss zwischen diesen Textrahmen bereitzustellen. Wenn die 'Leserichtung' der Textrahmen nicht definiert ist, enthält die IDML-Datei Meldungen, die möglicherweise keiner aussagekräftigen Reihenfolge folgen. Das Endergebnis ist ein oder mehrere DITA-Themen mit Absätzen, Tabellen und Grafiken in zufälliger Reihenfolge.
Es ist zwar möglich, den DITA-Inhalt in einer vernünftigen Reihenfolge in einem DITA-Editor zu bearbeiten, es ist jedoch viel einfacher, die InDesign-Datei zu reparieren, bevor die IDML-Datei erstellt wird. Dies kann ohne Änderung des Erscheinungsbilds des Quelldokuments erfolgen. Sie hat auch den Vorteil, dass das Quelldokument durch die ordnungsgemäße Definition der Leserichtung zugänglich gemacht wird.
Verschlüsseln von Textrahmen
InDesign verwendet den Begriff 'threading', um einen Frame mit einem anderen zu verknüpfen. Weitere Informationen zum Threading von Textrahmen finden Sie unter Thema Threading-Text in der InDesign-Dokumentation.
Überschneidende Frames
Einige InDesign-Dokumente verwenden aus Layoutgründen überlappende Rahmen ohne Thread. Es kann sehr schwierig sein, diesen Inhalt in den Haupt-Thread zusammenzuführen. Die beste Option kann sein, das Ergebnis in der DITA-Umgebung zu bearbeiten.
InDesign stories
Jeder mit einem Thread versehene Inhaltsfluss in einem InDesign-Dokument ist ein so genannter "story". Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, die Anzahl der Meldungen zu begrenzen. Es gibt jedoch einige Teile Ihres Dokuments, die in der DITA-Ausgabe möglicherweise nicht benötigt werden. Seitenfußzeilen sind beispielsweise selten erforderlich, können jedoch in der Mitte eines Themas angezeigt werden, wenn sie nicht mit Vorsicht behandelt werden.
Die einfachste Möglichkeit, Text auszuschließen, der im Dokument nicht erforderlich ist, besteht darin, ihm ein spezielles Absatz-Tag zu geben, das nur für unerwünschte Inhalte verwendet wird. Anstatt beispielsweise einen "[einfachen Absatz]"für die Fußzeile wiederzuverwenden, erstellen Sie ein dediziertes "Fußzeile"-Tag. Legen Sie dann in der MapStyle-Datei einfach die Footer-Absätze fest, die wie folgt abgelegt werden sollen:
<paraRule style="Footer" local="0" refactor="drop">
<attributeRules createID="false"/>
</paraRule>
Mapping zu DITA-Doctypes
Es ist wichtig, dass Ihr Quelldokument über mindestens einen Absatzstil oder ein Element verfügt, das bzw. das den Anfang eines Themas markieren kann. In Dokumenten wird üblicherweise Überschrift1 als Name der Überschriften der obersten Ebene im Dokument verwendet. Anschließend können Sie eine Zuordnung von diesem Stil zu einem bestimmten DITA-Doctype erstellen. Wenn Ihr Dokument gut organisiert ist und die Verwendung von Überschrift1 durchgängig konstant ist, erhalten Sie gute Ergebnisse.
Mehrere DITA-Doctypes
Wenn einige der Absätze Überschrift1 in verschiedene DITA-Doctypes konvertiert werden müssen, duplizieren Sie den Absatzstil im InDesign. Geben Sie diesen Stilen einen leicht zu erkennenden Namen, z. B. Überschrift1_genTask oder Überschrift1_Fehlerbehebung. Richten Sie dann die Datei "mapStyle"wie unten gezeigt ein:
<doctypes>
<doctypeParaRule style="Heading1" local="0" mapToDoctype="concept">
<attributeRules createID="true"/>
</doctypeParaRule>
<doctypeParaRule style="Heading1_genTask" local="0" mapToDoctype=" generalTask">
<attributeRules createID="true"/>
</doctypeParaRule>
<doctypeParaRule style="Heading1_troubleshooting" local="0"mapToDoctype=" troubleshooting">
<attributeRules createID="true"/>
</doctypeParaRule>
</doctypes>
Strukturierte InDesign-Dokumente
InDesign hat eine lockere Beziehung zu XML. Während ein Dokument eine XML-DTD enthalten kann und die Hauptgeschichte möglicherweise für diese DTD gültig ist, ist es auch möglich, hybride Dokumente zu erstellen, in denen ein Teil des Inhalts XML ist, aber keine DTD enthalten ist. Dies sind die unerwünschten Fälle für eine erfolgreiche Konvertierung in DITA. Wenn ein Dokument XML-Teile enthält, versuchen Sie, die Ausgabe in XML zu speichern und zu prüfen, ob die Ergebnisse akzeptabel sind. Andernfalls enthalten DITA-Inhalte auch ungültige Inhalte oder können vollständig fehlschlagen.
