Berichtversand-Funktion funktioniert in Campaign Standard nach dem Upgrade nicht

Wenn Sie in Adobe Campaign Standard (ACS) auf Probleme stoßen, bei denen stündlich geplante Berichte nach dem Upgrade nicht gesendet werden, überprüfen Sie reportSending Workflow-Protokolle auf Fehler und stellen Sie sicher, dass der Zeitstempel Start am für geplante Aufgaben am Ausführungsintervall des Workflows ausgerichtet ist.

Beschreibung description

Umgebung

  • Produkt: Adobe Campaign Standard (ACS)
  • Instanz: Entwicklungs- und Produktionsumgebungen nach einem Upgrade auf die Versionen 22.3 bis 25.2

Problem/Symptome

Campaign Standard stellt erfolgreich tägliche terminierte Berichte bereit, kann jedoch keine stündlich terminierten Berichte senden. Die reportSending Workflow-Protokolle zeigen Fehler an, wenn terminierte Berichte nicht gesendet werden können.

Das Problem tritt auf, weil Funktion „Geplanter Bericht für stündliche Berichte nicht erwartungsgemäß funktioniert und weil der vorkonfigurierte reportSending-Workflow keine stündlich geplanten Berichte erfasst.

Auflösung resolution

Gehen Sie wie folgt vor, um Probleme mit der Funktion zum Senden von Berichten in ACS zu beheben:

  1. Starten Sie die Services täglich nach einem Upgrade neu. Dadurch lassen sich häufig unerwartete Verhaltensweisen beheben, ohne dass Konfigurationsänderungen erforderlich sind.

  2. Vergewissern Sie sich, dass der reportSending Workflow ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie seine Protokolle überprüfen.

  3. Gehen Sie zu Administration >   Anwendungseinstellungen und überprüfen, ob der xtkOption FEATUREFLAG_REPORTSHARE_HOUR auf "".

  4. Stellen Sie sicher dass der Zeitstempel Wird gestartet am“ für geplante Aufgaben am Ausführungsintervall des reportSending-Workflows ausgerichtet ist.

    • Der Workflow wird in festen Intervallen ausgeführt, normalerweise stündlich um 00 Minuten (z. B. 18 :00 19 :00). Er sucht bei seiner nächsten Ausführung nach geplanten Aufgaben. Wenn die Startzeit in der Vergangenheit liegt oder zu nahe an der nächsten Ausführungszeit liegt, kann die Aufgabe übersprungen oder nicht verarbeitet werden.

    • Als Best Practice empfiehlt es sich die Startzeit auf eine zukünftige Stunde zu setzen, die dem Ausführungsmuster des Workflows entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Workflow den geplanten Versand ordnungsgemäß in die Warteschlange stellen und verarbeiten kann, ohne ihn aufgrund von Timing-Unstimmigkeiten zu verpassen.

    • Wenn Sie beispielsweise ein Projekt um 17 Uhr bearbeiten :10 es bald verarbeitet werden soll, legen Sie die Startzeit am auf 19 :00 fest. Der Workflow wird um 18 :00 ausgeführt, erkennt den neuen Zeitplan und bereitet den Versand um 19 :00 vor.

      Beispielszenario:

      table 0-row-4 1-row-4 2-row-4
      Geplanter Zeitpunkt Empfohlen On- starten Ausführungszeit des Workflows Ergebnis
      17:10 PM 19 :00 18 :00 Zeitplan aufgenommen
      17:10 PM 18 :00 18 :00 Kann übersprungen werden
    • Aktualisieren Sie bei stündlichen Zeitplänen den Zeitstempel Wird gestartet am am Anfang der Stunde, idealerweise auf die nächste Stunde plus zwei Stunden.

  5. Nachdem Sie den Zeitplan aktualisiert haben, bestätigen Sie, dass E-Mails erfolgreich gesendet werden.

Verwandtes Lesen

recommendation-more-help
3d58f420-19b5-47a0-a122-5c9dab55ec7f