Argumente
Einige Workflow-Prozesse akzeptieren Argumente, die die Administratorin oder der Administrator beim Einrichten des Workflow-Schritts angibt.
Argumente werden als einzelne Zeichenfolge im Bereich Eigenschaften des Workflow-Editors in der Eigenschaft Prozess-Argumente angegeben. Das Format der Argumentzeichenfolge wird für jeden unten beschriebenen Prozess in einfacher EBNF-Grammatik angegeben. Im folgenden Beispiel besteht die Argumentzeichenfolge aus einem oder mehreren durch Kommas getrennten Paaren. Jedes Paar besteht aus einem Namen (einer Zeichenfolge) und einem Wert, die durch einen zweifachen Doppelpunkt getrennt werden:
args := name '::' value [',' name '::' value]*
name := /* A string */
value := /* A string */
Maximale Wartezeit
Nach dieser maximalen Wartezeit funktioniert der Workflow-Schritt nicht mehr. Einige Workflow-Prozesse respektieren die maximale Wartezeit, für andere gilt sie nicht und wird daher ignoriert.
Berechtigungen
Die Sitzung, die an den WorkflowProcess
übergeben wird, wird durch den Dienstbenutzer für den Workflow-Prozessdienst gestützt, der über folgende Berechtigungen am Stamm des Repositorys verfügt:
jcr:read
rep:write
jcr:versionManagement
jcr:lockManagement
crx:replicate
Wenn dieser Berechtigungssatz nicht ausreichend für die WorkflowProcess
-Implementierung ist, muss auf eine Sitzung mit den erforderlichen Berechtigungen zurückgegriffen werden.
Hierfür wird empfohlen, eine Dienstbenutzerin oder einen Dienstbenutzer mit einer minimalen Teilmenge der erforderlichen Berechtigungen einzusetzen.
WorkflowProcess
-Implementierungen übergeben. Danach war der uneingeschränkte Zugriff auf das Repository ohne Definition der spezifischen ACLs möglich.-
Öffnen Sie die Web-Konsole (
/system/console/configMgr
) und suchen Sie nach dem Adobe Granite Workflow-Konfigurationsdienst. -
Aktivieren Sie den Legacymodus des Workflow-Prozesses.
WorkflowProcess
-Implementierung übergeben und wieder uneingeschränkter Zugriff auf das gesamte Repository eingeräumt wird.