Tabellenformatierung
Die Konvertierung von InDesign-Tabellenformatierungsregeln in die entsprechende Tabellenformatierung in DITA ist ein komplexer Vorgang. Dies liegt an den umfangreichen Formatierungsfunktionen, die in den Quelldateien verfügbar sind, verglichen mit den grundlegenden Optionen, die vom Oasis (CALS)-Tabellenmodell bereitgestellt werden, das in DITA verwendet wird. Eine vertikale und horizontale Textausrichtung wird bereitgestellt und liefert ähnliche Ergebnisse, obwohl Rechtetext immer entsprechend der Textrichtung ausgerichtet ist, während InDesign die Option Linker Rechtshinweis und Rechtshinweis erlaubt.
Die Handhabung von Spalten- und Zeilentrennzeichen durch InDesign ist wiederum wesentlich leistungsfähiger als die grundlegenden Optionen des Oasis-Tabellenmodells. InDesign bietet vier Zellenrahmen: Rahmentyp (solide oder Muster), Rahmenstärke, Rahmenfarbe, Rahmenfarbe, Rahmentint, Rahmenlückenfarbe und Rahmenlückentint. Alle diese Elemente müssen den Rahmen rechts und unten in jeder Zelle (Einstiegselement) zugeordnet werden, wobei die einzigen Optionen 0 oder 1 sind - Rahmen ausblenden oder Rahmen anzeigen.
Die Rahmenregelung in InDesign kann auf folgenden Ebenen angewendet werden:
- Tabellenstile
- Zellstile
- Lokale Überschreibungen für jede Zelle
Der InDesign zu DITA-Konvertierungsprozess wendet die Rahmenregel wie folgt an:
- Tabellenstile werden für vertikale Regeln dem Attribut
colspec/@colsep
zugeordnet. Horizontale Regeln werden dem Attributrow/@rowsep
zugeordnet. Wenn der Rahmen nicht definiert ist, wird das Attribut in beiden Fällen nicht erstellt. - Zellstile werden den Attributen
entry/@colsep
undentry/@rowsep
zugeordnet. Diese Werte überschreiben alle von Tabellenformat abgeleiteten Begrenzungslinien. - Lokale Überschreibungen wenden die Formatierung direkt auf die Zelle an und überschreiben Tabellenstile und Zellstile.
Wechselnde Muster
InDesign Tabellenstile ermöglichen es, dass Spalten- und Zellenausrichtung einem abwechselnden Muster folgen. Diese Funktion wird zwar für die Konvertierung unterstützt, die Ergebnisse sind jedoch nur dann offensichtlich, wenn eine Mustergruppe zugeordnet ist, um die Regel (1) anzuzeigen, und die andere Mustergruppe zugeordnet wird, um die Regel (0) auszublenden.
Bereiten Sie die Zuordnungsdatei für die InDesign zu DITA-Migration vor. id194AF0003HT
Für die korrekte DITA-Konvertierung ist eine Zuordnungsdatei erforderlich, die mit dem Inhalt des Quelldokuments übereinstimmt. Bei unstrukturierten InDesign-Dokumenten bedeutet dies, dass alle verfügbaren Absatzstile und Zeichenstile zugeordnet werden müssen. Bei XML-strukturierten InDesign-Dokumenten müssen alle Elemente in der zugehörigen DTD zugeordnet werden.
Die Zuordnungsdateien für unstrukturierte und strukturierte InDesign-Dokumente unterscheiden sich. Dies liegt an den komplexeren Verarbeitungsanforderungen für die Konvertierung von unstrukturierten Quellinhalten in DITA.
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Zuordnungsdatei:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE styleMap SYSTEM "mapStyle.dtd">
<styleMap xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="mapStyle.xsd" >
<doctypes>
<mapDoctypeParaRule root="itpx:stories" mapToDoctype="map">
<attributeRules createID="true">
<addNew name="outputclass" value="map"/>
</attributeRules>
</mapDoctypeParaRule>
<doctypeParaRule style="Heading 1" local="0" mapToDoctype="concept">
<attributeRules createID="true"/>
</doctypeParaRule>
<doctypeParaRule style="Heading A" local="0" mapToDoctype="topic">
<attributeRules createID="true"/>
</doctypeParaRule>
</doctypes>
<wrappingRules>
<wrap elements="li+" context="number" wrapper="ol">
<attributeRules createID="true"/>
</wrap>
<wrap elements="li+" context="bullet" wrapper="ul">
<attributeRules createID="true"/>
</wrap>
</wrappingRules>
<paragraphStyleRules>
<paraRule style="Heading 2" local="0" mapTo="p">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
<paraRule style="Heading 3" local="0" mapTo="p">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
<paraRule style="List Paragraph" local="p[-|-|-|-|-|b|-|-]" context="bullet" mapTo="li">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
<paraRule style="List Paragraph" local="p[-|-|-|-|-|n|-|-]" context="number" mapTo="li">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
<paraRule style="List Paragraph" local="0" context="bullet" mapTo="li">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
<paraRule style="Normal" local="0" mapTo="p">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
<paraRule style="Normal" local="p[-|-|-|-|-|b|-|-]" context="bullet" mapTo="li">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
<paraRule style="Title" local="0" mapTo="p">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
</paragraphStyleRules>
<characterStyleRules>
<charRule style="Bold" local="0" mapTo="b">
<attributeRules createID="false"/>
</charRule>
<charRule style="Code" local="0" mapTo="codeph">
<attributeRules createID="false"/>
</charRule>
<charRule style="[No character style]" local="c[Bold|-|-|-|-|-|-|-]" mapTo="b">
<attributeRules createID="false"/>
</charRule>
<charRule style="[No character style]" local="c[Italic|-|-|-|-|-|-|-]" mapTo="i">
<attributeRules createID="false"/>
</charRule>
</characterStyleRules>
</styleMap>
Die Zuordnungsdatei ist eine XML-Datei mit einer einfachen Struktur, die alle Quellabsatzstile und Zeichenstilcodes auflistet. Der Dateiinhalt wird nachfolgend erläutert:
Stilzuordnung
Im Element styleMap
können Sie zwei optionale Attribute festlegen - @map_date
und @map_version
für die Aufzeichnung der Version der Zuordnungsdatei.
Dokumenttyp
Das Element doctypes
listet die unterstützten DITA-Mappings und Themenzuordnungen auf.
Absatzregeln für Dokumenttyp zuordnen
Das Element mapDoctypeParaRule
ist obligatorisch. Die Attribute dieses Elements dürfen nicht bearbeitet werden, da das Stammelement der Quell-XML immer dem Stamm-Element map
der DITA-Map zugeordnet ist.
Absatzregel für Dokumenttyp
Das Element doctypeParaRule
ist obligatorisch. Dadurch kann der Konvertierungsprozess den Beginn eines neuen Themas identifizieren. Normalerweise wird das Attribut @style
allein verwendet, wobei das Attribut @local
auf 0 gesetzt ist. Wenn jedoch immer lokale Formatierungsüberschreibungen für den ausgewählten Stil vorhanden sind, müssen Sie eine Regel für jeden Stil und dessen lokale Überschreibungen hinzufügen. Dies ist in der generierten Mapping-Datei einfach zu erkennen, wo dies oder Ähnliches gefunden werden könnte:
<paraRule style="Heading 1" local="0" mapTo="p">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
<paraRule style="Heading 1" local="p[Italic|-|-|-|-|-|-|-]" mapTo="p">
<attributeRules createID="true"/>
</paraRule>
Im obigen Beispiel gibt es zwei paraRule
-Elemente für @style
= "Überschrift1". Erstellen Sie einfach ein äquivalentes doctypeParaRule
-Element, wobei das @mapToDoctype
-Attribut nach Bedarf festgelegt ist.
Die in doctypeParaRule
verwendeten Attribute werden nachfolgend erläutert:
@style
: Der Name eines Stils im InDesign-Quelldokument.@local
: Siehe #id194CG0V005Z.@mapToDoctype
: Der Name eines DITA-Thementyps aus einer Aufzählungsliste aller gültigendoctypes
.
Umbruchregeln für Elemente
Die Elementumbruchregeln definieren die Möglichkeiten, Elemente im eingehenden Dokument gemäß einem Satz von Attributwerten in ein vordefiniertes Element einzuschließen oder zu verschieben.
wrap
element
Dies ist ein optionales Element. Das Element wrap
listet die Elemente auf, die umschlossen oder verschoben werden. Umbruch wird normalerweise verwendet, wenn einer Reihe von Elementen ein gemeinsames übergeordnetes Element zugewiesen werden muss. Beispielsweise mehrere li
-Elemente, die in ein ol
-Element eingeschlossen sind. Außerdem kann wrap
zum Verschieben von Elementen wie Titeln für Zahlen und Tabellen verwendet werden.
Die in wrap
verwendeten Attribute werden nachfolgend erläutert:
-
@element
: Ein Pluszeichen nach einem Elementnamen zeigt, dass alle benachbarten Elemente mit demselben Namen in das Element mit dem Namen im Attribut@wrapper
eingeschlossen werden. -
@wrapper
: Der Name des einschließenden Elements. -
@context
: Bietet eine Möglichkeit, die Art und Weise, wie ein bestimmtes Element umschlossen wird, weiter zu verfeinern. Das folgende Beispiel zeigt eine Möglichkeit, eine Reihe vonli
-Elementen entweder in einer geordneten Listeol
oder in einer ungeordneten Listeul
gemäß dem Wert@context
zuzuordnen (der Kontext wird für das ElementparaRule
definiert):code language-xml <wrap elements="li+" context="number" wrapper="ol"> <attributeRules createID="true"/> </wrap> <wrap elements="li+" context="bullet" wrapper="ul"> <attributeRules createID="true"/> </wrap>
Das folgende Beispiel zeigt, wie ein fig
-Element aus einem title
- und einem image
-Element erstellt wird:
-
@elements
: Die Elemente, die aufgelistet und durch ein Komma getrennt sind, werden in das Element mit dem Namen im Attribut@wrapper
eingeschlossen. Aufgrund der gängigen Praxis, Bildtitel unter das Bild zu setzen, ist der Titel das Elementtitle
unmittelbar nach dem Elementimage
.Die folgende Umbruchregel:
code language-xml <wrap elements="title, image" context="FigTitle" wrapper="fig"> <attributeRules createID="true"/> </wrap>
Konvertiert die folgende XML-Zwischendatei:
code language-xml <image href="Links/myImage.png" scale="59"> <title>IDML2DITA workflow</title>
In die folgende gültige DITA-Zielleistenstruktur:
code language-xml <fig id="id397504"> <title>IDML2DITA workflow</title> <image href="Links/myImage.png" scale="59"> </fig>
-
@wrapper
: Der Name des einschließenden Elements. -
@context
: Bietet eine Möglichkeit, weiter einzugrenzen, wie ein bestimmtes Element umschlossen wird (der Kontext ist für das ElementparaRule
definiert).
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen title
in einen table
verschieben:
-
@elements
: Das Elementtitle
, das sich unmittelbar vor oder unmittelbar nach einertable
befindet, wird in das Element mit dem Namen im Attribut@wrapper
eingeschlossen. Ein XPath-Prädikat kann die Position des Titelelements als[before]
oder[after]
identifizieren.Beispiel: Die folgende Umbruchregel:
code language-xml <wrap elements="title[before]" context="TableTitle" wrapper="table"> <attributeRules createID="true"/> </wrap>
Konvertiert die folgende XML-Zwischendatei:
code language-xml <title>IDML2DITA workflow</title> <table id="id289742" outputclass="BasicTable"> <tgroup cols="2"> <colspec colname="0" colwidth="0.7*"> <colspec colname="1" colwidth="0.3*">
In diese gültige DITA-Ziffernstruktur:
code language-xml <table id="id289742" outputclass="BasicTable"> <title>IDML2DITA workflow</title> <tgroup cols="2"> <colspec colname="0" colwidth="0.7*"> <colspec colname="1" colwidth="0.3*">
-
@wrapper
: Der Name des einschließenden Elements. -
@context
: Bietet eine Möglichkeit, weiter einzugrenzen, wie ein bestimmtes Element umschlossen wird (der Kontext ist für das ElementparaRule
definiert).
Absatzstilregeln
Die <paragraphStyleRule>
-Elemente werden im Folgenden beschrieben:
paraRule
element
Das Element paraRule
ist obligatorisch. Dadurch werden die Zuordnungsregeln für alle Absatzstile festgelegt. In einem InDesign-Dokument ist der gesamte Text in der Unterstruktur von Absatzstilen enthalten, selbst Absätze ohne Stil haben den Namen [No paragraph style]
. Die eckigen Klammern geben einen eingebauten InDesign-Stilnamen an.
Die in paraRule
verwendeten Attribute werden nachfolgend erläutert:
-
@style
: Der Name eines Stils im InDesign-Quelldokument. -
@local
: Siehe #id194CG0V005Z. -
@mapTo
: Der Name eines DITA-Zielelements. -
@context
: Dieses Attribut wird verwendet, um eine Verknüpfung zu einer bestimmten wrap -Regel herzustellen, wenn mehr als eine Wrapper-Auswahl verfügbar ist. Beispiel: Das Elementli
kann entweder in ein Elementol
oder in ein Elementul
eingeschlossen sein. Um die verschiedenen Listentypen zu identifizieren, können Sie einen bestimmten Stilnamen oder das Attribut@local
verwenden, das Folgendes anzeigen kann:local="p[-|-|-|-|-|b|-|-]"
Wobei "b
" in Feld 6 ein Listenelement mit Aufzählungszeichen angibt. Setzen Sie in diesem Fall@context
auf 'bullet
'.local="p[-|-|-|-|-|n|-|-]"
Wobei "n
" in Feld 6 ein nummeriertes Listenelement angibt. Setzen Sie in diesem Fall@context
auf 'number
'.
-
@commentOut
: Dieses Attribut ermöglicht das Umbrechen des Zielelements in XML-Kommentare, sodass die Informationen nicht verloren gehen, sondern vom Benutzer manuell verarbeitet werden können. Dies ist nützlich, wenn der Quellinhalt nicht gezwungen werden kann, die DITA-Strukturregeln einzuhalten. -
@refactor
: Dieses optionale Attribut hat zwei Werte: -
unwrap
: Das übereinstimmende Element wird entfernt, während der Inhalt beibehalten wird. -
drop
: Das übereinstimmende Element und alle zugehörigen Inhalte werden entfernt.
Zeichenstilregeln
Die charRule
-Elemente werden im Folgenden beschrieben:
[No character style]
bei local="0"
, da sie während der Vorverarbeitung entfernt werden.charRule
element
Dies ist ein optionales Element.
Dies sind die Zuordnungsregeln für alle Zeichenstile. In einem InDesign-Dokument ist der gesamte Text in untergeordneten Elementen von Zeichenstilen enthalten.
Die in charRule
verwendeten Attribute werden nachfolgend erläutert:
-
@style
: Der Name eines Stils im InDesign-Quelldokument. -
@local
: Siehe #id194CG0V005Z. -
@mapTo
: Der Name eines DITA-Zielelements. -
@refactor
: Dieses optionale Attribut hat zwei Werte:-
unwrap
: Das übereinstimmende Element wird entfernt, während der Inhalt beibehalten wird. -
drop
: Das übereinstimmende Element und alle zugehörigen Inhalte werden entfernt.
-
Attributregeln
Dieses Element kann ein untergeordnetes Element der folgenden Elementkontexte sein:
mapDoctypeParaRule
mapDoctypeElemRule
doctypeParaRule
doctypeElemRule
paraRule
charRule
elementRule
Attributregeln dienen dazu, die Attribute für die übereinstimmenden Elemente zu verwalten.
Je nach Kontext sind die folgenden Attribute für das Element attributeRules
verfügbar:
@createID
: Generiert eine eindeutige ID für die entsprechenden Elemente. Zulässige Wertetrue
oderfalse
. In allen Kontexten verfügbar.@copyAll
: Kopiert alle Attribute nur aus dem XML-Quellinhalt für strukturierte Quelldateien. Zulässige Werte sindtrue
oderfalse
. Verfügbar für die KontextemapDoctypeParaRule
,mapDoctypeElemRule
,doctypeElemRule
undelementRule
.
Die in attributeRules
verwendeten Attribute werden nachfolgend erläutert:
-
addNew
: Fügt dem übereinstimmenden Element ein neues Attribut hinzu. Verfügbar für alle Kontexte. Es hat zwei Attribute:@name
: Muss ein offizieller XML-Name sein, vorzugsweise gültig für den DITA-Kontext.@value
: Kann Literaltext oder ein einfacher XPath-Ausdruck sein.
-
copyAtt
: Kopiert ein einzelnes Attribut in das Ziel, während es optional im Prozess umbenannt wird. Der Wert wird nicht geändert. Verfügbar für die KontextemapDoctypeParaRule
,mapDoctypeElemRule
,doctypeElemRule
undelementRule
. Wenn dieses Element vorhanden ist, wird der Wert@copyAllAtts
alsfalse
angenommen. Es hat zwei Attribute:@name
: Muss der Name eines Attributs sein, das im XML-Quellelement vorhanden ist.@mapTo
: Muss ein offizieller XML-Name sein, vorzugsweise gültig für den DITA-Kontext.
Lokale Formatierungscodes
In jedem InDesign-Dokument ist es möglich, dass Absatzstile und Zeichenstile mehrere Hundert verschiedene Formatierungsüberschreibungen enthalten. Die meisten dieser Eigenschaften bieten keine nützliche Rolle im Konvertierungsprozess. Wir haben jedoch eine Reihe von Formatierungsfunktionen ermittelt, die sich auf die Semantik des Dokuments auswirken und den Konvertierungsprozess beeinflussen müssen.
Die Attribute @local
werden als spezielles, durch Trennzeichen getrenntes Format angezeigt, in dem acht Felder zusammen mit einem Präfix bereitgestellt werden, um die Art der Formatierung zu überschreiben. Die Felder für Formatierungscodes sind unten aufgeführt:
- Präfix p für die lokale Überschreibung im para-Stil oder c für die lokale Überschreibung des Zeichenstils.
- Schriftstil: Familienname und Eigenschaften wie "Fett Zusammengefasst Kursiv".
- Schriftgröße in Punkten.
- Zeichenposition für Hochgestellt oder Tiefgestellt.
- Unter für den Unterstrich.
- Strike für Durchstreichen.
- Listencode zur Identifizierung des Listentyps mit Aufzählungszeichen oder Nummeriert - wird nicht immer von InDesign verwendet.
- Der Aufzählungscode listet alle definierten Aufzählungstypen im Dokument auf.
- Zahlencode listet alle definierten Nummerierungsstile im Dokument auf.
Eine sorgfältige Verwendung dieser Funktion ermöglicht andernfalls verloren gegangene lokale Formatierung und kann dazu beitragen, die Qualität einer Übertragung von formatierten Inhalten in DITA zu verbessern. Dieses Beispiel kann so aufgelöst werden, dass es kursiv 16 pt Text in einer Liste mit Aufzählungszeichen bedeutet: p[Italic|16|-|-|-|b|-|-]
.
Strukturzuordnung
Die Strukturzuordnungsdatei ähnelt der Stilzuordnungsdatei mit einer einfachen Struktur, die alle Quellelemente und relevanten Attributtypen auflistet. Für die Aufzeichnung der Version der zu verwendenden Zuordnungsdatei werden zwei Attribute bereitgestellt: @map_date
und @map_version
.
Dokumenttyp
Das Element doctypes
listet die unterstützten DITA-Mappings und Themenzuordnungen auf.
Zuordnen von Dokumenttyp-Elementregeln
Das Element mapDoctypeElemRule
ist obligatorisch. Die Attribute dieses Elements dürfen nicht bearbeitet werden, da das Stammelement der Quell-XML immer dem Stamm-Element map
der DITA-Map zugeordnet ist.
Umbruchregeln für Elemente
elementRules
element Diese Liste listet alle Elemente auf.
elementRule
element Das Element elementRule
ist obligatorisch. Dies sind die Zuordnungsregeln für alle Quellelemente. Während ein InDesign-Dokument nicht strukturierte Stilelemente enthält, werden diese bei strukturierten-Inhalten ignoriert, es sei denn, die Verarbeitung des 'Hybridmodus' ist aktiviert.
Die in elementRule
verwendeten Attribute werden nachfolgend erläutert:
-
@elementName
: Der Name eines Elements im InDesign-Quelldokument. -
@local
: Siehe #id194CG0V005Z. (Nur bei Hybriddokumenten nützlich). -
@mapTo
: Der Name eines DITA-Zielelements. -
@refactor
: Dieses optionale Attribut hat zwei Werte:-
unwrap
: Das übereinstimmende Element wird entfernt, während der Inhalt beibehalten wird. -
drop
: Das übereinstimmende Element und alle zugehörigen Inhalte werden entfernt.
-
-
@context
: Dieses Attribut wird verwendet, um eine Verknüpfung zu einer bestimmten Wrapper-Regel herzustellen, wenn mehr als eine Wrapper-Auswahl verfügbar ist. Beispiel: Das Elementli
kann entweder in ein Elementol
oder in ein Elementul
eingeschlossen sein. -
@commentOut
: Dieses Attribut ermöglicht das Umbrechen des Zielelements in XML-Kommentare, sodass die Informationen nicht verloren gehen, sondern vom Benutzer manuell verarbeitet werden können. Dies ist nützlich, wenn der Quellinhalt nicht gezwungen werden kann, die DITA-Strukturregeln einzuhalten.
Fehlerbehebung in AEM Guides
Nachdem Sie AEM Guides installiert und konfiguriert haben, können Sie die Probleme beheben.
Validieren von Verweisen
Sie können die angegebenen Skripte ausführen, um die Verweise zu überprüfen. Diese Skripte können Ihnen dabei helfen, die fehlerhaften Verweise zu identifizieren und sie dann zu patchen oder zu beheben.
/bin/fmdita/validatebtree?operation=validate
- meldet fehlerhafte Inhaltsverweise, behebt sie jedoch nicht./bin/fmdita/validatebtree?operation=patch
- listet die fehlerhaften Inhaltsreferenzen auf und behebt sie oder behebt sie.
Skript überprüfen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Verweise mithilfe des im Produktpaket verfügbaren Überprüfungsskripts zu überprüfen:
- Führen Sie das Überprüfungsskript [
/bin/fmdita/validatebtree?operation=validate
] aus, um zu überprüfen, ob neue fehlerhafte Verweise vorhanden sind. - Falls das Überprüfungsskript Fehler meldet, können Sie diese mithilfe des Patch-Skripts patchen.
- Notieren Sie sich die unten aufgeführten Details und geben Sie sie bei Bedarf für Ihr Customer Success Team frei:
-
- Von Überprüfungsskript gedruckte Protokolle
- Paket von "
/content/fmdita/references
" - Alle anderen erforderlichen Details, je nach gemeldetem Szenario
Patch-Skript
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um fehlerhafte Verweise mithilfe des im Produktpaket verfügbaren Patch-Skripts zu patchen:
-
Führen Sie das Patch-Skript
[/bin/fmdita/validatebtree?operation=patch]
aus, um die fehlerhaften Verweise zu beheben. Die Ausführung des Skripts dauert einige Minuten und druckt die Protokolle im Laufe des Prozesses. Sobald die Ausführung abgeschlossen ist, wird am Ende "Done
" gedruckt.*Hinweis: Es wird empfohlen, die Protokolle zu Referenzzwecken zu kopieren und zu speichern.
-
Nachdem das Patch-Skript erfolgreich ausgeführt wurde, können Sie die folgenden Prüfungen durchführen:
-
- Überprüfen Sie, ob ein neuer Knoten "
references_backup_<timestamp>"
"unter/content/fmdita
erstellt wurde.
- Überprüfen Sie, ob ein neuer Knoten "
- Überprüfen, ob die Verweise korrigiert wurden
Logger
Sie können für diese Skriptausführung auch einen separaten Logger erstellen, wie im Folgenden beschrieben:
- Logger für Klasse "
adobe.fmdita.common.BTreeReferenceValidator
" hinzufügen - Setzen Sie es auf
DEBUG
Die erstellte Protokolldatei zeichnet alle Informationen auf, die mit der Skriptausführung zusammenhängen, und ist nützlich für den Fall, dass bei der Browsersitzung ein Timeout auftritt, während das Skript vom Browser ausgelöst wird.